Vorlage:Glossareintrag
Inhaltsverzeichnis
Benutzung
Glossareinträge werden in den Kategorien Botanischer Fachausdruck und in Zoologischer Fachausdruck gesammelt. Im allgemeinen wird diese Kategorie als Teil des Glossareintrags gesetzt:
| Kategorie = Zoologischer Fachausdruck
Auf Dauer sind Unterkategorien (Entomologischer Fachausdruck, Mykologischer Fachausdruck, etc.) sinnvoll und erwünscht. Werden dabei mehrere Glossareinträge auf einer Seite platziert, so vergibt man zusätzlich den Parameter:
| Inline = 1
… der die Navigation unterdrückt.
Glossar
Neben der Definitionsliste in Wiki-Syntax (Zeilenanfang mit Semikolon … Doppelpunkt) gibt es in der Vorlage:Glossareintrag die Möglichkeit Definitionslisten eine abweichenden Formatierung zu verleihen. Auf den Glossarseiten steht je ein Formular zur Bearbeitung zur Verfügung. Als Parameter verwendet die Vorlage:
- Begriff = eigentlicher Begriff
- Auch = „synonymer“ Begriff (im allgemeinen wurde von diesem unter „Auch=…“ angegebenen Begriff mittels Parameter "Siehe" verwiesen)
┌─ Definition = Knappe Erklärung
│ optional Zusatzinformationen = ausführlichere Informationen (können auch Bilder enthalten)
↑ optional Mögliche Zustände = Mögliche Zustände oder Ausformungen von z.B. Merkmalen (Semikolon saperierte Liste)
oder
↓
└─ Siehe = direkter Verweis auf die tatsächliche Definitionsseite (Definition/Zusatzinformationen müssen leer bleiben, werden nicht angezeigt)
- Siehe auch = Verweise auf thematisch verwandte Begriffe (keine synonymen Begriffe!)
- Quellen = Angabe von Quellen (wörtliches Abschreiben ist eine Urheberrechtsverletzung!!)
- Kategorie = Botanischer Fachausdruck, Zoologischer Fachausdruck, etc.
- Das Kategoriefeld sollte leer bleiben, wenn die Vorlage innerhalb einer geschlossenen Arbeit verwendet wird, der Begriff also hier in "Originalzustand" definiert wird.
- Inline = irgendein Wert, z.B. „1“ oder „ja“ d.h. wenn mehrere Einträge auf einer Seite sind, wird dadurch die Navigation unterdrückt
- Bis zu vier Bilder können zu Unterstützung der Definition angegeben werden. Im allgemeinen sollte man sich auf ein oder zwei Bilder beschränken, da Glossareinträge ein Thema knapp und übersichtlich definieren sollen. Wenn mehr als 4 Bilder nötig sind, sollte auf eine separate Seite verwiesen werden.
- Bild a = Datei:xya.jpg
Beschriftung a = Bildunterschrift zu Bild a - Bild b = Datei:xyb.jpg
Beschriftung b = Bildunterschrift zu Bild b - Bild c = Datei:xyc.jpg
Beschriftung c = Bildunterschrift zu Bild c - Bild d = Datei:xyd.jpg
Beschriftung d = Bildunterschrift zu Bild d
- Bild a = Datei:xya.jpg
- Bildbreite = Standard ist 180
Hier können Sie über ein Formular neue Begriffe eingeben:
Benutzung im Detail
So ergibt:
{{Glossareintrag
| Begriff = Ährchen
| Definition = Die einzelnen, einen zusammengesetzten Blütenstand bildenden Ähren.
| Quellen = Quelle: {{Zitat |Foerster 2008}}
}}
Synonyme / Ähnliche Begriffe
Der Eintrag …
{{Glossareintrag | Begriff = Begriff | Auch = Synonymer Begriff, auf den verwiesen wurde | Definition = Vollständige Erklärung | Siehe auch = Querverweis: Ähnlicher oder übergeordneter Begriff }}
… ergibt …
Begriff (Synonymer Begriff, auf den verwiesen wurde): Vollständige Erklärung — Siehe auch Wikiseite
Siehe-Einträge
„Siehe“-Einträge sind von „Siehe auch“-Einträgen zu unterscheiden. Bei „Siehe“ entfällt die Definition, aber nicht bei „Siehe auch“. Beispiel:
{{Glossareintrag | Begriff = Ähre | Siehe = Blütenstand }}
… ergibt …
Ähre: ↗ Blütenstand
… oder falls der Begriff auf derselben Seite steht kann man auch die Link Syntax [[…]] verwenden:
{{Glossareintrag | Begriff = Ähre | Siehe = [[#Blütenstand|Blütenstand]] }}
Zu vermeiden – aber möglich – ist das Weglassen der Feldnamen, wie die Kurzform zeigt:
{{Glossareintrag | Ährchen | Die einzelnen, einen zusammengesetzten Blütenstand bildenden Ähren }}
Dabei gilt: die Form mit Angabe der Feldnamen ist hier sicherer, da sie in jedem Falle funktioniert, auch wenn im Begriff oder der Definition ein »=«-Zeichen vorkommen muß.
Technische Dokumentation
Die Vorlage fragt mit Hilfe der semantischen Wikifunktion #ask Glossareinträge aus den entsprechenden Kategorien ab und gliedert sich wie folgt (falls Änderungen bitte hier dann auch):
Glossareintrag mit Unterseiten: ├ /Datensätze_holen: alle Datensätze mit #ask-Semantik holen + {{Literaturverzeichnis}} · ├ /Datensätze: einzelne Seiten transkludieren als Vorlage für #ask + Zitate neu setzen · ├ /Leer: nichts gefunden · └ /Fuß: Fußteil ├ /Vorgabe: Vorgabe-Seite für neue Einträge └ /Zustand für Tabelle: Merkmalsausprägung/Zustand (in Tabellenform: einzelne Tabellenzeile)
Die eigentliche ask-Abfrage dabei ist [[Kategorie:Zoologischer Fachausdruck]] [[Seitenname::~A*]]
, jedoch wird der Buchstabe (A im Beispiel) durch den letzten Teil des Seitentitels über {{#titleparts: }} geliefert. Für das Vorgabe-Formular wird folgender Wiki-Code verwendet:
<inputbox>
type = create
break = no
preload = Vorlage:Glossareintrag/Vorgabe
default = Begriff
buttonlabel = …als neuen Fachausdruck?
</inputbox>
Es können Fehlermeldungen beim Transkludieren von Seiten kommen wie: Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Aehrenspindel“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Aehrchen“. Die Lösung ist <noinclude>{{SORTIERUNG: …}}</noinclude> am Ende der Seite zu schreiben. Die Sortierung scheint trotzdem zu stimmen.
Semantik MediaWiki
Vorlagen-Parameter | Eigenschaft (Attribut) |
---|---|
Begriff | Attribut:skos:prefLabel |
Auch | Attribut:skos:altLabel |
Definition | Attribut:skos:definition |
Zusatzinformationen | Attribut:skos:notes |
Mögliche Zustände | ?? |
Siehe | Attribut:skos:closeMatch |
Siehe auch | Attribut:rdfs:seeAlso |
Quellen | Attribut:dcterms:source |
Bild a (etc.) | Attribut:imageRef, ??Attribut:imageRef a etc. |
Beschriftung a (etc.) | Attribut:ac:caption |
Siehe auch
Vorlage:Glossareintrag/Vorgabe als Vorlage für neue Fachbegriffe.