Rhodiola (Mitteleuropa)
Die Gattung Rhodiola (Crassulaceae) ist in Mitteleuropa nur mit einer Art vertreten:
→ Rosenwurz Rhodiola rosea L.
(= Sedum rosea (L.) Scop., Sedum rhodiola DC.)
Pflanzen kahl, mit zylindrischem oder kopfigem, fleischigem, ± über die Erdoberfläche ragendem, mit braunen Schuppenblättern besetztem und nach Rosenblüten duftendem (?) Rhizom. Einjährige Stängel aus den Achseln der Schuppenblätter; Laubblätter wechselständig, oberwärts an Größe zunehmend, graugrün oder bläulich bereift, meist verkehrt eilanzettlich, sitzend, am Grund ± keilig verschmälert, in der oberen Hälfte meist gezähnt, spitz. Blütenstand dicht, vielblütig. Pflanzen zweihäusig, Blüten 4-zählig; Kronblätter 3–4 mm lang, linealisch, grünlich gelb oder rötlich überlaufen, bei den weiblichen Blüten ± verkümmert. Weibliche Blüten mit rudimentären Staubblättern; männliche mit rudimentären Fruchtblättern. Höhe (15) 20–35 cm. N-, SW-, SE- und Mitteleuropa, N-Asien, N-Amerika, In Mitteleuropa selten bis zerstreut, vor allen in den Zentralalpen und (sehr lokal) in einigen höheren Silikat-Mittelgebirgen: AT (N, O†, St, K, S, T, V†), CH, CZ, DE (Ba: Arber, Bw: Belchen), E-FR, N-IT, PL, SI, SK. Felsspalten, Blockhalden, steinige Weiderasen, Quellfluren, auf Silikat; mont.-alp.