Semantisches Browsen
Glossar:Flora/L |
Hat Literaturverzeichnis | wahr + |
---|---|
Seitenname | Glossar:Flora/L + |
Skos:definition |
Scheiden im Verhältnis zur Spreite lang, sterile Triebe daher von halmartigem Aussehen. Blätter locker verteilt oder eine „gestielte Rosette“ bildend. +
, Blütentyp mit verwachsenen [[Kronblätter|K … Blütentyp mit verwachsenen [[Kronblätter|Kronblättern]], deren Kronzipfel mehr oder weniger deutlich [[Oberlippe (Lamiaceae)|Ober-]] und [[Unterlippe (Lamiaceae)|Unterlippe]] ausbilden. Vor allem in der [[Familie]] der [[Lippenblütengewächse]] ([[Lamiaceae|Lamiaceen]]), ähnliche Blütenformen aber auch anderswo.
[[Datei:Lippenblüten_Goertz.gif|390px|zentriert|miniatur|Verschiedene Lippenblüten]]
---- |miniatur|Verschiedene Lippenblüten]]
---- +
, Lanzettliche Blätter sind 3 bis 8 mal so lang wie breit. Sie verschmälern sich zu beiden Seiten mit bogigen (konvexen) Blatträndern und sind in der Mitte am breitesten. +
, Lateralblätter sind Blätter an deutlich ab … Lateralblätter sind Blätter an deutlich abgeflachten Sprossen, die an den beiden Seiten (Flanken) inserieren; sie sind von gleicher Gestalt und Größe und scheinbar gegenständig, unterscheiden sich aber von den Dorsal- und Ventralblättern (bei einigen Flachbärlapp-Arten, ''[[Diphasiastrum]]''); siehe auch [[Dorsalblatt (Bärlappartige)|Dorsal-]] und [[Ventralblatt (Bärlappartige)|Ventralblätter]]. ralblatt (Bärlappartige)|Ventralblätter]]. +
, Leierförmige Blätter gehören zu den gefied … Leierförmige Blätter gehören zu den gefiederten Blättern. Die Blattnerven zweigen entlang einer Mittelader auf unterschiedlichen Höhen parallel zueinander nach rechts und links ab. Leierförmigen Blättern sind fiederlappig bis fiederschnittig und haben an der Spitze ein vergrößertes Segment. Die Brunnenkresse hat fiederschnittig leierförmige Blätter. Die Skizze C zeigt ein fiederspaltige leierförmiges Blatt. <br /> spaltige leierförmiges Blatt. <br /> +
, die zum Transport von Wasser, darin gelösten Stoffen und organischen Verbindungen dienenden Gewebe; sie sind vor allem im Querschnitt der Blattstiele als zumeist rundliche bis ovale Strukturen mit bloßem Auge gut zu erkennen. +
, Als linealisch oder lineal werden Blätter bezeichnet, die mehr als 10 mal so lang wie breit sind und gerade, mehr oder weniger parallel verlaufende Blattränder haben. Haben solche Blätter keinen Blattstiel, werden sie auch als bandförmig bezeichnet. +
, Als ''länglich'' werden Blätter bezeichnet, die 3 bis 8 mal so lang wie breit sind und gerade, mehr oder weniger paralell verlaufende Blattränder haben. +
|
Skos:prefLabel | langscheidig + , Ligula + , Lippenblüte + , lanzettlich + , Lateralblatt (Bärlappartige) + , leierförmig + , Leitbündel + , linealisch + , länglich + |
Zitat | Foerster 2008 + , Görtz 2000 + |
Hat Abfrage „Hat Abfrage“ ist ein softwareseitig fest definiertes Attribut, das Metainformationen zu einzelnen Abfragen als Subobjekt speichert.
|
Glossar:Flora/L + , Glossar:Flora/L + , Glossar:Flora/L + , Glossar:Flora/L + , Glossar:Flora/L + , Glossar:Flora/L + , Glossar:Flora/L + , Glossar:Flora/L + , Glossar:Flora/L + , Glossar:Flora/L + , Glossar:Flora/L + , Glossar:Flora/L + , Glossar:Flora/L + , Glossar:Flora/L + , Glossar:Flora/L + , Glossar:Flora/L + , Glossar:Flora/L + , Glossar:Flora/L + , Glossar:Flora/L + , Glossar:Flora/L + |
Zuletzt geändert Dieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.
|
5 August 2010 00:34:42 + |
verstecke Attribute die hierhin verlinken |
Glossar:Flora/L + | Seitenname |
---|