Zehnpunkt-Keulenwespe – Sapygina decemguttata
Aus Offene Naturführer
Deutscher Name: | Zehnpunkt-Keulenwespe |
Wissensch. Name: | Sapygina decemguttata (Jurine, 1807) |
Großgruppe: | Insekten |
Taxonomie: | Ordnung Hymenoptera / Familie Sapygidae |
Deutsche Wikipedia-Seite |
Rote Liste Deutschland: | nicht gefährdet |
Rote Liste Berlin: | nicht gefährdet |
Inhaltsverzeichnis
Merkmale
Besondere Merkmale:
Die Zehnpunkt-Keulenwespe ist dunkel gefärbt und hat zehn kleine weiße Flecken an den Seiten, die zu ihrem Namen geführt haben. Zudem trägt sie eine weiße Halsbinde. Der Nestverschluss besteht aus Mörtel oder Harz und Steinchen.
- zehn weiße Flecken an den Seiten
Beschreibung
Verwechslungsmöglichkeiten:
Gemeine Keulenwespe | Die Gemeine Keulenwespe hat kleine, gelbe Flecken an Kopf, Körper und Beinen. | ![]() |
Verbreitung nach Bundesland:
ganz Deutschland
Mensch und Stadt
Zehnpunkt-Keulenwespen sind häufig in der Nähe ihres Wirts, der Gemeinen Löcherbiene, zu beobachtet, die Totholz bevorzugt. Man kann sie oft an Totholz-Nisthilfen, alten Zaunpfählen, abgestorbenen Ästen und Baumstämmen vorfinden.
Wissenswertes
- Die Zehnpunkt-Keulenwespe parasitiert die Gemeine Löcherbiene, indem sie ihr Ei in deren mit Pollenvorräten gefüllten Brutzellen platziert. Die daraus schlüpfende Larve frisst das Ei bzw. die Larve der Gemeinen Löcherbiene und ernährt sich dann von den Pollenvorräten.
- Ausgewachsene Zehnpunkt-Keulenwespen ernähren sich von Pflanzennektar aus Blütenständen.
- Ihre Flugzeit geht von Juni bis August.
Quellen, Literatur, Weblinks
- Seite „Zehnpunkt-Keulenwespe“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 13. Januar 2018, 15:32 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zehnpunkt-Keulenwespe&oldid=172881669 (Abgerufen: 16. Februar 2018, 12:11 UTC)
- http://www.wildbienen.de/wbi-p971.htm
- http://region-hannover.bund.net/themen_und_projekte/bienen_und_wespen/parasiten_listige_faulpelze/
- SAURE, C. 2005: Rote Liste und Gesamtartenliste der Bienen und Wespen(Hymenoptera part.) von Berlin mit Angaben zu den Ameisen. In: DER LANDESBEAUFTRAGTE FÜR NATURSCHUTZ UND LANDSCHAFTSPFLEGE/SENATSVERWALTUNG FÜR STADTENTWICKLUNG (Hrsg.): Rote Listen der gefährdeten Pflanzen und Tiere von Berlin.CD-ROM.
- H. Bellmann „Der neue Kosmos-Insektenführer“, Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG, 1999
- H. Bellmann „Bienen Wespen Ameisen – Hautflügler Mitteleuropas“, Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG, 2005 (2. Auflage)
- http://www.wildbienen.de/download/SBienen2.pdf