You do not have permission to edit this page, for the following reason:
The action you have requested is limited to users in the group: Users.
Hellgrau unterlegte Felder werden von Naturblick genutzt, dort soll insbesondere auf laienfreundliche Formulierungen geachtet werden.
Großgruppe AmphibienFischeInsektenKrebstiereSäugetiereSpinnentiereReptilienRingelwürmerTausendfüßlerVögelWeichtiere
Wissenschaftliche Synonyme Ordnung: Familie: Gattung:
Die Dorngrasmücke hat helle Beine und einen längeren Schnabel. Die Mönchgrasmücke hat eine schwarze (Männchen) bzw. rotbraune Kappe (Weibchen). Außerdem ist sie größer und hat einen längeren Schnabel.
Bild 1
MännchenWeibchenAlttier (adult)JugendstadiumimmaturjuvenilLebensraumTrittsiegelEierLarvenGesangTrommelnKlappern Bild 2 MännchenWeibchenAlttier (adult)JugendstadiumimmaturjuvenilLebensraumTrittsiegelEierLarvenGesangTrommelnKlappern
Bild 3 MännchenWeibchenAlttier (adult)JugendstadiumimmaturjuvenilLebensraumTrittsiegelEierLarvenGesangTrommelnKlappern Bild 4 MännchenWeibchenAlttier (adult)JugendstadiumimmaturjuvenilLebensraumTrittsiegelEierLarvenGesangTrommelnKlappern Bild 5 MännchenWeibchenAlttier (adult)JugendstadiumimmaturjuvenilLebensraumTrittsiegelEierLarvenGesangTrommelnKlappern Bild 6 MännchenWeibchenAlttier (adult)JugendstadiumimmaturjuvenilLebensraumTrittsiegelEierLarvenGesangTrommelnKlappern
Laute
MännchenWeibchenAlttier (adult)JugendstadiumimmaturjuvenilLebensraumTrittsiegelEierLarvenGesangTrommelnKlappern
Verbreitung
Vorkommem nach Bundesländern: BE BB BW BY HB HH HE MV NI NW RP SL SN ST SH TH ganz Deutschland Rote Liste Berlin:vom Erlöschen bedrohtstark gefährdetgefährdetextrem seltenVorwarnlistenicht gefährdetBestand erloschen Rote Liste Deutschland:vom Erlöschen bedrohtstark gefährdetgefährdetextrem seltenVorwarnlistenicht gefährdetBestand erloschen Verbreitungskarten:
Herkunft: Giftigkeit Wissenswertes:Die Gartengrasmücke ist ein Zugvogel. Sie überwintert in Afrika und ist bei uns zwischen Anfang Mai und Anfang September zu beobachten. Wissenswertes:Zur Brutzeit frisst sie vor allem Insekten, Spinnen und Raupen. Im Sommer ernährt sie sich von Holunderbeeren und anderen Früchten.
Wissenswertes: Wissenswertes: Wissenswertes: Wissenswertes: Wissenswertes Verwendung: Namensherkunft:Der Gattungsname "Sylvia" ist vom lateinischen Wort "silva" abgeleitet, was "Flur", "Park" oder "Wald" bedeutet. Das Artepitheton "borin" ist eine Abwandlung des lateinischen Wortes "bos" für "Rind" und bezieht sich auf das häufige Vorkommen dieser Art in der Nähe menschlicher Siedlungen. Wissenswertes Eselsbrücken: Wissenswertes Kulturgeschichte: Wissenswertes Kunst: Wissenswertes Musik:
Sonstiges:
Text unterhalb der Vorlage Artportrait
Summary:
This is a minor edit Watch this page
Cancel