Flora von Oberjoch - Höhere Pflanzen und ihre Pilze (Franz Oberwinkler)

Aus Offene Naturführer
Wechseln zu: Navigation, Suche

Im weiteren Umfeld von Oberjoch sind seit 1976 Pflanzen und Pilze bei botanischen und mykologischen Lehrveranstaltungen für Studierende der Universität Tübingen gesammelt und am Ort bearbeitet worden. Eine "Flora von Oberjoch, Höhere Pflanzen und ihre Pilze" ist aus diesen jahrelangen Beobachtungen im Oberallgäu entstanden. Für Lehrzwecke wurde 1994 eine erste Korrektur-Version dieser Flora erstellt. Sie war in Kürze vergriffen. Viele Veränderungen und Verbesserungen wurden seither vorgenommen.

Das Konzept "Offene Naturführer" ist sehr überzeugend, dringend notwendig und sollte nachhaltig unterstützt werden. Ich habe mich daher bereit erklärt, meine Daten der "Flora von Oberjoch, Höhere Pflanzen und ihre Pilze" hierfür bereit zustellen.

Die Flora will einen Zugang zu den komplexen Vernetzungen von Pflanzen und Pilzen in ihren natürlichen Lebensräumen eröffnen. Damit soll auch ein Beitrag zum Verständnis der obligat funktionellen Abhängigkeiten von Organismen in ihren Ökosystemen erreicht werden.

Der geographische Raum der Flora, Oberjoch/Oberallgäu, erscheint zunächst sehr begrenzt. Viele der dort vorkommenden Arten haben aber in Mitteleuropa und/oder den Alpen eine weite Verbreitung. Daher kann die Flora in einem erheblich größeren Gebiet verwendet werden.

Franz Oberwinkler

Quelle: Offene Naturführer, Das Wiki zu Bestimmungsfragen: Flora von Oberjoch - Höhere Pflanzen und ihre Pilze (Franz Oberwinkler) (Zuletzt geändert:
Dieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.
21 Februar 2010 21:21:18). Abgerufen am 1. April 2025, 02:00 von https://offene-naturfuehrer.de/web/Flora_von_Oberjoch_-_Höhere_Pflanzen_und_ihre_Pilze_(Franz_Oberwinkler)