Bombus barbutellus

Aus Offene Naturführer BiolFlor
Wechseln zu: Navigation, Suche
Taxon-Baum

Bärtige Kuckuckshummel – Bombus barbutellus (Kirby 1802)

Deutscher Name: Bärtige Kuckuckshummel   Namensherkunft/Etymologie: abgeleitet von „bombus“ < lat.: der dumpfe Ton und „bárba“ < lat.: der Bart.   Diagnose: Mit mittlerer Körpergröße. Längen: ♀ 17–19 mm, ♂ 15–16 mm (Sladen 1912
). Im Gegensatz zur Gartenhummel (B. hortorum), in dessen Kolonien sie schmarotzt (deutscher Name!), hat sie dunkelgelbe Streifen statt hellgelber bei der Gartenhummel (B. hortorum). Als Kuckuckshummel ohne Pollenkörbchen (corbiculae) an den Hinterbeinen (siehe Prys-Jones & Corbet 1987
, 1991)
und mit diesem Farbmuster, sind die B. barbutellus-Weibchen unverkennbar; Männchen kann man an den Genitalien erkennen (Williams NHM (o.J.)
[1]).
Vergleich Kuckuckshummel und Wirtshummel ♀ (B. barbutellusB. hortorum)
Paul Williams BumblebeeID barbutellus f1.jpg Paul Williams BumblebeeID barbutellus f3.jpg Paul Williams BumblebeeID hortorum f2.jpg Paul Williams BumblebeeID hortorum f1.jpg
B. barbutellus
B. hortorum
Ähnliche Arten: Gartenhummel (B. hortorum)
Form mit zwei gelben Streifen „Bombus barbutellus (1)“: ♀.
Form mit zwei gelben Streifen „Bombus barbutellus (1)“: ♀. 
Form mit zwei gelben Streifen „Bombus barbutellus (1)“: ♀
Form mit zwei gelben Streifen „Bombus barbutellus (1)“: ♀ 
Form mit zwei gelben Streifen „Bombus barbutellus (1)“: ♂
Form mit zwei gelben Streifen „Bombus barbutellus (1)“: ♂ 
Form mit drei gelben Streifen „Bombus barbutellus (2)“: ♀
Form mit drei gelben Streifen „Bombus barbutellus (2)“: ♀ 
Form mit drei gelben Streifen „Bombus barbutellus (2)“: ♂
Form mit drei gelben Streifen „Bombus barbutellus (2)“: ♂ 
B. barbutellus an ?Glocken-Heide (Erica tetralix)
B. barbutellus an ?Glocken-Heide (Erica tetralix
B. barbutellus ♀ aus Sladen (1912)
B. barbutellus ♀ aus Sladen (1912)
 
B. barbutellus ♂ aus Sladen (1912)
B. barbutellus ♂ aus Sladen (1912)
 

Biologie: Spätes Auftreten im Frühling.

Interaktionen: Brütet als Schmarotzer in Kolonien der Gartenhummel – B. hortorum.

Vorkommen

Geographische Karten  Geographische Verbreitung: Weitverbreitet aber nicht häufig. Europa und Nord-Asien, bis zum Pazifik.
Karte gleicher Flächen: Arten von Paul Williams bestimmt, Literaturdaten, erwartet
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Die Miniaturansicht konnte nicht am vorgesehenen Ort gespeichert werden

Weiterführende Links

Siehe auch http://www.wildbienen.de/b-barbut.htm


Buch/Veröffentlichung Literatur

Prys-Jones, O. E. & Corbet, S. A. 1987: Bumblebees. Cambridge, S. 86.
Prys-Jones, O. E. & Corbet, S. A. 1991: Bumblebees. 2.  Auflage. Slough, S. 92.
Sladen, F. W. L. 1912: The humble-bee, its life history and how to domesticate it, with descriptions of all the British species of Bombus and Psithyrus. London ( http://www.archive.org, abgerufen am 16. November 2010).
Williams, P. : Bombus. ─ Bumblebees of the world. (Kein Datum. Nur das des NHM; Anmerkung(en): abgerufen am 15. November 2010 – http://www.nhm.ac.uk).