Thomé & Müller Bd.02 1886

Aus Offene Naturführer
Wechseln zu: Navigation, Suche
Thomé, O. W. & Müller, W. 1886: Flora von Deutschland Österreich und der Schweiz. In Wort und Bild für Schule und Haus. Bd. 2, Verlag von Fr. Eugen Köhler, Gera, S. 1-242 (Mit 160 Tafeln in Farbendruck nach Originalzeichnungen von Walter Müller in Gerahttp:/​/​biodiversitylibrary.​org/​page/​4317498, abgerufen am 9. Juni 2014).


Zusammenfassung: (aus automatischer Scan-Texterkennung)

Inhaltsverzeichnis Dikotylen 1

1. Klasse: Choripetalae. Getrenntblätterige Dikotylen 2
1. Reihe: Juliflorae, Kätzchenblütler 3
1. Ordnung: Amentaceae, Kätzchenträger 3
34. Familie: Cupuliferae, Xäpfchenfnichtler 3
35. Familie: Corylaceae, Haselnussgewächse 8
36. Familie: Betulaceae, Birkengewächse 10
37. Familie: Juglandaceae, Walnussgewächse 12
38. Familie: Myricaceae, Gagelgewächse 13
39. Familie: Salicaceae, Weidengewächse 14
2. Ordnung: Urticinae, Nesselgewächse 29
40. Familie: Urticaceae, Brennnesselgewächse 30
41. Familie: Moraceae, Manlbeergewächse 32
42. Familie: Artocarpaceae, Brotfruchtgewäch. e 32
43. Familie: Cannabinaceae. Hanfgewächse 38
44. Familie: Ulmaceae, ülmengewächse 34
45. Familie: Platanaceae, Platanengewächse 36
46. Familie: Ceratophyllaceae, Hornblattgewächse 36
2. Reihe: Centrospermae, Mittensamige 37
1. Ordnung: Polygoninae, Knöterichgewächse 37
47. Familie: Polygonaceae, Knöterichgewächse 38
2. Ordnung: Oleracinae, Spinatartige 45
48. Familie: Chenopadiaceae, Gänsefussgewächse 45
49. Familie: Amarantaceae, Amarantgewächse 56
3. Ordnung: Caryophyllinae, Nelkenartige 58
50. Familie: Phji;olaccaceae, Kermesbeerengewächse 58
51. Familie: Scleranthaceae, Knauelge wachse 59
52. Familie: Paronychiaceae, Paronychiengewächse 59
53. Familie: Silenaceae, Leimkrautgewächse 63
54. Familie: Alsinaceae, Miergewächse 79
55. Familie: Portulacaceae, Portulakgewächse 92
3. Reihe: Aphanocyclicae, Spiralblütige 94
1. Ordnung: PoljTarjiicae. Vielfrürhtige 94
56. Familie: Lauraoeac. Lorbergcwächse 95
57. Familie: Berberidacoa<'. Berberitzengcwächse 96
58. Familie: Ranunrulacpac. IlanunkclgewärliHe 07
59. Familie: Nymphaeaceae, Seero.sengewächse 126
2. Ordnung: Rhoeadinac. Mohn))flanzen 127
60. Familie: Pajiaveraceae, Papavergewärhse 128
61. Familie: Fumariacea^, Erdrauchgewächse 131
62. Familie: Capparidaceaf, Kappernge wachse 136
63. Familie: Cruciferae. Kreuzblütler 137
3. Ordnung: Cistiflorae, Cistblütler 197
64. Familie: Violaceae, Veilchengewach.se 198
65. Familie: Resedaceae, Resedengewächse 208
66. Familie: Cistaceae, Sonnenrosengewächse 210
67. Familie: Tamaricaceae, Tamariskenge wachse 213
68. Familie: Elatinaceae, Tännelgewächse 213
69. Familie: Droseraceae, Sonnentaugewächse 214
70. Familie: Hypericaceae, Hartheugewächse 216
4. Ordnung: Columniferae, Säulenfrüchtige 220
71. Familie: Malvaceae, Malvengewächse 221
72. Familie: Tiliaceae, Lindengewächse 226
Register 229



(+)(−)
Werkzeugbox für Autoren
Quelle: Offene Naturführer, Das Wiki zu Bestimmungsfragen: Thomé & Müller Bd.02 1886 (Zuletzt geändert:
Dieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.
28 Mai 2019 14:23:19). Abgerufen am 4. April 2025, 19:18 von https://offene-naturfuehrer.de/web/Thomé_&_Müller_Bd.02_1886