Suche mittels Attribut

Wechseln zu: Navigation, Suche

Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.

Suche mittels Attribut

Eine Liste aller Seiten, die das Attribut „Titel“ mit dem Wert „Zur Morphologie der Rhizome von Pteris aquilina“ haben. Weil nur wenige Ergebnisse gefunden wurden, werden auch ähnliche Werte aufgelistet.

Hier sind 26 Ergebnisse, beginnend mit Nummer 1.

Zeige (vorherige 50 | nächste 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)


    

Liste der Ergebnisse

  • Daumann 1971  + (Zum Problem der Täuschblumen)
  • Kaplan 1998  + (Zur Bedeutung der Samenbanken für den Schutz der Pflanzenarten nährstoffarmer Stillgewässer)
  • Weberling 1969  + (Zur Bestimmung der einheimischen und adventiv vorkommenden Valerianella-Arten)
  • Kugler 1979  + (Zur Bestäubung von Echinops ritro L)
  • Daumann 1967  + (Zur Bestäubungs- und Verbreitungsökologie dreier Impatiens-Arten)
  • Kratochwil 1988  + (Zur Bestäubungsstrategie von Pulsatilla vulgaris Mill)
  • Daumann 1968b  + (Zur Bestäubungsökologie von Cypripedium calceolus L)
  • Sukopp & Schick 1993  + (Zur Biologie neophytischer Reynoutria-Arten in Mitteleuropa. II. Morphometrie der Sproßsysteme)
  • Wißkirchen 1991  + (Zur Biologie und Variabilität von Polygonum lapathifolium L)
  • Kinder, Vagts, Cordes & Küver 1997  + (Zur Biologie und Ökologie des Knollen-Fuchsschwanzes (Alopecurus bulbosus Gouan) an der deutschen Nordseeküste)
  • Kruse & Meusel 1969  + (Zur Blattfolge und Blattbildung einiger Cynareen-Gattungen. 1. Echinops)
  • Werth 1943  + (Zur Blütenbiologie und Teratologie von Lonicera alpigena, nebst Bemerkungen zu den blütenbiologischen Bautypen)
  • Daumann 1969  + (Zur Blütenmorphologie und Bestäubungsökologie einiger Ranunculaceen (Cimicifuga L., Actaea L., Thalictrum L.))
  • Daumann 1972c  + (Zur Blütenmorphologie und Bestäubungsökologie von Mercurialis L)
  • Daumann 1959  + (Zur Blütenökologie der Einbeere Paris quadrifolia L)
  • Daumann 1970  + (Zur Blütenökologie von Digitalis L)
  • Endtmann 1976  + (Zur Determination und Verbreitung der “Hirse”-Arten (Panicum s. l.) im Norden der DDR)
  • Schmidt 1979b  + (Zur Determination von Coronilla-Sippen)
  • Kempf 1985  + (Zur Erhaltung der in der DDR vom Aussterben bedrohten Moorfetthenne (Sedum villosum))
  • Briemle & Schreiber 1994  + (Zur Frage der Beeinflussung pflanzlicher Lebens- und Wuchsformen durch unterschiedliche Landschaftspflegemaßnahmen)
  • Daumann 1963  + (Zur Frage nach dem Ursprung der Hydrogamie. Zugleich ein Beitrag zur Blütenökologie von Potamogeton)
  • Böttcher & Jäger 1984  + (Zur Interpretation der Verbreitung der Gattung Sedum L. s. l. (Crassulaceae) und ihrer Wuchsformtypen)
  • Weber 1996  + (Zur Kenntnis der Gattung Arenaria L. (Caryophyllaceae) in Niedersachsen und Bremen)
  • Schroeder 1969  + (Zur Klassifizierung der Anthropochoren)
  • Werner & Ebel 1994  + (Zur Lebensgeschichte der Gattung Helleborus L. (Ranunculaceae))
  • Bayer 1904  + (Zur Morphologie der Rhizome von Pteris aquilina)