Test Vorlage Artportrait
Taxon-Baum |
---|
Grasfrosch – Rana temporaria Linnaeus, 1758
(Ranidae)
Umgangssprachlicher Name: Grasfrosch Namensherkunft/Etymologie: „rana“ < lat.: Frosch
Etwas plump wirkender Frosch. Schnauze seitlich betrachtet stumpf. Bauchseite gefleckt, Rücken hellbraun, rötlich- bis gelbbraun, häufig mit dunklen Flecken und keine mittige helle Rückenlinie. |
Diagnose: Die Färbung von Grasfröschen kann sehr variabel sein, stark gefleckte Exemplare kommen auch vor. Kopf breit, Schnauze kurz und rund, Hinterbeine sind kürzer als die der anderen Braunfrösche. Fersenprobe: Fersengelenk des nach vorne vorsichtig umgelegten Beins überragt die Schnauzenspitze nicht, sonder reicht nur bis zum Auge. ø Trommelfell ≤ 3/4 ø Auge. Länge: ♂♂/♀♀ bis 11.0 cm . Rufe (Chor) , Rufe (unter Wasser) .
Ähnliche Arten: Springfrosch (Rana dalmatina) • Moorfrosch (Rana arvalis)
Frosch im Sommerhabitat.
Vorkommen & Bedrohung

Schutzstatus: Geschützt.