Potamogeton natans-Hybriden in Deutschland (Klaus van de Weyer)

Aus Offene Naturführer
Wechseln zu: Navigation, Suche
Quelle: van de Weyer, K. & Schmidt, C. 2007. Bestimmungsschlüssel für die aquatischen Makrophyten (Gefäßpflanzen, Armleuchteralgen und Moose) in Deutschland mit Taxaliste und Abbildungen. Version 1.1 (20.05.2007) PDF-Datei beim Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz (MUGV) des Landes Brandenburg (Autorisierte Zweitpublikation)
Hinweis: Dieser Artikel ist mit dem Autornamen gekennzeichnet und die Mitarbeit ist auf Klaus van de Weyer beschränkt. Auf der Diskussionseite sind Kritik und Verbesserungsvorschläge jedoch sehr willkommen.

Siehe auch Batrachiden in Deutschland (Klaus van de Weyer)



Die folgenden Hybriden, an denen Potamogeton natans beteiligt ist, haben meist Schwimmblattstiele, deren Ende des Blattstiels oft eine andere Farbe als der Rest des Blattstiels aufweist. Außerdem haben sie Phyllodien (schmale, parallelrandige Unterwasserblätter). Es handelt sich um die folgenden Sippen:


Die Bestimmung sollte anhand der folgenden Merkmale erfolgen:

Potamogeton natans Potamogeton × variifolius Potamogeton nodosus Potamogeton × schreberi Potamogeton × gessnacensis Potamogeton × fluitans Potamogeton × sparganiifolius
Phyllodien (schmale, parallelrandige Unterwasser-blätter) Am ganzen Spross bis zu den Schwimmblättern, derb und undurchsichtig, bis 10 mm breit An der Basis des Sprosses, häutig und durchscheinend, mit Nervatur, bis 1 mm breit Fehlend An der Basis des Sprosses, derb und undurchsichtig An der Basis des Sprosses, derb und undurchsichtig An der Basis des Sprosses, derb und undurchsichtig An der Basis des Sprosses, derb und undurchsichtig
Übergangsblätter vorhanden - Ja Ja Ja Ja Ja Ja
Längen-Breiten-Verhältnis der oberen Unterwasserblätter (Übergangsblätter) - (4-) 5:8 (-9) (6-) 10:40 (-56) 8:175 4:20 16:72
Länge der oberen Unterwasserblätter (mm) - bis 74 (50-) 160-280 (-350) 30-180 (-300) 15-210 60-220 60-220
Breite der oberen Unterwasserblätter (mm) -10 4-6 (11-) 22-38 2-15 1-4 8-33 2-12
Anzahl der Nerven der oberen Unterwasserblätter (7-) 11-21 3-11 3-5 7-15 3-13
Länge des Blattstiels der oberen Unterwasserblätter (mm) 40-210 95-425 45-175 20-70 0-55
Ende des Blattstiels der Schwimmblätter anders gefärbt als der Rest des Blattstiels Vorhanden, bei starker Strömung auch fehlend Fehlend oder schwach ausgebildet Immer fehlend Fehlend oder schwach ausgebildet Fehlend oder schwach ausgebildet Fehlend oder schwach ausgebildet Fehlend oder schwach ausgebildet
Form der dorsalen Seite der Nebenblätter Ohne Leisten und ohne Flügel Ohne Leisten und ohne Flügel Ohne Leisten und ohne Flügel Ohne Leisten und ohne Flügel Ohne Leisten und ohne Flügel Mit zwei deutlichen Flügeln Mit zwei schwachen Leisten

Ergänzend sollte die Stängelanatomie unter Berücksichtigung der Eigenschaften der Eltern (siehe Abb. 1-11) untersucht werden:

Potamogeton natans Potamogeton lucens Potamogeton gramineus Potamogeton nodosus Potamogeton polygonifolius
Leitbündel-Typ Trio oder oblong Oblong Oblong Trio Proto
Form der Endodermis-Zellen U U U O U
Interlakunare Leitbündel 3-4 Reihen 1-3 Reihen 1 Reihe Fehlend Fehlend
Subepidermale Leitbündel Vorhanden Vorhanden Vorhanden oder fehlend Fehlend Vorhanden
Pseudohypodermis 1-2 Schichten 1 Schicht Fehlend oder 1 unvollständige Schicht Fehlend 1-2 Schichten
Quelle: Offene Naturführer, Das Wiki zu Bestimmungsfragen: Potamogeton natans-Hybriden in Deutschland (Klaus van de Weyer) (Zuletzt geändert:
Dieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.
28 Dezember 2010 10:13:19). Abgerufen am 6. März 2025, 16:14 von https://offene-naturfuehrer.de/web/Potamogeton_natans-Hybriden_in_Deutschland_(Klaus_van_de_Weyer)