Semantisches Browsen

Wechseln zu: Navigation, Suche
Heidelbeere (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)
Morphologische Beschreibung gestielt ''einzeln'' in den Blattwinkeln s
gestielt ''einzeln'' in den Blattwinkeln stehend; die Blütenstiele hellgrün, so lang wie die Blüten, dicklich, abwärts gekrümmt. Der ''Fruchtknoten'' sattgrün, die Kelchzähne so kurz, dass der Kelch ganzrandig scheint; die Blütenkrone bleichgrünlich, fleischfarben überlaufen, fast durchscheinend, kugelig mit eingeschnürtem Schlund, und kurzen, stumpfen, zurückgerollten Zähnen. Die ''Staubgefäße'' kürzer als die Blütenkrone; die Träger weiß, die Staubbeutel rost- bis gelbbraun, zusammenhängend, auf dem Rücken mit Dornen, meistens 10 , auch 12 oder 8.
mit Dornen, meistens 10 , auch 12 oder 8.  +
Morphologisches Detail Blume (Blütenstand)  +
Pflanzenmerkmal auf Seite Heidelbeere (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.) +
Umgangssprachliche Artnamen Heidelbeere, Gemeine Heidelbeere, Blaubeere, Bickbeere, Schwarzbeere  +
Umgangssprachlicher Familienname Heidekrautgewächse +
Wissenschaftlicher Artname Vaccinium myr­til­lus L.  +
Wissenschaftlicher Artname formatiert ''Vacc<u>i</u>nium myr­t<u>i</u>l­lus'' L.  +
Wissenschaftlicher Familienname Ericaceae +
verstecke Attribute die hierhin verlinken 
Heidelbeere (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.) + Hat Unterobjekt
„Hat Unterobjekt“ ist ein softwareseitig fest definiertes Attribut, das ausschließlich semantische Annotationen (Zuweisungen von Attributwerten zu Attributen) speichert und sich somit ähnlich einer Wikiseite verhält, dessen Inhalt für den Benutzer nicht direkt einsehbar ist.
 

 

Bitte den Namen einer Seite angeben, um mit dem Browsen zu beginnen.