Sumpfrohrsänger – Acrocephalus palustris
Deutscher Name: | Sumpfrohrsänger |
Wissensch. Name: | Acrocephalus palustris (Bechstein, 1798) |
Großgruppe: | Vögel |
Taxonomie: | Ordnung Passeriformes / Familie Acrocephalidae |
Deutsche Wikipedia-Seite |
Rote Liste Deutschland: | nicht gefährdet |
Rote Liste Berlin: | gefährdet |
Status: | Zugvogel |
Inhaltsverzeichnis
Merkmale
- spitzer und relativ langer Schnabel
Bilder
|
Beschreibung
Ausführliche Beschreibung: Sumpfrohrsänger haben eine Größe von 13 cm, eine Flügellänge von 6,5-7,5 cm, eine Schnabellänge von 1,5 cm und ein Gewicht von 10-18g.
Kein Geschlechtsdimorphismus vorhanden.
Verwechslungsmöglichkeiten:
Teichrohrsänger | Der Teichrohrsänger ist seine Zwillingsart. Er hat einen kürzeren Schnabel. Am besten ist er am Gesang und Lebensraum zu unterscheiden. | ![]() |
Schilfrohrsänger | Der Schilfrohrsänger hat eine gemusterte Oberseite und einen gestreiften Kopf. | ![]() |
Laute: Der Gesang von Sumpfrohrsängern ist insbesondere in den Morgen- und Abendstunden, teilweise auch nachts zu hören. Er variiert sehr stark und imitiert oft die Gesänge anderer Vögel.
Lebensweise und Fortpflanzung: Sumpfrohrsänger sind Zugvögel, die Ende September nach Ost- oder Südostafrika ziehen und Mitte Mai wieder nach Deutschland zurückkehren.
Lebensraum: Lebt in Feuchtgebieten mit dichter Schilfgrasvegetation, aber auch in Büschen, Hecken und Getreidefeldern trockener Gebiete.
Verbreitung nach Bundesland:
ganz Deutschland
Mensch und Stadt
Der Sumpfrohrsänger ist kein typischer Stadtvogel. Er lebt in dicht von Schilfrohr bewachsenen mäßig feuchten Gebieten, aber auch auf trockenen Flächen mit Büschen und Hecken. Hier bevorzugt er dichte Brennnesseln.
Auf Grund von Bebauung geeigneter Habitate ist der Sumpfrohrsänger inzwischen in Berlin gefährdet.
Wissenswertes
- Name: Der Gattungsname "Acrocephalus" setzt sich aus den altgriechischen Wörtern ακρος (akros) für "am höchsten" oder "spitz" und κεφαλος (kephalos) für "-köpfig" zusammen und kann mit "spitzköpfig" übersetzt werden, was sich wiederum auf die spitz zulaufende Kopfform dieser Vogelgattung bezieht. Das Artepitheton "palustris" ist lateinisch und bedeutet "Sumpf" und bezieht sich wie der deutschsprachige Name auf den bevorzugten Lebensraum.
- Der Sumpfrohrsänger imitiert oft den Gesang anderer Vögel.
- Man hört ihn insbesondere in den Morgen- und Abendstunden, teilweise auch nachts.
- Sumpfrohrsänger sind Zugvögel, die Ende September nach Ost- oder Südostafrika ziehen. Mitte Mai kehren sie wieder nach Deutschland zurück.
Quellen, Literatur, Weblinks
- Seite „Sumpfrohrsänger“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 5. Januar 2016, 10:58 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sumpfrohrs%C3%A4nger&oldid=149814645 (Abgerufen: 18. Februar 2016, 09:20 UTC)
- http://arten.deinfo.eu/elearning/voegel/speciesportrait/3080 (Abgerufen: 24. April 2016)
- Witt, K. & Steiof, K. (2013): Rote Liste und Liste der Brutvögel von Berlin, 3.Fassung, 15.11.2013. In: Berliner Ornithologische Arbeitsgemeinschaft e.V. (Hrsg.): Berliner Ornithologischer Bericht, Berlin, 23: 1-23.