Rote Wespe – Vespula rufa
Aus Offene Naturführer
Deutscher Name: | Rote Wespe |
Wissensch. Name: | Vespula rufa (Linnaeus, 1758) |
Großgruppe: | Insekten |
Taxonomie: | Ordnung Hymenoptera / Familie Vespidae |
Deutsche Wikipedia-Seite |
Rote Liste Deutschland: | nicht gefährdet |
Rote Liste Berlin: | nicht gefährdet |
Inhaltsverzeichnis
Merkmale
Besondere Merkmale:
Die Rote Wespe ist überwiegend gelb und schwarz. Die beiden vorderen Segmente des Hinterleibs sind rötlich. Auf dem Brustkorb (Thorax) sind auf jeder Seite ein gelber Streifen und am Ende zwei gelbe Flecken. Die Königin ist größer als die Arbeiterinnen und die Männchen (Drohnen). Bei ihr ist die rote Zeichnung weniger ausgeprägt.
- roter vorderer Teil des Hinterleibs
Bilder
|
Beschreibung
Verwechslungsmöglichkeiten:
Norwegische Wespe | Die ersten beiden Hinterleibssegmente sind nur seitlich rot gefärbt. | ![]() |
Mensch und Stadt
Die Rote Wespe ist überall häufig. Sie ist jedoch selten in menschlichen Siedlungen anzutreffen. Das Nest wird meist unterirdisch in verlassenen Maulwurf- oder Mäusebauten angelegt.
Wissenswertes
- Sie fliegt von Mitte April bis September.
- Sie ist nächste Verwandte der Deutschen und der Gemeinen Wespe. Im Gegensatz zu diesen beiden Arten meidet sie jedoch den Menschen und wird nicht von Lebensmitteln angelockt.
- Sie ist in keiner Weise aggressiv oder lästig. Ihr Nest verteidigt sie nur bei Störungen in unmittelbarer Nähe.
- Ausgewachsene Tiere ernähren sich überwiegend vom Nektar von Pflanzenblüten und vom Honigtau von Blattläusen. Die Larven werden mit zerkauten Fliegen und Mücken gefüttert.
- Im Projekt "Insekten Sachsen" kannst du deine Kenntnisse zu Insekten vertiefen und dich als Bürgerforscher*in betätigen. www.insekten-sachsen.de
Quellen, Literatur, Weblinks
- H. Bellmann „Der neue Kosmos-Insektenführer“, Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG, 1999
- H. Bellmann „Bienen Wespen Ameisen – Hautflügler Mitteleuropas“, Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG, 2005 (2. Auflage)
- SAURE, C. 2005: Rote Liste und Gesamtartenliste der Bienen und Wespen(Hymenoptera part.) von Berlin mit Angaben zu den Ameisen. In: DER LANDESBEAUFTRAGTE FÜR NATURSCHUTZ UND LANDSCHAFTSPFLEGE/SENATSVERWALTUNG FÜR STADTENTWICKLUNG (Hrsg.): Rote Listen der gefährdeten Pflanzen und Tiere von Berlin.CD-ROM.
- http://www.aktion-wespenschutz.de/Wespenarten/Rote%20wespe/rufaIndex.htm
- Seite „Rote Wespe“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 10. November 2016, 16:44 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rote_Wespe&oldid=159562893 (Abgerufen: 18. Januar 2018, 14:19 UTC)
- https://www.insekten-sachsen.de/Pages/TaxonomyBrowser.aspx?Id=167808