Weinbergschnecke – Helix pomatia

Aus Offene Naturführer
Wechseln zu: Navigation, Suche
Mit Formular bearbeiten
Deutscher Name: Weinbergschnecke
Wissensch. Name: Helix pomatia
(Linnaeus, 1758)
Großgruppe: Weichtiere
Taxonomie: Ordnung Pulmonata / Familie Helicidae
Deutsche Wikipedia-Seite
Rote Liste Deutschland: nicht gefährdet
Rote Liste Berlin: nicht gefährdet

Merkmale

Besondere Merkmale:
  • Rand der Gehäuseöffnung verdickt
  • groß
Die Weinbergschnecke ist als größte einheimische Gehäuseschnecke leicht zu erkennen. Das kugelförmige Gehäuse erreicht einen Durchmesser von drei bis fünf Zentimetern. Es ist meist gelbbraun mit quer verlaufenden Rillen. Auch Grautöne sind möglich. Der Rand der Gehäuseöffnung (Lippe) ist rosabraun bis weißlich und verdickt. Der Weichkörper ist hell. Die Schale des Gehäuses ist bei Jungtieren dünner.

Bilder

Beschreibung


Verbreitung nach Bundesland:
ganz Deutschland

Mensch und Stadt

Die Weinbergschnecke kommt vorwiegend in Gärten und Hecken vor. Sie meidet kalkarme Sandböden. Heute ist sie kaum mehr in Weinbergen oder auf anderen landwirtschaftlichen Nutzflächen zu finden, da diese oft in starkem Maß mit chemischen Schädlingsbekämpfungsmitteln behandelt werden.

Wissenswertes

  • Name: Der wissenschaftliche Gattungsname Helix bezieht sich auf die Schraubenform des Gehäuses.
  • Die Weinbergschnecke ist in der Lage, leichte bis mittelschwere Beschädigungen an ihrem Haus zu reparieren.
  • Sie gilt vielerorts als Delikatesse. Für die Küche kommen aber nur Schnecken aus der Schneckenzucht in Frage.
  • Weinbergschnecken sind nach dem Washingtoner Artenschutzübereinkommen streng geschützt. In der Natur dürfen sie nicht gesammelt werden.
  • Sie kann ein Alter von acht Jahren erreichen.
  • Eine ausgewachsene Weinbergschnecke wird bis zu zehn Zentimeter lang.
  • Ihr "Schneckentempo" beträgt etwa 0.004 km/h.

Quellen, Literatur, Weblinks

  • Wiese, Vollrath: Die Landschnecken Deutschlands. Finden – Erkennen – Bestimmen. S. 314. Wiebelsheim: Quelle & Meyer (2014)
  • Seite „Weinbergschnecke“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 19. September 2017, 09:07 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Weinbergschnecke&oldid=169240418 (Abgerufen: 20. September 2017, 10:52 UTC)
  • Nordsieck, Robert: Die lebende Welt der Weichtiere. http://www.weichtiere.at/Schnecken/weinbergschnecke.html (Abgerufen: 29. November 2017, 16:33 UTC)
  • Hackenberg, Eva & Müller, Reinhard: Rote Liste und Gesamtartenliste der Weichtiere (Mollusca: Gastropoda und Bivalvia) von Berlin. In: Der Landesbeauftragte für Naturschutz und Landschaftspflege/Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz (Hrsg.): Rote Listen der gefährdeten Pflanzen, Pilze und Tiere von Berlin (2017). URI: http://dx.doi.org/10.14279/depositonce-5845 (Abgerufen: 9. Oktober 2017)
Quelle: Offene Naturführer, Das Wiki zu Bestimmungsfragen: Weinbergschnecke – Helix pomatia (Zuletzt geändert:
Dieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.
30 September 2020 13:36:09). Abgerufen am 6. März 2025, 11:50 von https://offene-naturfuehrer.de/web/Weinbergschnecke_–_Helix_pomatia