Waldohreule – Asio otus

Aus Offene Naturführer
Wechseln zu: Navigation, Suche
Mit Formular bearbeiten
Deutscher Name: Waldohreule
Wissensch. Name: Asio otus
(Linnaeus, 1758)
Großgruppe: Vögel
Taxonomie: Ordnung Strigiformes / Familie Strigidae
Deutsche Wikipedia-Seite
Rote Liste Deutschland: nicht gefährdet
Rote Liste Berlin: nicht gefährdet
Status: Brutvogel, Standvogel

Merkmale

Besondere Merkmale:
  • große Federohren
Charakteristisch für die Waldohreule sind ihre auffälligen, großen Federohren. Sie ist hellbraun bis ockergelb und schwarzbraun gestrichelt und gefleckt. Die Schwingen sind deutlich dunkel quergebändert. Die Männchen sind überwiegend hellbraun bis cremefarben gefärbt. Bei den Weibchen herrschen dunkle und rostbraune Farbtöne vor.

Bilder

Beschreibung

Ausführliche Beschreibung: Waldohreulen haben eine Größe von 33-35 cm, eine Flügellänge von 28-31 cm, eine Schnabellänge von 2,5 cm und ein Gewicht von 150-370 g. Der runde Gesichtsschleier ist von den keilförmig zum Schnabel verlaufenden beige und schwarzbraun gesprenkelten Stirnfedern unterbrochen. Der weiße Scheitelseitenstreif verläuft zwischen Scheitel und Augen und ist oberhalb der Augen deutlich schwarz gerahmt, um den schwarzen Schnabel befindet sich ein weißer "Federbart". Der Gesichtsschleier hinter den Augen bildet ein sichelförmiges beiges oder rotbraunes Feld. Die Ränder des Gesichtsschleiers sind hellgrau und dunkel umrandet. Das auffälligste Merkmal dieser Eule sind die langen, häufig aufgestellten Federohren, welche aus 3 bis 5 deutlich verlängerten schwarzbraunen Kopffedern gebildet werden und einen hellgrauen oder beigen Rand haben, sie werden beim Fliegen jedoch angelegt. Das Kopfgefieder unmittelbar hinter dem Gesichtsschleier ist hellgrau mit feiner dunkelgrauer und beiger Sprenkelung, das Nacken- und Halsgefieder, sowie das Brust- und Bauchgefieder ist beige mit deutlichen dunkelbraunen oder schwarzen Längsstreifen mit undeutlichen querverlaufenden braunem Muster. Die Unterschwanzdecken sind beige, teilweise mit undeutlichen feinen Längsstricheln. Rücken und Bürzel sind deutlich dunkler, da die Längsstreifung breiter und die schwarze querverlaufende Sprenkelung der Federn deutlicher ausgeprägt ist, die Federspitzen sind häufig komplett schwarz. Die rund abgeschnittenen Schwanzfedern sind auf der Oberseite hellgrau oder beige mit deutlicher dunkelgrauer Querbänderung, die Unterseite ist weiß oder hellbeige mit undeutlicher dunkler Querbänderung. Die Unterflügeldecken sind hellgrau. Auffällig ist ein dunkelbrauner sichelförmiger Carpalfleck. Die Schwungfedern haben unterseitig einen weißen Hinterrand mit schwarzer Querbänderung, die zu den Handschwingen hin kräftiger wird. Der Armflügel ist auf der Oberseite beige mit feiner grauer und schwarzer Sprenkelung und feinen schwarzen Längsstreifen, die Armschwingen haben eine feine schwarze Querbänderung. Die Schirmfedern weisen deutliche weiße Flecken auf, die beim angelegten Flügel als weiße Flecken auf dem Rücken sichtbar werden. Die Handdecken sind einfarbig dunkelbraun und schimmern oft als dunkler Fleck bei angelegten Flügeln durch. Der Armflügel ist beige mit deutlicher schwarzer Querbänderung. Die Iris ist orange. Die Beine und Zehen sind mit einem hellgrauen kurzen Gefieder versehen, die vierte Zehe ist als Wendezehe ausgebildet und wird häufig nach hinten gewendet. Das Männchen ist etwas kleiner als das Weibchen, in der Gefiederfärbung gleichen sie sich jedoch.

Verhalten: Charakteristisch für Waldohreulen ist die Bildung von "Schlafgemeinschaften“: ab dem Spätherbst finden sich die Vögel in Gruppen zusammen und verbringen gemeinsam den Tagschlaf.

Laute:

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Die Miniaturansicht konnte nicht am vorgesehenen Ort gespeichert werden
(?/i)
Kurz:
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Die Miniaturansicht konnte nicht am vorgesehenen Ort gespeichert werden
(?/i)


Lebensweise und Fortpflanzung: Die Waldohreule ist dämmerungs- bzw. nachtaktiv. Ihre Hauptbeute sind Mäuse, es werden jedoch auch kleinere Singvogelarten verspeist.

Lebensraum: Lebt in Nadel- und Laubwäldern, Gehölzen, Parks, Heiden und Baumgruppen. Zur Jagd bevorzugt sie offene Kulturlandschaften mit niedrigem Pflanzenwuchs, die genügend Unterschlupf beiten zur Brut und als Schlafplatz am Tag. Dichte Wälder ohne genügend Freiflächen werden gemieden.

Verbreitung: Die Waldohreule kommt von Großbritannien und Irland quer durch Eurasien einschließlich Chinas und der Mongolei bis nach Japan vor. Die nördliche Verbreitungsgrenze liegt in der Zone des borealen Nadelwaldes. In Afrika kommt sie im Atlasgebirge sowie in den Bergwäldern Äthiopiens vor. Sie ist außerdem auf den Azoren sowie den Kanaren beheimatet. Die Waldohreule besiedelt auch das südliche Kanada und die nördlichen und mittleren Teile der USA.

Mensch und Stadt

In Städten kommen Waldohreulen in Parks und ausgedehnten Gartenanlagen vor. Im Winter bilden sie ihre Tagesruheplätze überwiegend in Hausgärten oder Parkanlagen in Siedlungsgebieten, während besonders strengen Wintern sogar inmitten von Städten.

Waldohreulen verteidigen ihr Nest vor Eindringlingen und könenn u.a. auch Menschen attackieren, die sie den Jungtieren nähern. Von Mai bis August kann man den hohen Piepsruf der Jungtiere beim Erkunden ihrer Umgebung (Bettelflugphase) hören.

Wissenswertes

  • Name: Das Artepitheton "otus" bedeutet "Ohr" auf Griechisch.
  • Die Waldohreule brütet vorwiegend in alten Nestern von anderen Vögeln wie Elstern, Ringeltauben, oder Graureihern.
  • Die Waldohreule ist dämmerungs- bzw. nachtaktiv. Ihre Hauptbeute sind Mäuse, es werden jedoch auch kleinere Singvogelarten verspeist. Oft findet man unter den Schlafbäumen nur die grauen Gewölle, die Speiballen aus unverdaulichen Nahrungsresten.
  • Charakteristisch für Waldohreulen ist die Bildung von "Schlafgemeinschaften“: ab dem Spätherbst finden sich die Vögel in Gruppen zusammen und verbringen gemeinsam den Tagschlaf.
  • Man kann die Waldohreule in Deutschland ganzjährig beobachten.

Quellen, Literatur, Weblinks

Quelle: Offene Naturführer, Das Wiki zu Bestimmungsfragen: Waldohreule – Asio otus (Zuletzt geändert:
Dieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.
7 Dezember 2017 13:19:43). Abgerufen am 23. Dezember 2024, 08:38 von https://offene-naturfuehrer.de/web/Waldohreule_–_Asio_otus