Wanzenlarve

Aus Offene Naturführer
Wechseln zu: Navigation, Suche
Mit Formular bearbeiten
Deutscher Name: Wanzenlarven
Wissensch. Name: Larven der Heteroptera
Großgruppe: Insekten
Taxonomie: Ordnung Heteroptera / Familie

Merkmale

Besondere Merkmale:
  • Saugrüssel am Kopf
  • viergliedrige Fühler oder Antennen
  • 3 Beinpaare (ein Beinpaar an jedem Brustabschnitt)
Wanzenlarven leben in fast jedem Lebensraum der Erde, sogar auf dem offenen Ozean. Ein Erkennungsmerkmal für Wanzenlarven ist ihr Saugrüssel, der aus zwei hauchdünnen Röhrchen besteht: Durch das eine "spuckt" das Insekt einen Verdauungssaft in seine Nahrung, die sich dadurch auflöst. Über das andere Rohr saugt die Wanze den so entstandenen flüssigen Brei auf. Außerdem typisch für die Wanzenlarven sind ihre Duftdrüsen. Die adulten Tiere versprühen bei unmittelbarer Gefahr eine stinkende und mitunter giftige Flüssigkeit. Andere Wanzen duften, nach Birne, Kirsche, Zimt oder Vanille. Diese Duftkomponenten werden versprüht, um den Artgenossen eine Botschaft (z. B. Paarung) zu senden.

Bilder

Beschreibung

Ausführliche Beschreibung: Der Körper von Wanzenlarven besteht aus drei Körperabschnitten, die ihrerseits aus drei oder mehr einzelnen Segmentabschnitten zusammengesetzt sind: Kopf (Caput), Brust (Thorax) und Hinterleib (Abdomen). Am Kopf befindet sich ein Saugrüssel, der bei allen zu den Wanzen gehörenden Gruppen vorhanden ist. Mit diesem nehmen sie sowohl tierische als auch pflanzliche Säfte auf. Wanzen besitzen Komplexaugen mit zwei Ocellen. Zusätzlich befinden sich am Kopf meist viergliedrige Fühler oder Antennen. Der Brustabschnitt (Thorax) ist in drei Segmente geteilt, von denen jedes ein Beinpaar trägt. Wanzenlarven besitzen über zwei Flügelpaare. Die Vorderflügel sind stark sklerotisiert und liegen in Ruhe flach auf dem Rücken. Unter den Vorderflügeln liegen längsgefaltet die zarten Hinterflügel. Bei den meisten Wanzenlarven ist ein dreieckiges Schildchen zwischen den Basen der Vorderflügel sehr deutlich zu erkennen, bei Schildwanzen (Pentatomidae) bedeckt dieses Dreieck zuweilen fast den ganzen Rücken.

Lebensweise und Fortpflanzung: Wanzenlarven durchleben bei ihrer Entwicklung vom Embryo zum erwachsenen Tier (Imago) meist fünf Häutungen ohne Puppenstadium. Damit gehören sie zu den hemimetabolen Insekten und werden während der Entwicklung in ihrer Gestalt dem erwachsenen Tier schrittweise immer ähnlicher. Es existieren Pflanzensauger, eine Reihe von räuberisch lebenden Arten, aber auch Ektoparasiten wie die Bettwanze.

Lebensraum: Zu finden sind sie in den verschiedensten Biotopen: auf Wiesen, an Waldrändern, im Wald und in menschlichen Wohnungen.

Verbreitung: Wanzenlarven sind in ganz Deutschland vorzufinden.

Wissenswertes

  • Wanzen gelten im Volksmund als unbeliebt. Das haben sie vor allem einer Art zu verdanken: der Gemeinen Bettwanze. Sie treibt ihr Unwesen in Schlaf- und Hotelzimmern. Tagsüber versteckt sich die Wanze in den kleinsten Ritzen. Nachts kommt sie hervor, sticht die Schlafenden und trinkt deren Blut. Bettwanzenlarven sind zwar klein (ca. 1 mm lang) und besitzen im leeren Zustand eine blasse, transparente Farbe. Nach der Nahrungsaufnahme kann man sie hingegen gut erkennen, da ihre Färbung das Blut durchscheinen lässt.

Quellen, Literatur, Weblinks

  • R. Bährmann, G. Köhler, H. J. Müller: Bestimmung wirbelloser Tiere, Bildtafeln für zoologische Bestimmungsübungen und Exkursionen, 7. Auflage, 2015, Springer-Verlag Berlin Heidelberg.

An diesem Artikel sind folgende Autoren beteiligt: Katharina V., Lisa F., Stephanie R.

Quelle: Offene Naturführer, Das Wiki zu Bestimmungsfragen: Wanzenlarve (Zuletzt geändert:
Dieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.
16 Juli 2017 17:42:07). Abgerufen am 1. April 2025, 00:03 von https://offene-naturfuehrer.de/web/Wanzenlarve