Reiherente – Aythya fuligula

Aus Offene Naturführer
Wechseln zu: Navigation, Suche
Mit Formular bearbeiten
Deutscher Name: Reiherente
Wissensch. Name: Aythya fuligula
(Linnaeus, 1758)
Großgruppe: Vögel
Taxonomie: Ordnung Anseriformes / Familie Anatidae
Deutsche Wikipedia-Seite
Rote Liste Deutschland: nicht gefährdet
Rote Liste Berlin: nicht gefährdet
Status: Brutvogel

Merkmale

Besondere Merkmale:
  • gelbe Augen
  • Männchen mit langem Schopf
Die Reiherente fällt durch ihr schwarzes, teilweise metallisch violett schimmerndes Gefieder und ihre gelben Augen auf. Der Schnabel ist hellgrau. Die Männchen sind an der Seite und am Bauch weiß. Gut zu erkennen sind sie auch am langen, am Hinterkopf herabhängenden Schopf. Die Weibchen haben kastanienbraune Seiten und sind eher dunkelbraun als schwarz. Ihr Bauch ist hellbraun.

Bilder

Beschreibung

Ausführliche Beschreibung: Geschlechtsdimorphismus Hat eine Größe von 41-45 cm, eine Flügellänge von 19-21 cm, eine Schnabellänge von 3,5-4,5 cm und ein Gewicht von 340-1050 g.

Laute: Laute schnarrende reiherähnliche aaarr-Rufe und ein zweisilbiges qui-pü. Teilweise sind in Lautstärke und Tonhöhe abfallende quiüüüü-Laute zu hören, die entfernt an ein Wiehern erinnern.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Die Miniaturansicht konnte nicht am vorgesehenen Ort gespeichert werden
(?/i)
Kurz:
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Die Miniaturansicht konnte nicht am vorgesehenen Ort gespeichert werden
(?/i)


Lebensweise und Fortpflanzung: Zugverhalten: Standvogel

Lebensraum: Lebt auf Süßwassersümpfen, offenen Staubecken oder -seen, sowie an langsamfließenden Flüssen.

Mensch und Stadt

Die Reiherente ist an stehenden oder strömungsarmen Gewässern zu finden. In der Stadt sind dies meist Parkteiche und Gräben.

Wissenswertes

  • Die Reiherente bevorzugt als Nahrung Muscheln. Jungtiere ernähren sich ausschließlich von Insekten.
  • Bei der Nahrungssuche kann sie bis zu zwei Meter tief tauchen.
  • Das Füttern von Wildvögeln mit Brot o.ä. stellt große Schäden für Tiere und Gewässer dar. Das Füttern ist daher verboten.
  • Sie ist in Deutschland ganzjährig anzutreffen.

Quellen, Literatur, Weblinks

Quelle: Offene Naturführer, Das Wiki zu Bestimmungsfragen: Reiherente – Aythya fuligula (Zuletzt geändert:
Dieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.
5 Dezember 2017 12:59:21). Abgerufen am 23. Dezember 2024, 08:39 von https://offene-naturfuehrer.de/web/Reiherente_–_Aythya_fuligula