Warzenbeißer – Decticus verrucivorus

Aus Offene Naturführer
Wechseln zu: Navigation, Suche
Mit Formular bearbeiten
Deutscher Name: Warzenbeißer
Wissensch. Name: Decticus verrucivorus
(Linnaeus, 1758)
Großgruppe: Insekten
Taxonomie: Ordnung Orthoptera / Familie Tettigoniidae
Deutsche Wikipedia-Seite
Rote Liste Deutschland: gefährdet
Rote Liste Berlin: vom Erlöschen bedroht

Merkmale

Besondere Merkmale:
  • massiger Körper
  • schmale, kleine Flügel mit dunkelbraunen Flecken
Die Färbung des Warzenbeißers variiert zwischen grün, gelbbraun und schwarzbraun. Meistens ist er aus einer Mischung dieser Farben gecheckt. Die Flügel haben dunkelbraune Flecken und sind, im Vergleich zum massigen Körper, schmal und klein. Er hat etwa körperlange Fühler. In Ruhe verdecken die Vorderflügel der Männchen vollständig die Hinterflügel. Die, sich am Rücken befindliche, Legeröhre der Weibchen ist lang und leicht nach oben gebogen.

Bilder

Beschreibung


Verbreitung nach Bundesland:
ganz Deutschland

Mensch und Stadt

Warzenbeißer besiedeln hauptsächlich niedrig wachsende Rasen, aber auch Ackerbrachen.

Wissenswertes

  • Warzenbeißer sind tagaktiv.
  • Die männlichen geschlechtsreifen Warzenbeißer singen nur bei Sonnenschein.
  • Die Eier werden einzeln in die Erde gelegt.
  • Die Larven sind nach circa eineinhalb Jahren ausgewachsen.
  • Warzenbeißer reagieren empfindlich auf veränderte Umweltbedingungen und sind in manchen Gebieten Deutschlands bereits verschwunden.
  • Aufgrund der ätzenden Verdauungssäfte des Warzenbeißers lies man die Tiere früher in Warzen beißen und erhoffte sich dadurch eine heilende Wirkung.

Quellen, Literatur, Weblinks

Quelle: Offene Naturführer, Das Wiki zu Bestimmungsfragen: Warzenbeißer – Decticus verrucivorus (Zuletzt geändert:
Dieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.
1 Februar 2018 12:18:57). Abgerufen am 6. März 2025, 16:34 von https://offene-naturfuehrer.de/web/Warzenbeißer_–_Decticus_verrucivorus