Urweltmammutbaum – Metasequoia glyptostroboides
Aus Offene Naturführer
Deutscher Name: | Urweltmammutbaum |
Wissensch. Name: | Metasequoia glyptostroboides (Hu et Cheng) |
Großgruppe: | holzige Blütenpflanzen |
Taxonomie: | Ordnung Coniferales / Familie Cupressaceae |
Deutsche Wikipedia-Seite |
Inhaltsverzeichnis
Merkmale
Besondere Merkmale:
Der Urweltmammutbaum ist ein sommergrüner Nadelbaum, der Höhen von 40 Metern erreichen kann. Seine Krone ist unregelmäßig und meist weit ausladend. Blatt: Die sommergrünen Nadeln sind weich, oberseits blaugrün und auf der Unterseite hellgrün mit zwei länglichen, hellen Streifen. Sie stehen in zwei Reihen einander gegenüber (gegenständig). Sprossachse: Die orangebraune bis hellbraune Rinde ist fein längsrissig und löst sich in schmalen Streifen ab. Blüte: Die männlichen Pollenzapfen sitzen in länglichen Blütenständen (Kätzchen) in den Blattachseln der Langtriebe. Die weiblichen Zapfen sind grün, kugelig und befinden sich am Ende der Kurztriebe. Frucht: Die reifen Zapfen sind hellbraun und kugelig mit keilförmigen Zapfenschuppen. Die Samen sind eiförmig und geflügelt.
- weiche Nadeln in zwei Reihen
- kugelige Zapfen
Bilder
|
Beschreibung
Blütezeit: Februar - März Lebensraum: Warme, helle und feuchte Standorte mit nährstoffreichen Lehmböden werden bevorzugt. Verbreitung: China und weltweit angepflanzt
Mensch und Stadt
Der Umweltmammutbaum wird in der Stadt häufig in Parks und Gärten als Zierbaum angepflanzt. Er bevorzugt warme, helle und feuchte Standorte mit nährstoffreichen Lehmböden.
Wissenswertes
- Herkunft: Er stammt ursprünglich aus China und wurde weltweit angepflanzt. Er gehört zu den nicht-einheimischen Pflanzen (Neophyten).
- Diese Baumart war Forschern lange nur aus den Fossilienfunden bekannt. Im Jahr 1941 wurde eine Gruppe der Bäume in einer abgelegenen Bergregion Chinas entdeckt und gilt seitdem als lebendes Fossil.
- Die Blütezeit ist von Februar bis März.
- Die Anzucht der Samen des Urweltmammutbaumes ist im Haus ganzjährig möglich. Er kann bereits im ersten Jahr ausgepflanzt werden.
Quellen, Literatur, Weblinks
- Seite „Urweltmammutbaum“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 27. Februar 2017, 09:23 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Urweltmammutbaum&oldid=163063069 (Abgerufen: 31. März 2017, 08:41 UTC)