Niederliegende Euphorbia-Arten (Chamaesyce) in Baden-Württemberg (Anette Rosenbauer)
Aus Offene Naturführer
![]() | Korrekturversion: Dieser Beitrag ist noch nicht endgültig publiziert. Die Autoren sind zur Zeit gebeten, die Version auf Fehler durchzuschauen. (Zuletzt bearbeitet: 2012-03-01) |
Hinweis: | Dieser Artikel ist mit den Autorennamen gekennzeichnet und die Mitarbeit ist auf Anette Rosenbauer (Staatliches Museum für Naturkunde, Stuttgart) beschränkt. Auf der Diskussionseite sind Kritik und Verbesserungsvorschläge jedoch sehr willkommen. |
Zitiervorschlag: | Rosenbauer, Anette 2012. Niederliegende Euphorbia-Arten (Chamaesyce) in Baden-Württemberg. http://offene-naturfuehrer.de/web/Niederliegende_Euphorbia-Arten_(Chamaesyce)_in_Baden-Württemberg_(Anette_Rosenbauer) |
E. nutans Lagasca y Segura | E. maculata L. | E. prostrata Aiton | E. humifusa Willd. | E. serpens Kunth | |
Behaarung an Stängeln und Blättern | Spärlich behaart, an der Stängelspitze meist Haarleisten | behaart | behaart | kahl | kahl |
Nebenblätter | Auf jeweils einer Stängelseite miteinander verwachsen. Am Grund seitlich mit Drüsen | Alle getrennt, ohne auffälligen Längenunterschiede | Auf der Stängelunterseite miteinander verwachsen, rel. Lang, oberseits getrennt und kurz | Nicht verwachsen, viel länger als breit | Auf beiden Stängelseiten paarweise verwachsen |
Blätter | > 15 mm lang, Meist mit dunklem Fleck, | < 1 cm lang, meist mit dunklem Fleck | < 1 cm lang Meist ohne dunklen Fleck | < 1 cm lang, ohne dunklen Fleck, gesägt | < 1 cm lang, ohne dunklen Fleck, ganzrandig |
Frucht | kahl | Anliegend und gleichmäßig behaart | Abstehend und ungleichmäßig behaart, besonders an den Kanten und der Basis | kahl | kahl |
Wuchsform | +/- aufrecht | Kriechend, selten auch aufsteigend | Kriechend, selten auch aufsteigend | Kriechend, ohne sprossbürtige Wurzeln | Kriechend, an den Knoten wurzelnd |
Herkunft | Nordamerika | Nordamerika | Nordamerika | SO-Asien | Tropisches Amerika |
Alle Arten sind C4 Pflanzen. Sie kommen vor allem auf Friedhöfen (Kieswege) und Bahnanlagen in wärmeren Regionen vor. Abgrenzung zu Euphorbia s. str.: alle Blätter gegenständig mit Nebenblättern, Blattgrund schief, meist kriechend. Evtl. noch zu erwarten ist E. glyptosperma: ähnlich E. humifusa, aber Samen mit 4-7 deutlichen Querfurchen.
Literatur:
- Fischer, M, Oswald, K., Adler, W. (2008): Exkursionsflora für Österreich Liechtenstein Südtirol. 3. Auflage
- Hügin, G. (1997): Die Gattung Chamaesyce in Deutschland. Bestimmungsschlüssel, Wuchsorte, Fundortskarten und Fragen zur Einbürgerung. Ber. Bayer. Bot. Ges. 68; 103-121.
- Rothmaler (Hrsg.): Exkursionsflora von Deutschland Bd.4, 10. Auflage
- Sebald, O., Seybold, S.,Philippi, G. (1992): Die Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs Bd. 4
- Eggenberg, S., Möhl, A.. ( 2007): Flora vegetativa. Ein Bestimmungsbuch für Pflanzen der Schweiz im blütenlosen Zustand. 600 S. Bern
- www.floraweb.de
Die Offenen Naturführer danken der Zentralstelle für die floristische Kartierung von Baden-Württemberg (www.flora.naturkundemuseum-bw.de, Staatliches Museum für Naturkunde, Rosenstein 1, 70191 Stuttgart) herzlich für die Unterstützung und die Lizenzierung dieser Bestimmungshilfe!