Schleier-Gipskraut – Gypsophila paniculata
Aus Offene Naturführer
Deutscher Name: | Schleier-Gipskraut |
Wissensch. Name: | Gypsophila paniculata (L.) |
Weitere deutsche Namen: | Rispiges Gipskraut |
Großgruppe: | krautige Blütenpflanzen |
Taxonomie: | Ordnung Caryophyllales / Familie Caryophyllaceae |
Deutsche Wikipedia-Seite |
Rote Liste Berlin: | nicht gefährdet |
Status: | Neophyt |
Inhaltsverzeichnis
Merkmale
Besondere Merkmale:
Das Schleier-Gipskraut kann bis zu einen Meter hoch werden. Blatt: Die Blätter sind am Grund miteinander verwachsen und stehen einander gegenüber (gegenständig). Sie sind schmal lanzettlich und scharf zugespitzt. Sprossachse: Der Stängel hat an der Basis kurze Haare. Blüte: Die kleinen Blüten stehen meist zahlreich in einer lockeren, vielblütigen Rispe. Die fünf Kronblätter sind weiß und die Staubblätter hellrosa. Frucht: Die Pflanze bildet eine kleine Kapselfrucht mit gezähntem Rand (Zähnchenkapsel), die sich an der Spitze öffnet.
- vielblütige, rispige Blütenstände
- schmale Blätter
Bilder
|
Beschreibung
Biologie: Die Bestäubung erfolgt durch Insekten. Blütezeit: Juni - September Lebensraum: Sandige und Trockene Standorte wie Trockenrasen werden bevorzugt. Verbreitung: Europa, Asien, Nordamerika
Mensch und Stadt
In der Stadt ist das Schleier-Gipskraut sehr häufig in Gärten anzutreffen. Verwildert kommt es häufig entlang von Bahndämmen vor. Es bevorzugt sandige und trockene Standorte.
Es wird als Zierpflanze in Gärten gepflanzt. Von dort verwildert es nicht selten.
Wissenswertes
- Herkunft: Das Schleier-Gipskraut stammt ursprünglich aus den kanadischen Rocky Mountains. Es gehört zu den nicht-einheimischen Pflanzen (Neophyten).
- Giftigkeit oder Verwendung: Es wird für den Schnittblumenhandel kultiviert und sehr häufig in Blumensträußen verarbeitet.
- Die Blütezeit ist Juni bis September.
- Die Bestäubung erfolgt durch Insekten.
- Es ist eine mehrjährige Pflanze. Das bedeutet eine Pflanze wird mehrere Jahre alt, blüht jedoch nur einmal und stirbt nach der Reifung der Samen ab.
Quellen, Literatur, Weblinks
- Jäger, Eckehart J. (2011): Rothmaler - Exkursionsflora von Deutschland, 20. Aufl., Gefäßpflanzen: Grundband, Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag.
- Seite „Rispiges Gipskraut“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 14. Juli 2016, 19:47 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rispiges_Gipskraut&oldid=156147280 (Abgerufen:14. August 2017, 10:05 UTC)