Synopse der Artengruppe des Wiesen-Rispengrases, Poa pratensis agg. (Eggert Horst)

Aus Offene Naturführer
Wechseln zu: Navigation, Suche
Hinweis: Dieser Artikel ist mit den Autorennamen gekennzeichnet und die Mitarbeit ist auf Eggert Horst beschränkt. Auf der Diskussionseite sind Kritik und Verbesserungsvorschläge jedoch sehr willkommen.
Zitiervorschlag: Horst, Eggert 2012. Synopse der Artengruppe des Wiesen-Rispengrases, Poa pratensis agg. http:/​/​offene-naturfuehrer.​de/​web/​Synopse_​der_​Artengruppe_​des_​Wiesen-Rispengrases,_​Poa_​pratensis_​agg.​_​(Eggert_​Horst)

Provisorische Übersicht der Kleinarten zur Überprüfung der Merkmale

Wissenschaftl. Name der Kleinart Poa pratensis (s.str.) Poa humilis Poa angustifolia
Synonyme   Poa subcaerulea, Poa irrigata, Poa pratensis subsp. irrigata, Poa athroostachya Poa pratensis subsp. angustifolia
Deutscher Name Gewöhnliches Wiesen-Rispengras Bläuliches Wiesen-Rispengras Schmalblättriges Wiesen-Rispengras
Gefährdungsstatus nach der Roten Liste der Farn- u. Blütenpflanzen Schleswig-Holsteins * (ungefährdet) D (Daten mangelhaft) G (sehr wahrscheinlich gefährdet, Einstufung zur Zeit nicht möglich)
Standort auf trockenen bis feuchten, mäßig nährstoffreichen Böden auf mäßig nährstoffreichen, feuchten bis nassen, zeitweise überfluteten Böden besonders in Flutmulden des Grünlands auf meist +- trockenen, nährstoffarmen Böden in Magerrasen, auf Mauern
Pflanze 25-60 (-70) cm, dunkelgrün, selten etwas blaugrün, nicht bereift (10-)20-30 cm, hell blaugrün, oft bereift 20-50 (-60) cm, dunkelgrün, selten etwas blaugrün, nicht bereift
Wuchs +- horstig bis lockerrasig, mit kurzen Rhizomausläufern +- lockerrasig +- horstig, mit kurzen Rhizomausläufern
Blühende Sprosse in Büscheln, von sterilen Trieben umgeben einzeln, nicht unmittelbar von sterilen Trieben umgeben in Büscheln, von sterilen Trieben umgeben
Stängelgrund mit wenigen abgestorbenen Laubblattscheiden (nach FISCHER et al. mit zahlreichen abgestorbenen Laubblattscheiden) mit wenigen abgestorbenen Laubblattscheiden mit zahlreichen abgestorbenen Laubblattscheiden, fast eine Strohtunika bildend
Blattspreite Grundblatt- und Stängelblattspreiten flach oder rinnig, 3-4 mm breit, vorn allmählich zugespitzt oder kapuzenförmig, Spreitengrund so breit wie der Stängelgrund, Spreitengrund kahl 2-5 (-8) mm breit, mit kapuzenförmiger Spitze, Spreitengrund so breit wie der Stängelgrund, Spreitengrund unterer Blätter am Rand locker, kurz und fein bewimpert Grundblattspreite gefaltet und daher borstlich, 1-2 mm breit, Spreitengrund schmäler als der Stängelgrund; Stängelblätter schmal, flach oder borstlich, 2-3 mm breit, an der Spitze nicht kapuzenförmig
Blattspreite unterseits
mit zerstreuten Spaltöffnungen
ohne Spaltöffnungen (lebende Blätter bei Lupenbetrachtung ohne zerstr. weißl. Pünktchen
Blatthäutchen (Ligula) 1 mm lang, unbehaart, am Rand der Blattscheide kurz herablaufend 1mm lang, +- behaart, auf der Außenfläche behaart, am Rand der Blattscheide kurz herablaufend 1-3 mm lang, unbehaart, am Rand der Blattscheide nicht herablaufend
Rispe wenig höher als breit, vielährig wenig höher als breit, wenigährig fast 2x so hoch wie breit
Untere Rispenäste überwiegend zu 3-5 von 1 Knoten entspringend zu 1-2 (-3) von 1 Knoten entspringend überwiegend zu 3-5 von 1 Knoten entspringend
Ährchen nicht bereift, grün, selten gelblich-weiß oder violett, 4-7 mm lang bereift, +- violett, 4-7 mm lang nicht bereift, 2,5-4 (-5) mm lang
Hüllspelzen kurz bespitzt, die untere deutlich kleiner als die obere, untere Hüllspelze 1-, obere 3nervig lang zugespitzt (zumindest die untere), die untere wenig kleiner als die obere, beide Hüllspelzen 3nervig lang zugespitzt, untere Hüllspelze 1-, obere 3nervig
Deckspelzen
3-5 mm lang
2-3 mm lang
Anmerkungen/Hinweise   Pflanze habituell entfernt an Poa annua erinnernd, aber Triebe stets einzeln u. gesamte Pflanze +- blaugrün überlaufen; nach FISCHER et al. treten einzelne Merkmale dieser Art auch bei Poa pratensis auf Pflanze habituell an einen Schaf-Schwingel erinnernd, aber Ährchen viel kleiner und Deckspelzen deutlich gekielt
  Die Kleinarten des Aggregats sind nach LOOS in HAUEPLER & MUER 2007 aufgrund ihres komplexen Fortpflanzungssystems sehr vielgestaltig (mit lokalen Typen) und durch Übergänge untereinander verbunden.


Quellen

  • CONERT 2000 - Pareys Gräserbuch
  • FISCHER, OSWALD, ADLER 2008 - Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein, Südtirol, 3. Auflage
  • HAEUPLER & MUER 2007 - Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands, 2. Auflage
  • MIERWALD & ROMAHN 2006 - Die Farn- und Blütenpflanzen Schleswig-Holstein, Rote Liste, Band 1
  • SCHOLZ in JÄGER & WERNER 2005 - Rothmaler Exkursionsflora von Deutschland Band 4, Gefäßpflanzen: Kritischer Band
  • SEBALD, SEYBOLD, PHILIPPI, WÖRZ 1998 - Die Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs, Band 7
  • WEBER 1995 - Flora von Südwest-Niedersachsen und dem benachbartem Westfalen
  • ZÜNDORF, GÜNTHER, KORSCH, WESTHUS 2006 - Flora von Thüringen

zusammengestellt von Eggert Horst (eggert.horst@gmx.de), Stand 05.05.2011
www.botanik-steinburg.de

Quelle: Offene Naturführer, Das Wiki zu Bestimmungsfragen: Synopse der Artengruppe des Wiesen-Rispengrases, Poa pratensis agg. (Eggert Horst) (Zuletzt geändert:
Dieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.
28 August 2019 08:30:44). Abgerufen am 18. Dezember 2024, 00:33 von https://offene-naturfuehrer.de/web/Synopse_der_Artengruppe_des_Wiesen-Rispengrases,_Poa_pratensis_agg._(Eggert_Horst)