Synopse der Artengruppe des Wiesen-Rispengrases, Poa pratensis agg. (Eggert Horst)
Aus Offene Naturführer
Hinweis: | Dieser Artikel ist mit den Autorennamen gekennzeichnet und die Mitarbeit ist auf Eggert Horst beschränkt. Auf der Diskussionseite sind Kritik und Verbesserungsvorschläge jedoch sehr willkommen. |
Zitiervorschlag: | Horst, Eggert 2012. Synopse der Artengruppe des Wiesen-Rispengrases, Poa pratensis agg. http://offene-naturfuehrer.de/web/Synopse_der_Artengruppe_des_Wiesen-Rispengrases,_Poa_pratensis_agg._(Eggert_Horst) |
Provisorische Übersicht der Kleinarten zur Überprüfung der Merkmale
Wissenschaftl. Name der Kleinart | Poa pratensis (s.str.) | Poa humilis | Poa angustifolia | |||||
Synonyme | Poa subcaerulea, Poa irrigata, Poa pratensis subsp. irrigata, Poa athroostachya | Poa pratensis subsp. angustifolia | ||||||
Deutscher Name | Gewöhnliches Wiesen-Rispengras | Bläuliches Wiesen-Rispengras | Schmalblättriges Wiesen-Rispengras | |||||
Gefährdungsstatus nach der Roten Liste der Farn- u. Blütenpflanzen Schleswig-Holsteins | * (ungefährdet) | D (Daten mangelhaft) | G (sehr wahrscheinlich gefährdet, Einstufung zur Zeit nicht möglich) | |||||
Standort | auf trockenen bis feuchten, mäßig nährstoffreichen Böden | auf mäßig nährstoffreichen, feuchten bis nassen, zeitweise überfluteten Böden besonders in Flutmulden des Grünlands | auf meist +- trockenen, nährstoffarmen Böden in Magerrasen, auf Mauern | |||||
Pflanze | 25-60 (-70) cm, dunkelgrün, selten etwas blaugrün, nicht bereift | (10-)20-30 cm, hell blaugrün, oft bereift | 20-50 (-60) cm, dunkelgrün, selten etwas blaugrün, nicht bereift | |||||
Wuchs | +- horstig bis lockerrasig, mit kurzen Rhizomausläufern | +- lockerrasig | +- horstig, mit kurzen Rhizomausläufern | |||||
Blühende Sprosse | in Büscheln, von sterilen Trieben umgeben | einzeln, nicht unmittelbar von sterilen Trieben umgeben | in Büscheln, von sterilen Trieben umgeben | |||||
Stängelgrund | mit wenigen abgestorbenen Laubblattscheiden (nach FISCHER et al. mit zahlreichen abgestorbenen Laubblattscheiden) | mit wenigen abgestorbenen Laubblattscheiden | mit zahlreichen abgestorbenen Laubblattscheiden, fast eine Strohtunika bildend | |||||
Blattspreite | Grundblatt- und Stängelblattspreiten flach oder rinnig, 3-4 mm breit, vorn allmählich zugespitzt oder kapuzenförmig, Spreitengrund so breit wie der Stängelgrund, Spreitengrund kahl | 2-5 (-8) mm breit, mit kapuzenförmiger Spitze, Spreitengrund so breit wie der Stängelgrund, Spreitengrund unterer Blätter am Rand locker, kurz und fein bewimpert | Grundblattspreite gefaltet und daher borstlich, 1-2 mm breit, Spreitengrund schmäler als der Stängelgrund; Stängelblätter schmal, flach oder borstlich, 2-3 mm breit, an der Spitze nicht kapuzenförmig | |||||
Blattspreite unterseits | |
ohne Spaltöffnungen (lebende Blätter bei Lupenbetrachtung ohne zerstr. weißl. Pünktchen | ||||||
Blatthäutchen (Ligula) | 1 mm lang, unbehaart, am Rand der Blattscheide kurz herablaufend | 1mm lang, +- behaart, auf der Außenfläche behaart, am Rand der Blattscheide kurz herablaufend | 1-3 mm lang, unbehaart, am Rand der Blattscheide nicht herablaufend | |||||
Rispe | wenig höher als breit, vielährig | wenig höher als breit, wenigährig | fast 2x so hoch wie breit | |||||
Untere Rispenäste | überwiegend zu 3-5 von 1 Knoten entspringend | zu 1-2 (-3) von 1 Knoten entspringend | überwiegend zu 3-5 von 1 Knoten entspringend | |||||
Ährchen | nicht bereift, grün, selten gelblich-weiß oder violett, 4-7 mm lang | bereift, +- violett, 4-7 mm lang | nicht bereift, 2,5-4 (-5) mm lang | |||||
Hüllspelzen | kurz bespitzt, die untere deutlich kleiner als die obere, untere Hüllspelze 1-, obere 3nervig | lang zugespitzt (zumindest die untere), die untere wenig kleiner als die obere, beide Hüllspelzen 3nervig | lang zugespitzt, untere Hüllspelze 1-, obere 3nervig | |||||
Deckspelzen | |
2-3 mm lang | ||||||
Anmerkungen/Hinweise | Pflanze habituell entfernt an Poa annua erinnernd, aber Triebe stets einzeln u. gesamte Pflanze +- blaugrün überlaufen; nach FISCHER et al. treten einzelne Merkmale dieser Art auch bei Poa pratensis auf | Pflanze habituell an einen Schaf-Schwingel erinnernd, aber Ährchen viel kleiner und Deckspelzen deutlich gekielt | ||||||
Die Kleinarten des Aggregats sind nach LOOS in HAUEPLER & MUER 2007 aufgrund ihres komplexen Fortpflanzungssystems sehr vielgestaltig (mit lokalen Typen) und durch Übergänge untereinander verbunden. |
Quellen
- CONERT 2000 - Pareys Gräserbuch
- FISCHER, OSWALD, ADLER 2008 - Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein, Südtirol, 3. Auflage
- HAEUPLER & MUER 2007 - Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands, 2. Auflage
- MIERWALD & ROMAHN 2006 - Die Farn- und Blütenpflanzen Schleswig-Holstein, Rote Liste, Band 1
- SCHOLZ in JÄGER & WERNER 2005 - Rothmaler Exkursionsflora von Deutschland Band 4, Gefäßpflanzen: Kritischer Band
- SEBALD, SEYBOLD, PHILIPPI, WÖRZ 1998 - Die Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs, Band 7
- WEBER 1995 - Flora von Südwest-Niedersachsen und dem benachbartem Westfalen
- ZÜNDORF, GÜNTHER, KORSCH, WESTHUS 2006 - Flora von Thüringen
zusammengestellt von Eggert Horst (eggert.horst@gmx.de), Stand 05.05.2011
www.botanik-steinburg.de