Parnassius apollo

Aus Offene Naturführer
Wechseln zu: Navigation, Suche
Oberösterreich, Weißenbach am Attersee, Schoberstein, unterhalb des Gipfels, 990 m, 2002.06.30

Parnassius apollo Linné, 1758

Der Rote Apollofalter oder kurz auch nur Apollo, lat. Parnassius apollo, kommt in Europa bis in Höhenlagen von etwa 1800 m vor. Da er zudem nur auf offenen Flächen anzutreffen ist, findet man ihn nur sehr lokal, weswegen auch zahllose Lokalrassen unterschieden wurden. Aus praktischen Gründen kann man diese zu folgenden Rassenkreisen zusammenfassen:

subsp. apollo: Skandinavien, nördliches Russland; subsp. melliculus: Mittelgebirge von Frankreich bis in die Karpaten (in Deutschland und Tschechien ausgestorben); subsp. brittingeri: Alpengebiet; subsp. liburnicus: Balkanhalbinsel; subsp. apenninus: Apennin, mit Ausnahme des äußersten Südens; subsp. siciliae: Sizilien, Kalabrien; subsp. nevadensis: Von der Provence und den Pyrenäen durch die Iberische Halbinsel

Die Raupen leben an Sedum-Arten (Fetthenne). Der Rote Apollofalter steht in Europa unter Naturschutz.

Literatur

Higgins, L. D. & N. D. Riley (1978). Die Tagfalter Europas und Nordwestafrikas. Übersetzt und bearbeitet von W. Forster, 2. Auflage, Verlag Paul Parey, Hamburg und Berlin

Tolman, T. & R. Lewington (1998). Die Tagfalter Europas und Nordwestafrikas. Übersetzt und bearbeitet von M. Nuß, Franckh-Kosmos Verlags-Gmbh & Co., Stuttgart

Weiterführende Informationen

Siehe auch die Gattung Parnassius.

Allgemeine Informationen und Hilfe:

Naturkundliche Gesellschaft
Fundpunkte melden

Logo nkis.jpg
Quelle: Offene Naturführer, Das Wiki zu Bestimmungsfragen: Parnassius apollo (Zuletzt geändert:
Dieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.
9 November 2012 11:03:39). Abgerufen am 6. März 2025, 12:21 von https://offene-naturfuehrer.de/web/Parnassius_apollo