Zaunkönig – Troglodytes troglodytes

Aus Offene Naturführer
Wechseln zu: Navigation, Suche
Mit Formular bearbeiten
Deutscher Name: Zaunkönig
Wissensch. Name: Troglodytes troglodytes
(Linnaeus, 1758)
Großgruppe: Vögel
Taxonomie: Ordnung Passeriformes / Familie Troglodytidae
Deutsche Wikipedia-Seite
Rote Liste Deutschland: nicht gefährdet
Rote Liste Berlin: nicht gefährdet
Status: Standvogel

Merkmale

Besondere Merkmale:
  • sehr klein
  • hochgestellter Schwanz
Der sehr kleine, braune Zaunkönig kann schnell übersehen werden. Charakteristisch ist der meist hochgestellte Schwanz.

Bilder

Beschreibung

Ausführliche Beschreibung: Zaunkönige haben eine Größe von 9-10cm, eine Flügellänge von 5cm, eine Schnabellänge von 1cm und ein Gewicht von 8-12g. Ein kleiner rundlich wirkender Vogel, dessen auffälligstes Merkmal der meist steil empor getragene Schwanz ist. Außer den rotbraunen Schwanzfedern ist das Gefieder hell- bis beigebraun mit dunkelbrauner Säumung. Auf der Körperoberseite ist die Säumung stärker ausgeprägt als auf der Körperunterseite. Im Bereich von Brust und Bauch ist diese Säumung ausgesetzt und das Gefieder weiß schattiert. Das braune Kopfgefieder wird von einem hellen Überaugenstreif unterbrochen. Der Schnabel ist lang, spitz und leicht nach unten gebogen. Es ist kein Geschlechtsdimorphismus vorhanden.

Verhalten: Dieser kleine Vogel hüpft häufig rastlos durchs Geäst. Er singt mit lauter Stimme von hohen Warten, seine Gesänge sind auch im Winter zu hören.

Laute: Als Kontaktruf dienen tiefe, laute tit-Einzelrufe, bei Störung werden diese oder ein pausenloser tzr/zerr-Laut häufig wiederholt. Der laute und schmetternde Gesang des Männches ist sehr variabel und weißt einen hohen Tonumfang auf, er ist auch im Winter zu hören.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Die Miniaturansicht konnte nicht am vorgesehenen Ort gespeichert werden
(?/i)
Kurz:
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Die Miniaturansicht konnte nicht am vorgesehenen Ort gespeichert werden
(?/i)


Lebensweise und Fortpflanzung: Die Nahrung besteht aus kleinen Insekten und Larven, sowie Spinnen, die zwischen Nadeln, auf Blattunterseiten und zwischen loser Baumrinde gesucht werden. Es werden auch kleine Samen und Knospen gefressen, im Winter werden auch Futterstellen angeflogen.

Das Männchen baut zur Brutzeit in Überhängen, Mauerritzen oder Nistkästen oder Kletterpflanzen ein kugelförmiges Nest aus Gräsern, Moos, Flechten und feinen Zweigen, welches vom Weibchen mit Federn ausgepolstert wird. Das Weibchen legt 5-7 weiße Eier mit roten Sprenkeln und brütet diese alleine 14 Tage lang aus. Die Jungtiere werden von beiden Eltern 16 Tage lang gefüttert und sind nach 15 Tagen flügge. Meistens finden zwei Bruten im Jahr statt.

Zaunkönige bleiben ganzjährig in ihrem Gebiet (Standvogel).

Lebensraum: Der Zaunkönig kommt oft in Wäldern, Parks, Gärten, Hochmoore und an Küsten vor. Bevorzugt werden halbtrockene bis mäßig feuchte insbesondere Laub- und Mischwälder und unterholzreiche Habitate mit ausreichendem Schutz. Nicht besiedelt werden hingegen offene Flächen und landwirtschaftliche Flächen.

Verbreitung: Das Brutgebiet des Zaunkönigs erstreckt sich von Nordamerika über die Behringstraße westwärts auf weite Teile Asiens, Europas und Nordafrika. In Mitteleuropa ist der Vogel ganzjährig anzutreffen.

Mensch und Stadt

Der Zaunkönig kommt in strukturreichen Parkanlagen, Gärten und auf Friedhöfen vor.

Auf Friedhöfen wird er beim Singen oft auf Grabsteinen oder Mauervorsprüngen gesichtet. Auch an Bächen und Flüssen wird man auf seinen lautstarken Gesang aufmerksam.

Wissenswertes

  • Name: Wissenschaftlicher Name "Troglodytes troglodytes" beuteutet auf Latein "Höhlenbewohner".
  • Der Zaunkönig ist nach den Winter- und Sommergoldhähnchen der drittkleinste heimische Vogel. In Mitteleuropa ist er ganzjährig anzutreffen.
  • Sein Gesang kann eine Lautstärke von bis zu 90 Dezibel erreichen. Dies ist lauter als Straßenlärm bei starkem Verkehr.
  • Weil er im auch im Winter lautstark singt, nennt man ihn auch “Schneekönig”.
  • Sein Gesang beginnt von Februar bis Juli ca. 40 Minuten vor Sonnenaufgang.
  • Er hat den Ruf, schlau und listig zu sein. So wurde er auch in einer alten Tierfabel zum König der Vögel.

Quellen, Literatur, Weblinks

Quelle: Offene Naturführer, Das Wiki zu Bestimmungsfragen: Zaunkönig – Troglodytes troglodytes (Zuletzt geändert:
Dieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.
7 Dezember 2017 14:15:04). Abgerufen am 6. März 2025, 14:03 von https://offene-naturfuehrer.de/web/Zaunkönig_–_Troglodytes_troglodytes