Morphologische Beschreibung
|
Schließfrucht (=Achäne) länglich, silbergr … Schließfrucht (=Achäne) länglich, silbergrau (am Rande weiß), zuweilen etwas gelblich, 1,8 bis 2 mm breit, am Rande seitlich kurz geflügelt; Haarkelch (=Pappus) fehlt; die Samen enthalten ca. 20 % Öl; Verbreitung als Tierstreuer: durch Vorbeistreifen werden Einzelfrüchte wegen der festsitzenden, elastischen Spreublätter katapultartig fortgeschleudert; Windstreuer; Zufallsverbreitung über Viehfutter, wobei die Samen unverdaut wieder ausgeschieden werden amen unverdaut wieder ausgeschieden werden +
|
Morphologisches Detail
|
Früchte +
|
Pflanzenmerkmal auf Seite
|
Gemeine Schafgarbe (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.) +
|
Synonymliste
|
''Chamaem<u>e</u>lum millef<u>o</u>lium'' <span style="font-variant:small-caps">(L.) E.H.L.Krause</span> +
|
Umgangssprachliche Artnamen
|
Gemeine Schafgarbe, Gewöhnliche Schafgarbe, Tausendblatt, Achillenkraut, Garbenkraut, Grillenkraut, Heil allen Schaden, Gerbel, Kelken, Schabab +
|
Umgangssprachlicher Familienname
|
Korbblütengewächse +
|
Wissenschaftlicher Artname
|
Achillea millefolium L. +
|
Wissenschaftlicher Artname formatiert
|
''Achill<u>e</u>a millef<u>o</u>lium'' L. +
|
Wissenschaftlicher Familienname
|
Asteraceae +
|