Sand-Strohblume – Helichrysum arenarium

Aus Offene Naturführer
Wechseln zu: Navigation, Suche
Mit Formular bearbeiten
Deutscher Name: Sand-Strohblume
Wissensch. Name: Helichrysum arenarium
((L.) Moench)
Großgruppe: krautige Blütenpflanzen
Taxonomie: Ordnung Asterales / Familie Asteraceae
Deutsche Wikipedia-Seite
Rote Liste Deutschland: gefährdet
Rote Liste Berlin: nicht gefährdet
Status: Einheimisch

Merkmale

Besondere Merkmale:
  • grauweiß, filzig behaart
  • aromatischer Duft
Die Sand-Strohblume kann bis zu 30 cm hoch werden. Blatt: Die Blätter sind auf beiden Seiten grauweiß, filzig behaart. Die unteren Blätter sind länglich-eiförmig. Sie werden nach oben hin schmaler. Sprossachse: Stängel wächst aufsteigend und ist filzig behaart. Blüte: Die Blüten sind gelbe bis orangefarbene Röhrenblüten, die in kugeligen Blütenkörben zusammengefasst sind. Die Blütenkörbe haben trockenhäutige, zitronengelbe, glänzende und abstehende Hüllblätter. Viele Körbe bilden zusammen einen endständigen Gesamtblütenstand. Frucht: Die Pflanze bildet kleine, nussähnliche Früchte mit einem einfachen, rauen Haarkranz.

Bilder


Beschreibung

Blütezeit: Juli bis Oktober


Mensch und Stadt

Die Sand-Strohblume bevorzugt trockene, lockere und sandige Böden an warmen Standorten. Sie ist auf Sandrasen, Dünen und in trockenen Kiefernwäldern zu finden.

Wissenswertes

  • Herkunft: Die Sand-Strohblume kommt von Südskandinavien über Mitteleuropa bis nach Südost- und Osteuropa vor. In Deutschland ist sie ziemlich selten und eher im Nordosten verbreitet.
  • Giftigkeit oder Verwendung: Die Körbe enthalten Bitterstoffe, Flavonoide und etwas ätherisches Öl. Sie wirken harntreiben, gallesaftbindend und krampflösend.
  • Die Hüllblätter dienen als Schauorgan und dem Schutz der reifenden Früchte.
  • Sie ist nach Bundesartenschutzverordnung besonders geschützt und gilt in Deutschland als gefährdet.
  • Die Blütezeit ist von Juli bis Oktober.
  • Sie wird mehrere Jahre alt und blüht und fruchtet im Allgemeinen jährlich (ausdauernde Pflanze).

Quellen, Literatur, Weblinks

  • Schönfelder, Ingrid und Schönfelder, Peter (2010): Der Kosmos-Heilpflanzenführer. Über 600 Heil- und Giftpflanzen Europas. Stuttgart: Franck-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG.
  • Spohn, Margot, Golte-Bechtle, Marianne, Spohn, Roland (2015): Was blüht denn da? Stuttgart: Franck-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG.
  • Seite „Sand-Strohblume“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 28. Februar 2018, 22:25 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sand-Strohblume&oldid=174493564 (Abgerufen: 31. Juli 2018, 12:50 UTC)
Quelle: Offene Naturführer, Das Wiki zu Bestimmungsfragen: Sand-Strohblume – Helichrysum arenarium (Zuletzt geändert:
Dieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.
9 Januar 2020 11:34:25). Abgerufen am 6. März 2025, 19:08 von https://offene-naturfuehrer.de/web/Sand-Strohblume_–_Helichrysum_arenarium