Dateiliste

Wechseln zu: Navigation, Suche

Diese Spezialseite listet alle hochgeladenen Dateien auf.

Dateiliste
 
Erste Seite
Vorherige Seite
Letzte Seite
Datum Name Vorschaubild Größe Beschreibung Versionen
16:00, 28. Jan. 2016 52 Quercus robur 02 (Gehölze im Winter).PNG (Datei) 178 KB Gehäufte Endknospen. (Foto: T. Ayoub) 1
16:00, 28. Jan. 2016 51 Quercus robur 01 (Gehölze im Winter).jpg (Datei) 142 KB Spitz-eiförmige, braune Knospen mit an den Knospenschuppen häufig vorkommender kurzer, weißer Behaarung. (Foto: T. Ayoub) 1
15:59, 28. Jan. 2016 50 Fagus sylvatica 04 (Gehölze im Winter).JPG (Datei) 2,7 MB Häufig finden sich noch Zweige mit altem Laub vom Vorjahr. (Foto: T. Ayoub) 1
15:59, 28. Jan. 2016 48 Fagus sylvatica 02 (Gehölze im Winter).jpg (Datei) 213 KB Lanzettenartig spitz-zulaufende Knospen der Rotbuche. (Foto: PIW-Kurs) 1
15:59, 28. Jan. 2016 47 Fagus sylvatica 01 (Gehölze im Winter).JPG (Datei) 2,6 MB Die Knospen der Rotbuche stehen wechselständig und weit abgespreizt vom Zweig. (Foto: PIW-Kurs) 1
15:58, 28. Jan. 2016 46 Carpinus betulus 01 (Gehölze im Winter).jpg (Datei) 119 KB Hainbuche: Rötlich-braune, länglich-spitze Knospen, welche eng am Zweig anliegen. (Foto: PIW-Kurs) 1
15:56, 28. Jan. 2016 45.1 Populus tremula 01 (Gehölze im Winter).JPG (Datei) 1,07 MB Braunrote, zugespitzte Knospen am Zitter-Pappel Zweig mit offenem Kätzchen. (Foto: PIW-Kurs) 1
15:56, 28. Jan. 2016 45.0 Betula pendula 04 (Gehölze im Winter).png (Datei) 348 KB Längliche, dunkle, männliche Kätzchen mit Zweig und Knospe. (Foto: T. Ayoub) 1
15:55, 28. Jan. 2016 44 Betula pendula 03 (Gehölze im Winter).JPG (Datei) 90 KB Länglich spitz-eiförmig zulaufende, rötliche Knospe an braunrot glänzendem Zweig. (Foto: PIW-Kurs) 1
15:55, 28. Jan. 2016 43 Betula pendula 02 (Gehölze im Winter).JPG (Datei) 4,23 MB Charakteristisch weiße Borke der Birke. (Foto: T. Ayoub) 1
15:54, 28. Jan. 2016 42 Betula pendula 01 (Gehölze im Winter).jpg (Datei) 138 KB Sehr junge, grünliche Knospe mit Kätzchen. (Foto: PIW-Kurs) 1
15:54, 28. Jan. 2016 41 Corylus avellana 04 (Gehölze im Winter).png (Datei) 7,87 MB Weibliche und männliche Blütenstände im Frühjahr. (Foto & Bearbeitung: T. Ayoub) 1
15:53, 28. Jan. 2016 40 Corylus avellana 03 (Gehölze im Winter).PNG (Datei) 676 KB Grünliche, länglich-dicke, männliche Blütenstände (noch nicht geöffnet). (Foto: PIW-Kurs) 1
15:52, 28. Jan. 2016 39 Corylus avellana 02 (Gehölze im Winter).JPG (Datei) 1,24 MB Männliche Blütenstände im Frühjahr (bereits geöffnet). (Foto: T. Ayoub) 1
15:51, 28. Jan. 2016 38 Corylus avellana 01 (Gehölze im Winter).jpg (Datei) 123 KB Behaarter Zweig mit grünlicher, abgerundeter Knospe und leicht behaarten Knospenschuppenrändern. (Foto: PIW-Kurs) 1
15:51, 28. Jan. 2016 37.3 Alnus glutinosa 03 (Gehölze im Winter).JPG (Datei) 2,41 MB Zweig mit gestielten Knospen und Lenticellen. (Foto: PIW-Kurs) 1
15:51, 28. Jan. 2016 37.2 Alnus glutinosa 02 (Gehölze im Winter).JPG (Datei) 251 KB Typisch dunkelviolette Knospe der Schwarz-Erle. (Foto: PIW-Kurs) 1
15:50, 28. Jan. 2016 37.1 Alnus glutinosa 01 (Gehölze im Winter).JPG (Datei) 2,35 MB Zweig mit männlichen Kätzchen und weiblichen Zapfen. (Foto: PIW-Kurs) 1
15:50, 28. Jan. 2016 37.0 Juglans regia 03 (Gehölze im Winter).JPG (Datei) 200 KB Typisch herzförmige Blattnarbe mit charakteristischer Leitbündelanordnung. (Foto: PIW-Kurs) 1
15:50, 28. Jan. 2016 36 Juglans regia 02 (Gehölze im Winter).JPG (Datei) 234 KB Walnusszweig mit Kammerung. (Foto: PIW-Kurs) 1
15:49, 28. Jan. 2016 35 Juglans regia 01 (Gehölze im Winter).JPG (Datei) 212 KB Endknospe mit kleineren seitlich stehenden Nebenknospen. (Foto: PIW-Kurs) 1
15:49, 28. Jan. 2016 34 Tilia 01 (Gehölze im Winter).JPG (Datei) 152 KB Knospe mit typischer seitlich anliegender Knospenschuppe und Zweig mit Lenticellen.(Foto: PIW-Kurs) 1
15:48, 28. Jan. 2016 33 Platanus acerifolia 02 (Gehölze im Winter).jpg (Datei) 191 KB Eine einzelne, senkrecht-gerillte Knospenschuppe umgibt die Knospe. (Foto: PIWKurs) 1
15:47, 28. Jan. 2016 32 Platanus acerifolia 01 (Gehölze im Winter).JPG (Datei) 7,21 MB Charakteristisch gefleckte Rinde der Platane. (Foto: PIW-Kurs) 1
15:47, 28. Jan. 2016 31 Acer platanoides 01 (Gehölze im Winter).jpg (Datei) 114 KB Weinrote Knospe mit kurz-behaartem Knospenschuppenrand und eng anliegenden Seitenknospen. (Foto: PIW-Kurs) 1
15:47, 28. Jan. 2016 30 Acer pseudoplatanus 01 (Gehölze im Winter).jpg (Datei) 136 KB Knospe mit hellgrünen, bewimperten Knospenschuppen und Blattnarbe. (Foto: PIW-Kurs) 1
15:46, 28. Jan. 2016 29 Acer campestre 02 (Gehölze im Winter).JPG (Datei) 118 KB Braune Knospen mit behaarten Knospenschuppenrändern. (Foto: PIW-Kurs) 1
15:46, 28. Jan. 2016 28 Acer campestre 01 (Gehölze im Winter).JPG (Datei) 2,68 MB Ausgeprägte Korkleisten an den Feld-Ahorn-Zweigen. (Foto: T. Ayoub) 1
15:45, 28. Jan. 2016 27 Aesculus hippocastanum 04 (Gehölze im Winter).jpg (Datei) 288 KB Auffallend große Blattnarbe mit charakteristischer Leitbündelanordnung. (Foto: PIW-Kurs) 1
15:45, 28. Jan. 2016 26 Aesculus hippocastanum 03 (Gehölze im Winter).JPG (Datei) 2,18 MB Endknospe mit deutlich kleinerer Seitenknospe und glänzend-klebriger Haube. (Foto: T. Ayoub) 2
15:43, 28. Jan. 2016 25 Aesculus hippocastanum 02 (Gehölze im Winter).JPG (Datei) 654 KB Typische, große, braun-rote Knospe mit glänzend-klebrigem Sekret an der Spitze. (Foto: T. Ayoub) 1
15:43, 28. Jan. 2016 24 Aesculus hippocastanum 01 (Gehölze im Winter).JPG (Datei) 734 KB Gegenständige Knospenanordnung bei der Rosskastanie. (Foto: T. Ayoub) 1
15:42, 28. Jan. 2016 23 Syringa vulgaris 01 (Gehölze im Winter).jpg (Datei) 208 KB Gepaarte Endknospe des Flieders mit grünlichen Knospenschuppen und rot-braunem Rand. (Foto: PIW-Kurs) 1
15:42, 28. Jan. 2016 22 Fraxinus excelsior 03 (Gehölze im Winter).png (Datei) 3,56 MB links: Typisch Schwarze Knospe der Esche mit Blattnarbe. rechts: Endknospe mit kleineren seitlich stehenden Nebenknospen. (Fotos: PIW-Kurs) 1
15:41, 28. Jan. 2016 21 Fraxinus excelsior 02 (Gehölze im Winter).png (Datei) 1,06 MB Olivgrüner, kahler Trieb mit auffälligen Korkporen (Lenticellen) und leicht versetzter Knospenstellung. (Foto: T. Ayoub) 1
15:41, 28. Jan. 2016 20 Fraxinus excelsior 01 (Gehölze im Winter).JPG (Datei) 3,34 MB Eschenzweig mit kreu-zgegenständiger Knospenanordnung. (Foto: T. Ayoub) 1
15:40, 28. Jan. 2016 19 Viburnum lantana 02 (Gehölze im Winter).png (Datei) 5,14 MB Vegetative Knospe des wolligen Schneeballs. (Foto: PIW- Kurs) 1
15:39, 28. Jan. 2016 18 Viburnum lantana 01 (Gehölze im Winter).png (Datei) 651 KB Blütenknospe des wolligen Schneeballs. Man beachte das Fehlen der Knospenschuppen. (Foto: T. Ayoub) 1
15:39, 28. Jan. 2016 17 Prunus spinosa 03 (Gehölze im Winter).jpg (Datei) 117 KB Schlehen-Knospen mit behaarten Knospenschuppen. (Foto: PIW- Kurs) 1
15:38, 28. Jan. 2016 15 Prunus spinosa 3 (Gehölze im Winter).JPG (Datei) 2,63 MB Typische Sprossdorne der Schlehe. (Foto: T. Ayoub) 2
15:37, 28. Jan. 2016 16 Prunus spinosa 1 (Gehölze im Winter).jpg (Datei) 117 KB Gebündelte Knospen der Schlehe. (Foto: PIW-Kurs) 1
15:36, 28. Jan. 2016 14 Robinia pseudoacacia 01 (Gehölze im Winter).png (Datei) 2,12 MB Robinie: Unter den Blattnarben verborgene Knospe, geschützt durch Härchen und Dornen. (Foto & Zeichnung: T. Ayoub) 1
15:34, 28. Jan. 2016 13 Kätzchen (Gehölze im Winter).png (Datei) 25,82 MB Viele unserer einheimischen Laubbäume tragen Kätzchen (ährenartiger Blütenstand), darunter die Birke (oben) oder etwa die Hasel (unten). (Fotos & Bearbeitung: T. Ayoub) 1
15:33, 28. Jan. 2016 12 Blattadern (Gehölze im Winter).png (Datei) 9,93 MB Blattadern ("Blattnerven") können z.B. parallel -wie beim Gingko (oben)- oder netzartig -wie beispielsweise beim Efeu(unten)- verlaufen. Bei letzterem sind sie darüberhinaus gut zu erkennen, da sie sich farblich vom Rest des Blattes abheben. (Fotos &… 1
15:32, 28. Jan. 2016 11 Lenticellen (Gehölze im Winter).png (Datei) 7,11 MB Wenn ein Zweigstück zur Verfügung steht, kann die Anwesenheit von Lenticellen ("Korkwarzen") zur Bestimmung dienen, da diese bereits mit bloßem Auge als punktförmige Erhebungen zu erkennen sind. Lenticellen treten beispielsweise an Zweigen von Esch… 1
15:31, 28. Jan. 2016 10 Blattnarbe Leitbündel (Gehölze im Winter).png (Datei) 5,36 MB Blattnarben (Ansatzstellen der Blätter) und die Anordnung ihrer Blattspuren (Leitbündel) können unter Anderem als Bestimmungsmerkmal dienen. links: Rosskastanie mit typischer Leitbündelanordnung. rechts: Charakteristisch herzförmige Blattnarbe der… 1
15:31, 28. Jan. 2016 09 Zeichnung gegenständig wechselständig (Gehölze im Winter).png (Datei) 318 KB links: Gegenständige Knospenstellung (hier: kreuz-gegenständig) wie beispielsweise bei der Rosskastanie; rechts: Wechselständige Knospenstellung, typisch für z.B. Linde oder Buche. (Zeichnungen: S. Siedler, Bearbeitung: T. Ayoub) 1
15:30, 28. Jan. 2016 08 Echte und falsche Endknospen (Gehölze im Winter).jpg (Datei) 1,08 MB Im Gegensatz zur Rosskastanie (links) besitzt der Flieder (rechts) keine echten Endknospen. (Fotos & Bearbeitung: T. Ayoub) 1
15:27, 28. Jan. 2016 07 Vergleich Bltknsp Vegknsp Viburnum (Gehölze im Winter).jpg (Datei) 646 KB Die vegetativen Knospen (links) des wolligen Schneeballs unterscheiden sich deutlich von seinen Blütenknospen (rechts, bereits leicht geöffnet). (Fotos & Bearbeitung: T. Ayoub) 1
15:25, 28. Jan. 2016 05 Robinie verborgene Knospen (Gehölze im Winter).JPG (Datei) 175 KB Die Knospen der Robinie sind hinter der drei-geteilten Blattnarbe verborgen, geschützt durch Behaarung und Dornen. (Foto: PIW-Kurs) 1
Erste Seite
Vorherige Seite
Letzte Seite
Quelle: . Abgerufen am 4. April 2025, 19:42 von https://offene-naturfuehrer.de/web/Spezial:Dateien/Tamara_Ayoub