Schwarzer Getreidenager (Tenebroides mauretanicus)

Aus Offene Naturführer
Wechseln zu: Navigation, Suche

Biologie

Die Larven bohren sich zur Verpuppung in Holz ein oder fertigen sich aus Nahrungspartikeln einen Kokon. Die Entwicklungsdauer einer Generation beträgt unter unseren Klimabedingungen etwa ein Jahr. Die Käfer stellen wohl vorrangig anderen Schadinsekten nach, wie z. B. Mehlmilben, Larven des Kornkäfers und verwandter Arten. In Mühlenbetriebe wird er regelmäßig mit Futtermittelimporten eingeschleppt. Der Schwarze Getreidenager kommt auch im Freien vor, z. B. unter morschem Holz.

Quelle: Offene Naturführer, Das Wiki zu Bestimmungsfragen: Schwarzer Getreidenager (Tenebroides mauretanicus) (Zuletzt geändert:
Dieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.
7 Juni 2013 19:51:00). Abgerufen am 22. Dezember 2024, 18:18 von https://offene-naturfuehrer.de/web/Schwarzer_Getreidenager_(Tenebroides_mauretanicus)