Volkspark Jungfernheide (Berlin)
Mit Formular bearbeiten |
---|
Volkspark Jungfernheide
Großgruppe: Grünfläche (wie Parks oder Friedhöfe)
Schutzstatus: Gartendenkmal, Landschaftsschutzgebiet
Ortsangabe: Charlottenburg-Wilmersdorf
Was gibt es hier zu entdecken?
Mit rund 150 ha ist der Volkspark Jungfernheide die zweitgrößte Parkanlage Berlins. Er liegt inmitten eines ehemaligen naturbelassenen Waldgebietes, der Jungfernheide. Sehenswert ist hier der mehrere hunderte Jahre alte dichte Baumbestand aus Kiefern, Eichen und Buchen. Über einen ca. 4 km Rundweg kann der Besucher Park- und Waldgebiete sowie die umzäunten Wildgehege erkunden.
Am östlichen Teil der Hauptliegewiese ist ein ca. 38m hoher Wasserturm ein besonderer Blickfang. Der künstlich geschaffene große Teich verbindet den Wasserzulauf aus dem Spandauer Schifffahrtskanal mit der tiefer gelegenen Spree. Er dient zum Teil als Freibad und Planschbecken. Der angrenzende Waldhochseilgarten Jungfernheide ist Berlins größter und höchster Kletterwald.
Buntspecht – Dendrocopos major, Graureiher – Ardea cinerea, Kolkrabe – Corvus corax, Mandarinente – Aix galericulata, Mauersegler – Apus apus, Mäusebussard – Buteo buteo, Stieglitz – Carduelis carduelis
Im Gebiet vorkommende Schmetterlinge
Zitronenfalter – Gonepteryx rhamni
Im Gebiet vorkommende Amphibien
Erdkröte – Bufo bufo
Entstehungsgeschichte:
Die Jungfernheide als ehemaliges Wald- und Heidegebiet erhielt ihren Namen nach den ‘Jungfern’ des Spandauer Nonnenklosters, welches 1239 gegründet wurde. Bis ca. 1800 wurde das Areal als königliches Jagdrevier genutzt. 1904 kaufte die Stadt Charlottenburg Teile der Jungfernheide, die Errichtung eines großen Stadtparks blieb jedoch aufgrund der hohen Kosten lange Zeit aus. Schließlich wurde 1921 die Stiftung “Park, Spiel und Sport” gegründet, welche Sponsorengelder für den Parkbau einwarb. Im Zweiten Weltkrieg erlitt der Volkspark schwere Schäden. Eine seit Ende des Krieges verschollene Bärenskulptur konnte 2011 rekonstruiert werden. Beim Ausbau der Stadtautobahn und eines Flughafenzubringers wurde vor allem der östliche Teil des Parks betroffen.
Nutzungs- und Kulturgeschichte:Seit 1964 wird vom Bezirksamt im Volkspark Jungfernheide jedes Jahr ein großes Kinder- und Familienfest am 1. Mai veranstaltet. Einschränkung der Zugänglichkeit:
keine Einschränkung
Bilder
|
Quellen und Weblinks
- http://www.stadtentwicklung.berlin.de/umwelt/stadtgruen/gruenanlagen/de/gruenanlagen_plaetze/charlottenburg/volkspark_jungfernheide/
- https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/ueber-den-bezirk/freiflaechen/parks/artikel.111004.php
- Seite „Jungfernheide“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 20. August 2015, 16:44 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jungfernheide&oldid=145233539 (Abgerufen: 3. Juni 2016, 13:58 UTC)
- http://naturgucker.de/natur.dll/$/ (Abgerufen: 3. Juni 2016)
- http://www.stadtentwicklung.berlin.de/natur_gruen/lb_naturschutz/download/flughafen_tegel/band_1.pdf https://de.wikipedia.org/wiki/Jungfernheide