Sumpfmeise – Poecile palustris
Aus Offene Naturführer
Deutscher Name: | Sumpfmeise |
Wissensch. Name: | Poecile palustris (Linnaeus, 1758) |
Weitere deutsche Namen: | Nonnenmeise |
Wissensch. Synonyme: | Parus palustris |
Großgruppe: | Vögel |
Taxonomie: | Ordnung Passeriformes / Familie Paridae |
Deutsche Wikipedia-Seite |
Rote Liste Deutschland: | nicht gefährdet |
Rote Liste Berlin: | nicht gefährdet |
Status: | Brutvogel, Standvogel |
Inhaltsverzeichnis
Merkmale
Besondere Merkmale:
Die Sumpfmeise hat eine braungraue Oberseite und eine weißliche Unterseite. Auffällig ist die bis zum Nacken reichende schwarze Kopfplatte. Die Wangen sind weiß und die Kehle ist schwarz.
- schwarze Kopfplatte und Kehle
Bilder
|
Beschreibung
Ausführliche Beschreibung: Kein Geschlechtsdimorphismus.
Verwechslungsmöglichkeiten:
Weidenmeise | Die Weidenmeise hat einen größeren schwarzen Kinnfleck. Ihre Kopfplatte ist matt schwarz und ihr Körpergefieder ist insgesamt dunkler braun. Auf den Flügeln hat sie meist ein helles Feld, welches bei der Sumpfmeise fehlt. Sie sind jedoch sehr schwer zu unterscheiden. Ein gutes Erkennungsmerkmal ist der Gesang. | ![]() |
Mönchsgrasmücke | Die männliche Mönchsgrasmücke hat eine insgesamt grauere Gefiederfarbe und ihr fehlen sowohl das hellere Kopfgefieder, als auch ein schwarzer Kinnfleck. Ihre Kappe ist rund. | ![]() |
Laute: Sumpfmeisen sind wenig ruffreudige Vögel. Der Kontaktruf ist ein einzelner kräftiger zjä-Laut oder die eintönige Reihung zi-dädädädä. Der Gesang ist ein leises und dezentes Plappern.
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Die Miniaturansicht konnte nicht am vorgesehenen Ort gespeichert werden
(?/i) Kurz: Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Die Miniaturansicht konnte nicht am vorgesehenen Ort gespeichert werden
(?/i)
Lebensweise und Fortpflanzung: Sumpfmeisen sind Standvögel.
Mensch und Stadt
Die Sumpfmeise kommt auf Friedhöfen, in Parks und Gärten mit alten Bäumen vor.
Im Winter sucht sie gerne Futterstellen auf.
Wissenswertes
- Name: Der Gattungsname "Poecile" bedeutet "bemalte" und das Artepitheton "palustris" heißt "Sumpf" auf Latein.
- Die Sumpfmeise überwintert in Deutschland.
- Anders als andere Meisenarten betreibt die Sumpfmeise Vorratshaltung. Hierzu versteckt sie vor allem Samen oder tote Insekten.
Quellen, Literatur, Weblinks
- Witt, K. & Steiof, K. (2013): Rote Liste und Liste der Brutvögel von Berlin, 3.Fassung, 15.11.2013. In: Berliner Ornithologische Arbeitsgemeinschaft e.V. (Hrsg.): Berliner Ornithologischer Bericht, Berlin, 23: 1-23.
- Seite „Sumpfmeise“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 8. Dezember 2015, 22:08 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sumpfmeise&oldid=148882008, die Autoren des Artikel können unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sumpfmeise&action=history abgerufen werden (Abgerufen: 18. Februar 2016, 08:55 UTC)
- http://arten.deinfo.eu/elearning/voegel/speciesportrait/3134 (Abgerufen 24. April 2016)
- Stunde der Wintervögel - Porträt Sumpfmeise (NABU): https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/stunde-der-wintervoegel/vogelportraets/14399.html (Abgerufen 02. Mai 2017)