Diskussion:Die Gattung Polygonum (Rolf Wißkirchen): Unterschied zwischen den Versionen
Aus Offene Naturführer
K (Die Seite wurde neu angelegt: „__INHALTSVERZEICHNIS__ Hallo Herr Wißkirchen, ich habe noch folgende Änderungen vorgenommen: * Brüche einheitlich ¼, ⅓ bis über ½ statt ¼, 1/3 bis übe…“) |
K (+CSS Klasse nopadding-top-bottom) |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
ich habe noch folgende Änderungen vorgenommen: | ich habe noch folgende Änderungen vorgenommen: | ||
− | * Brüche einheitlich ¼, ⅓ bis über ½ statt ¼, 1/3 bis über 1/2 | + | * Brüche einheitlich ¼, ⅓ bis über ½ statt gemischt ¼, 1/3 bis über 1/2 |
* alle „von bis“ Angaben 2-6 mm etc. in Halbgeviertstrich geändert: 2–6 mm (siehe [http://www.zvisionwelt.de/typokurz.pdf typokurz.pdf]) | * alle „von bis“ Angaben 2-6 mm etc. in Halbgeviertstrich geändert: 2–6 mm (siehe [http://www.zvisionwelt.de/typokurz.pdf typokurz.pdf]) | ||
* daher in '''Bodenbedeckung der Pflanze''' auch in „deutlich–stark“ (also deutlich 'bis' stark) geändert | * daher in '''Bodenbedeckung der Pflanze''' auch in „deutlich–stark“ (also deutlich 'bis' stark) geändert | ||
* gleichbreite Merkmalsspalten: 15%, 17%, 17%, 17%, 17%, 17% | * gleichbreite Merkmalsspalten: 15%, 17%, 17%, 17%, 17%, 17% | ||
− | Der Rest ist so belassen, wie in der Worddatei, die Sie mir zuschickten. | + | Der Rest ist so belassen, wie in der Worddatei, die Sie mir zuschickten. |
+ | Noch ein kleines Detail/Hinweis zur Tabellenbeschriftung. Mit MediaWiki kann man dafür folgende Syntax mit dem Pluszeichen <code>|+</code> verwenden: | ||
+ | <blockquote><pre> | ||
+ | {| | ||
+ | |+ Tabellenbeschriftung hier | ||
+ | … | ||
+ | |} | ||
+ | </pre> | ||
+ | oder linksbündig | ||
+ | <pre> | ||
+ | {| | ||
+ | |+ style="text-align:left;"| Tabellenbeschriftung hier | ||
+ | … | ||
+ | |} | ||
+ | </pre> | ||
+ | </blockquote> | ||
+ | Viele Grüße [[User:Andreas_Plank|Andreas Plank]] [[File:Icon_External_Link_E-Mail.png|link=Spezial:E-Mail/Andreas_Plank]] 11:57, 12. Mai 2011 (CEST) | ||
+ | :Nachtrag: die CSS Klasse "tableBoxedWithGridBlack1px" sorgt für eine schwarz-Gitter-Tabelle mit dickerer Außenlinie, die CSS Klasse "nopadding-top-bottom" minimiert das padding oben und unten [[User:Andreas_Plank|Andreas Plank]] [[File:Icon_External_Link_E-Mail.png|link=Spezial:E-Mail/Andreas_Plank]] 11:25, 13. Mai 2011 (CEST) | ||
== Vorgabe Rolf Wißkirchen == | == Vorgabe Rolf Wißkirchen == | ||
− | {| style="border-spacing:0;" class="tableBoxedWithGridBlack1px" | + | {| style="border-spacing:0;" class="tableBoxedWithGridBlack1px nopadding-top-bottom" |
+ | |+ style="text-align:left;"| '''Tabelle 3:''' Übersicht der Sippenmerkmale in der ''Polygonum aviculare''-Gruppe. Verschiedenblättrigkeit (Heterophyllie) meint den Größenunterschied zwischen den Blättern der Hauptachse und denen der Seitenzweige. Konkav = Oberfläche nach innen gewölbt. Konvex = Oberfläche nach außen gewölbt. | ||
! style="text-align:left;font-size:larger;color:white;background-color:#005a9e;border-top:2px solid #000000;border-bottom:1px solid #000000;border-left:2px solid #000000;border-right:2px solid #000000;"| Taxa | ! style="text-align:left;font-size:larger;color:white;background-color:#005a9e;border-top:2px solid #000000;border-bottom:1px solid #000000;border-left:2px solid #000000;border-right:2px solid #000000;"| Taxa | ||
! colspan="2" style="font-size:larger;color:white;background-color:#005a9e;border-top:2px solid #000000;border-bottom:1px solid #000000;border-left:2px solid #000000;border-right:2px solid #000000;"| ''Polygonum aviculare'' | ! colspan="2" style="font-size:larger;color:white;background-color:#005a9e;border-top:2px solid #000000;border-bottom:1px solid #000000;border-left:2px solid #000000;border-right:2px solid #000000;"| ''Polygonum aviculare'' | ||
Zeile 148: | Zeile 166: | ||
Änderungen: | Änderungen: | ||
* durchgehend zentrierte Taxa-Überschriften | * durchgehend zentrierte Taxa-Überschriften | ||
− | * | + | * Überschrift Merkmale links, Überschrift Taxa rechts ohne waagerechten Trennstrich |
− | {| style="border-spacing:0;" class="tableBoxedWithGridBlack1px" | + | {| style="border-spacing:0;" class="tableBoxedWithGridBlack1px nopadding-top-bottom" |
− | |+ | + | |+ style="text-align:left;"| '''Tabelle 3:''' Übersicht der Sippenmerkmale in der ''Polygonum aviculare''-Gruppe. Verschiedenblättrigkeit (Heterophyllie) meint den Größenunterschied zwischen den Blättern der Hauptachse und denen der Seitenzweige. Konkav = Oberfläche nach innen gewölbt. Konvex = Oberfläche nach außen gewölbt. |
− | ! style="text-align:right;font-size:larger;color:white;background-color:#005a9e;border-top:2px solid #000000;border-bottom:0px none;border-left:2px solid #000000;border-right:2px solid #000000;"| | + | ! style="text-align:right;font-size:larger;color:white;background-color:#005a9e;border-top:2px solid #000000;border-bottom:0px none;border-left:2px solid #000000;border-right:2px solid #000000;"| Taxa |
! colspan="2" style="font-size:larger;color:white;background-color:#005a9e;border-top:2px solid #000000;border-bottom:1px solid #000000;border-left:2px solid #000000;border-right:2px solid #000000;"| ''Polygonum aviculare'' | ! colspan="2" style="font-size:larger;color:white;background-color:#005a9e;border-top:2px solid #000000;border-bottom:1px solid #000000;border-left:2px solid #000000;border-right:2px solid #000000;"| ''Polygonum aviculare'' | ||
! colspan="3" style="font-size:larger;color:white;background-color:#005a9e;border-top:2px solid #000000;border-bottom:1px solid #000000;border-left:2px solid #000000;border-right:2px solid #000000;"| ''Polygonum arenastrum'' | ! colspan="3" style="font-size:larger;color:white;background-color:#005a9e;border-top:2px solid #000000;border-bottom:1px solid #000000;border-left:2px solid #000000;border-right:2px solid #000000;"| ''Polygonum arenastrum'' | ||
Zeile 285: | Zeile 303: | ||
== Vorschlag Andreas Plank == | == Vorschlag Andreas Plank == | ||
− | {| style="border-spacing:0;" cellpadding="2" | + | {| style="border-spacing:0;" cellpadding="2" class="nopadding-top-bottom" |
+ | |+ style="text-align:left;"| '''Tabelle 3:''' Übersicht der Sippenmerkmale in der ''Polygonum aviculare''-Gruppe. Verschiedenblättrigkeit (Heterophyllie) meint den Größenunterschied zwischen den Blättern der Hauptachse und denen der Seitenzweige. Konkav = Oberfläche nach innen gewölbt. Konvex = Oberfläche nach außen gewölbt. | ||
! style="text-align:right;font-size:larger;border-top:2px solid #000000;"| Taxa → | ! style="text-align:right;font-size:larger;border-top:2px solid #000000;"| Taxa → | ||
! colspan="2" style="font-size:larger;border-top:2px solid #000000;"| ''Polygonum aviculare'' | ! colspan="2" style="font-size:larger;border-top:2px solid #000000;"| ''Polygonum aviculare'' | ||
Zeile 417: | Zeile 436: | ||
− | {| style="border-spacing:0;" cellpadding="2" | + | Variante mit nicht zentrierten Merkmalseinträgen. |
− | |+ | + | |
+ | {| style="border-spacing:0;" cellpadding="2" class="nopadding-top-bottom" | ||
+ | |+ style="text-align:left;"| '''Tabelle 3:''' Übersicht der Sippenmerkmale in der ''Polygonum aviculare''-Gruppe. Verschiedenblättrigkeit (Heterophyllie) meint den Größenunterschied zwischen den Blättern der Hauptachse und denen der Seitenzweige. Konkav = Oberfläche nach innen gewölbt. Konvex = Oberfläche nach außen gewölbt. | ||
! style="text-align:right;font-size:larger;border-top:2px solid #000000;"| Taxa → | ! style="text-align:right;font-size:larger;border-top:2px solid #000000;"| Taxa → | ||
! colspan="2" style="font-size:larger;border-top:2px solid #000000;"| ''Polygonum aviculare'' | ! colspan="2" style="font-size:larger;border-top:2px solid #000000;"| ''Polygonum aviculare'' |
Aktuelle Version vom 13. Mai 2011, 10:25 Uhr
Inhaltsverzeichnis
Hallo Herr Wißkirchen,
ich habe noch folgende Änderungen vorgenommen:
- Brüche einheitlich ¼, ⅓ bis über ½ statt gemischt ¼, 1/3 bis über 1/2
- alle „von bis“ Angaben 2-6 mm etc. in Halbgeviertstrich geändert: 2–6 mm (siehe typokurz.pdf)
- daher in Bodenbedeckung der Pflanze auch in „deutlich–stark“ (also deutlich 'bis' stark) geändert
- gleichbreite Merkmalsspalten: 15%, 17%, 17%, 17%, 17%, 17%
Der Rest ist so belassen, wie in der Worddatei, die Sie mir zuschickten.
Noch ein kleines Detail/Hinweis zur Tabellenbeschriftung. Mit MediaWiki kann man dafür folgende Syntax mit dem Pluszeichen |+
verwenden:
{| |+ Tabellenbeschriftung hier … |}oder linksbündig
{| |+ style="text-align:left;"| Tabellenbeschriftung hier … |}
Viele Grüße Andreas Plank 11:57, 12. Mai 2011 (CEST)
- Nachtrag: die CSS Klasse "tableBoxedWithGridBlack1px" sorgt für eine schwarz-Gitter-Tabelle mit dickerer Außenlinie, die CSS Klasse "nopadding-top-bottom" minimiert das padding oben und unten Andreas Plank 11:25, 13. Mai 2011 (CEST)
Vorgabe Rolf Wißkirchen
Taxa | Polygonum aviculare | Polygonum arenastrum | |||
---|---|---|---|---|---|
Merkmale | ssp. aviculare | ssp. rurivagum | ssp. arenastrum | ssp. calcatum | ssp. microspermum |
Verschiedenblättrigkeit | deutlich | nicht oder undeutlich | |||
Tragblätter der Blütenknäuel an den Zweig-Enden | stark verkleinert | wenig verkleinert | |||
Verwachsungsgrad der Blütenhüllblätter | gering, Blütenhülle tief geteilt (ca. ¼) | deutlich (zu mindestens. ⅓ bis über ½) | |||
Blütenfarbe | rosa bis rot (weiß) | weiß oder blassrosa | |||
Vorherrschende Internodienlänge | 2–4 (6) cm | 0,5–1,5 cm | |||
Blühbeginn ab | (Mai) Juni | Juli | |||
Standort | Ackerpflanze | Tritt- und Sandpflanze | |||
Nervatur der Blütenhüllblätter | deutlich, basal stärker verzweigt | undeutlich, basal wenig oder nicht verzweigt | |||
Länge der Sprosse | bis 1 m | bis 50 cm | |||
Fruchtform (Querschnitt) | meist gleichseitig 3-eckig mit 2–3 konkaven Seiten | abgeflacht 3-eckig, meist zwei Seiten konvex und eine Seite schmal konkav , oder (bei ssp. microspermum) eine Seite konvex und zwei Seiten unterschiedlich stark konkav | |||
Dicke der Sprosse | meist relativ dick, kräftig | meist dünn | dünn bis etwas kräftig | dünn, zart | |
Zahl der Blüten / Knäuel | viele | wenige | einige | wenige | |
Blattbreite | 5–20 mm | 1–12 mm | 2–6 mm | 1–2 mm | |
Bodenbedeckung der Pflanze | etwas deutlich | etwas | deutlich–stark | wenig | |
Blattform | oval bis breit lanzettlich, vorne wenig spitz | lanzettlich bis linealisch, vorne immer spitz | oval bis lanzettlich | länglich oval bis schmal lanzettlich | |
Nussfrucht in der Blütenhülle | ganz eingeschlossen | oben oft sichtbar | ganz eingeschlossen | oben oft sichtbar | |
Länge der Nussfrucht | 2,5–3,0 (–3,5) mm | 2,0–2,5 mm | 2,0–2,5 mm | 1,5–2,0 (–2,5) mm | 1,5–2,0 mm |
Fruchtoberfläche | matt, punktiert-gerieft | matt, fein punktiert, oft die Kanten glatt und glänzend | matt, punktiert-gerieft | glänzend, fast glatt | matt bis glänzend |
Fruchtform (längs) | deutlich länger als breit | nur wenig länger als breit | etwas länger als breit | meist lang und schmal, oft doppelt so lang wie breit | meist gedrungen, etwas länger als breit |
Änderungsvorschlag Andreas Plank
Änderungen:
- durchgehend zentrierte Taxa-Überschriften
- Überschrift Merkmale links, Überschrift Taxa rechts ohne waagerechten Trennstrich
Taxa | Polygonum aviculare | Polygonum arenastrum | |||
---|---|---|---|---|---|
Merkmale | ssp. aviculare | ssp. rurivagum | ssp. arenastrum | ssp. calcatum | ssp. microspermum |
Verschiedenblättrigkeit | deutlich | nicht oder undeutlich | |||
Tragblätter der Blütenknäuel an den Zweig-Enden | stark verkleinert | wenig verkleinert | |||
Verwachsungsgrad der Blütenhüllblätter | gering, Blütenhülle tief geteilt (ca. ¼) | deutlich (zu mindestens. ⅓ bis über ½) | |||
Blütenfarbe | rosa bis rot (weiß) | weiß oder blassrosa | |||
Vorherrschende Internodienlänge | 2–4 (6) cm | 0,5–1,5 cm | |||
Blühbeginn ab | (Mai) Juni | Juli | |||
Standort | Ackerpflanze | Tritt- und Sandpflanze | |||
Nervatur der Blütenhüllblätter | deutlich, basal stärker verzweigt | undeutlich, basal wenig oder nicht verzweigt | |||
Länge der Sprosse | bis 1 m | bis 50 cm | |||
Fruchtform (Querschnitt) | meist gleichseitig 3-eckig mit 2–3 konkaven Seiten | abgeflacht 3-eckig, meist zwei Seiten konvex und eine Seite schmal konkav , oder (bei ssp. microspermum) eine Seite konvex und zwei Seiten unterschiedlich stark konkav | |||
Dicke der Sprosse | meist relativ dick, kräftig | meist dünn | dünn bis etwas kräftig | dünn, zart | |
Zahl der Blüten / Knäuel | viele | wenige | einige | wenige | |
Blattbreite | 5–20 mm | 1–12 mm | 2–6 mm | 1–2 mm | |
Bodenbedeckung der Pflanze | etwas deutlich | etwas | deutlich–stark | wenig | |
Blattform | oval bis breit lanzettlich, vorne wenig spitz | lanzettlich bis linealisch, vorne immer spitz | oval bis lanzettlich | länglich oval bis schmal lanzettlich | |
Nussfrucht in der Blütenhülle | ganz eingeschlossen | oben oft sichtbar | ganz eingeschlossen | oben oft sichtbar | |
Länge der Nussfrucht | 2,5–3,0 (–3,5) mm | 2,0–2,5 mm | 2,0–2,5 mm | 1,5–2,0 (–2,5) mm | 1,5–2,0 mm |
Fruchtoberfläche | matt, punktiert-gerieft | matt, fein punktiert, oft die Kanten glatt und glänzend | matt, punktiert-gerieft | glänzend, fast glatt | matt bis glänzend |
Fruchtform (längs) | deutlich länger als breit | nur wenig länger als breit | etwas länger als breit | meist lang und schmal, oft doppelt so lang wie breit | meist gedrungen, etwas länger als breit |
Vorschlag Andreas Plank
Taxa → | Polygonum aviculare | Polygonum arenastrum | |||
---|---|---|---|---|---|
Merkmale ↓ | ssp. aviculare | ssp. rurivagum | ssp. arenastrum | ssp. calcatum | ssp. microspermum |
Verschiedenblättrigkeit | deutlich | nicht oder undeutlich | |||
Tragblätter der Blütenknäuel an den Zweig-Enden | stark verkleinert | wenig verkleinert | |||
Verwachsungsgrad der Blütenhüllblätter | gering, Blütenhülle tief geteilt (ca. ¼) | deutlich (zu mindestens. ⅓ bis über ½) | |||
Blütenfarbe | rosa bis rot (weiß) | weiß oder blassrosa | |||
Vorherrschende Internodienlänge | 2–4 (6) cm | 0,5–1,5 cm | |||
Blühbeginn ab | (Mai) Juni | Juli | |||
Standort | Ackerpflanze | Tritt- und Sandpflanze | |||
Nervatur der Blütenhüllblätter | deutlich, basal stärker verzweigt | undeutlich, basal wenig oder nicht verzweigt | |||
Länge der Sprosse | bis 1 m | bis 50 cm | |||
Fruchtform (Querschnitt) | meist gleichseitig 3-eckig mit 2–3 konkaven Seiten | abgeflacht 3-eckig, meist zwei Seiten konvex und eine Seite schmal konkav , oder (bei ssp. microspermum) eine Seite konvex und zwei Seiten unterschiedlich stark konkav | |||
Dicke der Sprosse | meist relativ dick, kräftig | meist dünn | dünn bis etwas kräftig | dünn, zart | |
Zahl der Blüten / Knäuel | viele | wenige | einige | wenige | |
Blattbreite | 5–20 mm | 1–12 mm | 2–6 mm | 1–2 mm | |
Bodenbedeckung der Pflanze | etwas deutlich | etwas | deutlich-stark | wenig | |
Blattform | oval bis breit lanzettlich, vorne wenig spitz | lanzettlich bis linealisch, vorne immer spitz | oval bis lanzettlich | länglich oval bis schmal lanzettlich | |
Nussfrucht in der Blütenhülle | ganz eingeschlossen | oben oft sichtbar | ganz eingeschlossen | oben oft sichtbar | |
Länge der Nussfrucht | 2,5–3,0 (–3,5) mm | 2,0–2,5 mm | 2,0–2,5 mm | 1,5–2,0 (–2,5) mm | 1,5–2,0 mm |
Fruchtoberfläche | matt, punktiert-gerieft | matt, fein punktiert, oft die Kanten glatt und glänzend | matt, punktiert-gerieft | glänzend, fast glatt | matt bis glänzend |
Fruchtform (längs) | deutlich länger als breit | nur wenig länger als breit | etwas länger als breit | meist lang und schmal, oft doppelt so lang wie breit | meist gedrungen, etwas länger als breit |
Variante mit nicht zentrierten Merkmalseinträgen.
Taxa → | Polygonum aviculare | Polygonum arenastrum | |||
---|---|---|---|---|---|
Merkmale ↓ | ssp. aviculare | ssp. rurivagum | ssp. arenastrum | ssp. calcatum | ssp. microspermum |
Verschiedenblättrigkeit | deutlich | nicht oder undeutlich | |||
Tragblätter der Blütenknäuel an den Zweig-Enden | stark verkleinert | wenig verkleinert | |||
Verwachsungsgrad der Blütenhüllblätter | gering, Blütenhülle tief geteilt (ca. ¼) | deutlich (zu mindestens. ⅓ bis über ½) | |||
Blütenfarbe | rosa bis rot (weiß) | weiß oder blassrosa | |||
Vorherrschende Internodienlänge | 2–4 (6) cm | 0,5–1,5 cm | |||
Blühbeginn ab | (Mai) Juni | Juli | |||
Standort | Ackerpflanze | Tritt- und Sandpflanze | |||
Nervatur der Blütenhüllblätter | deutlich, basal stärker verzweigt | undeutlich, basal wenig oder nicht verzweigt | |||
Länge der Sprosse | bis 1 m | bis 50 cm | |||
Fruchtform (Querschnitt) | meist gleichseitig 3-eckig mit 2–3 konkaven Seiten | abgeflacht 3-eckig, meist zwei Seiten konvex und eine Seite schmal konkav , oder (bei ssp. microspermum) eine Seite konvex und zwei Seiten unterschiedlich stark konkav | |||
Dicke der Sprosse | meist relativ dick, kräftig | meist dünn | dünn bis etwas kräftig | dünn, zart | |
Zahl der Blüten / Knäuel | viele | wenige | einige | wenige | |
Blattbreite | 5–20 mm | 1–12 mm | 2–6 mm | 1–2 mm | |
Bodenbedeckung der Pflanze | etwas deutlich | etwas | deutlich-stark | wenig | |
Blattform | oval bis breit lanzettlich, vorne wenig spitz | lanzettlich bis linealisch, vorne immer spitz | oval bis lanzettlich | länglich oval bis schmal lanzettlich | |
Nussfrucht in der Blütenhülle | ganz eingeschlossen | oben oft sichtbar | ganz eingeschlossen | oben oft sichtbar | |
Länge der Nussfrucht | 2,5–3,0 (–3,5) mm | 2,0–2,5 mm | 2,0–2,5 mm | 1,5–2,0 (–2,5) mm | 1,5–2,0 mm |
Fruchtoberfläche | matt, punktiert-gerieft | matt, fein punktiert, oft die Kanten glatt und glänzend | matt, punktiert-gerieft | glänzend, fast glatt | matt bis glänzend |
Fruchtform (längs) | deutlich länger als breit | nur wenig länger als breit | etwas länger als breit | meist lang und schmal, oft doppelt so lang wie breit | meist gedrungen, etwas länger als breit |