Wiesen-Glockenblume – Campanula patula

Aus Offene Naturführer
Wechseln zu: Navigation, Suche
Mit Formular bearbeiten
Deutscher Name: Wiesen-Glockenblume
Wissensch. Name: Campanula patula
(L.)
Großgruppe: krautige Blütenpflanzen
Taxonomie: Ordnung Asterales / Familie Campanulaceae
Deutsche Wikipedia-Seite
Rote Liste Berlin: gefährdet

Merkmale

Besondere Merkmale:
  • lila bis blauviolette Glockenblumen
  • bis zur Mitte gespaltene Blüten
Die Wiesen-Glockenblume ist eine zwei- bis mehrjährige Pflanze und wird bis zu 70 cm hoch. Blatt: Die unteren Blätter sind eiförmig und zugespitzt, die oberen sind linealisch-lanzettlich. Sprossachse: Der Stängel ist aufrecht und meist mehrfach verzweigt. Blüte: Die Blüten stehen in einem lockeren, rispenartigen Blütenstand. Die fünf Kronblätter sind lila bis blauviolett, glockenförmig und in der unteren Hälfte verwachsen. Sie sind sternförmig nach außen gebogen. Frucht: Die Frucht ist eine eiförmige Kapsel.

Bilder


Beschreibung

Blütezeit: Juni – Juli Lebensraum: Frische bis feuchte Standorte mit sandigen oder lehmigen Böden werden bevorzugt. Verbreitung: Europa, Westasien

Mensch und Stadt

In der Stadt ist die Wiesen-Glockenblume auf Wiesen, an Rändern von Gebüschen und Waldlichtungen zu finden. Sie bevorzugt frische bis feuchte Standorte mit sandigen oder lehmigen Böden. Sie bevorzugt eher nährstoffarme Standorte und ist durch die Nährstoffanreicherung der Böden durch den Menschen zunehmend seltener geworden.

Sie wird gelegentlich als Zierpflanze in Gärten gepflanzt.

Wissenswertes

  • Name: Der lateinische Name Campanula patula setzt sich aus "campanula" = Glocke und "patula" = auslaufend zusammend und bezieht sich auf die Blütenform der Pflanze.
  • Giftigkeit oder Verwendung: Die Knospen und Blüten der Pflanze sind essbar und sollen mild-aromatisch und erbsenähnlich im Geschmack sein.
  • Es gibt auch weißblütige Exemplare.
  • Sie ist eine Lichtpflanze. Ihre Blüten wenden sich stets dem Licht zu.
  • Sie blüht von Juni bis Juli.

Quellen, Literatur, Weblinks

  • Eggenberg, Stefan und Möhl, Adrian (2007): Flora Vegetativa: Ein Bestimmungsbuch für Pflanzen der Schweiz im blütenlosen Zustand, 1. Aufl., Bern Stuttgart Wien: Haupt Verlag.
  • Golte-Bechtle, Marianne, Spohn Roland und Spohn Margot (2015): Was blüht denn da? (Kosmos-Naturführer), 2. Aufl., Franckh Kosmos Verlag.
  • Jäger, Eckehart J. (2011): Rothmaler - Exkursionsflora von Deutschland, 20. Aufl., Gefäßpflanzen: Grundband, Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag.
  • Kammer, Peter M. (2016): Pflanzen einfach bestimmen: Schritt für Schritt einheimische Arten kennenlernen, 1. Aufl., Bern: Haupt Verlag.
  • Lippert, Wolfgang und Podlech, Dietrich (1993): GU Naturführer Blumen, München: Gräfe und Unzer.
  • Schauer, Thomas, Caspari Claus und Caspari Stefan (2015): Der illustrierte BLV-Pflanzenführer für unterwegs, 7. Aufl., München: BVL Buchverlag.
  • Seite „Wiesen-Glockenblume“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 18. Dezember 2016, 11:22 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wiesen-Glockenblume&oldid=160765184 (Abgerufen: 27. Dezember 2016, 13:14 UTC)
Quelle: Offene Naturführer, Das Wiki zu Bestimmungsfragen: Wiesen-Glockenblume – Campanula patula (Zuletzt geändert:
Dieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.
4 Februar 2020 09:58:29). Abgerufen am 23. Dezember 2024, 03:19 von https://offene-naturfuehrer.de/web/Wiesen-Glockenblume_–_Campanula_patula