Wie es funktioniert: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Offene Naturführer
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Dieses Portal arbeitet auf der Basis eines sogenannten "Wikis". Das bekannteste Beispiel eines Wikis ist die [http://de.wikipedia.org/wiki/ Wikipedia]. Dies hier ist jedoch nicht Wikipedia und [Unterschiede zu Wikipedia] es gibt einige Unterschiede.
+
{{Navigation
 +
| zurücklink = Hauptseite
 +
| zurücktext = Hauptseite
 +
| hochlink = :Kategorie:Hilfe
 +
| hochtext = Hilfe-Stichworte
 +
| vorlink = Können wir ...
 +
| vortext = Was ist möglich?
 +
}}
  
Die meisten Seiten sind von allen angemeldeten und verifizierten Nutzern direkt im Browser editierbar. Das heißt nicht, dass es keine Regeln gäbe. Von Autoren gezeichnete Seiten bleiben diesen vorbehalten. <!-- LINK? -->
+
Dieses Portal arbeitet auf der Basis einer sogenannten "Wikisoftware". Das bekannteste Beispiel ist die [http://de.wikipedia.org/wiki/ Wikipedia]. Dies hier ist jedoch ''nicht Wikipedia'' und [[Unterschiede zu Wikipedia | es gibt einige Unterschiede]].
  
Ein Vorteil der gewählten Software ist, dass viele Menschen so gleichberechtigt wie möglich zusammenarbeiten können. Sozialer Kontrolle, Verabredungen und Regeln wird soweit möglich der Vorrang vor technischer Kontrolle gegeben.  
+
Die meisten Seiten sind von allen angemeldeten und verifizierten Nutzern direkt im Browser editierbar. Das heißt nicht, dass es keine Regeln gäbe (siehe [[Projektregeln]]). Von [[Autorenartikel|Autoren gezeichnete Seiten]] bleiben diesen vorbehalten.
  
Die verwendete Wikipedia-artige Software hat aus unserer Sicht den Vorteil, dass sie Inhalte auf lange Zeit erhält. Der technologische Wandel im Internet ist rapide und die hier verwendete Software zeigt seit Jahrzehnten dass die Inhalte stets mitgenommen werden können. Dies ist nicht überall der Fall, häufig geht viel Arbeit verloren, wenn man sie nicht mit erheblichem Aufwand immer neu erfindet. Aus diesem Grund warten wir lieber auf einige Neuigkeiten, die in anderen System bereits vorhanden sind.
+
Ein Vorteil der gewählten Software ist, dass viele Menschen so gleichberechtigt wie möglich zusammenarbeiten können. Soziale Kontrolle, Verabredungen und Regeln können in vielen Fällen eine zentrale technische Kontrolle ersetzen.
 +
 
 +
Die verwendete Wikipedia-artige Software hat aus unserer Sicht den Vorteil, dass sie Inhalte auf lange Zeit erhält. Der technologische Wandel im Internet ist rapide und die hier verwendete Software zeigt seit über 10 Jahren, dass die Inhalte erhalten bleiben. Dies ist nicht überall der Fall: In den letzten Jahren gingen die Inhalte vieler Projekte verloren, da man nicht die Mittel hatte "Eigenentwicklungen" dem technischen Fortschritt anzupassen. Aus diesem Grund warten wir lieber auf einige technische Neuigkeiten, die in anderen System bereits vorhanden sind.
  
 
Für weitergehende Fragen zum Umgang mit dem System gibt es bereits erste allgemeine Hilfeseiten:
 
Für weitergehende Fragen zum Umgang mit dem System gibt es bereits erste allgemeine Hilfeseiten:
Zeile 11: Zeile 20:
 
* [[Der Umgang mit dem Wiki]]
 
* [[Der Umgang mit dem Wiki]]
  
==Bestimmungsschlüssel==
 
  
Zunächst: '''Eigene Schlüssel egal in welcher Form sind sehr willkommen!''' Liegen sie als Datei (z.&nbsp;B. Microsoft Office oder Open Office, reiner Text, PDF) vor, bitten wir Sie, diese als '''[[Hilfe:Dateien hochladen|Dateien hochzuladen]]'''. Liegen Sie in '''Papierform''' vor, bitte wie Sie uns diese auf dem '''Postweg zuzusenden''', zusammen mit einer Erlaubnis ''("Ich bitte das Material unter der Creative Commons Lizenz: Autorennennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen (cc-by-sa Deutschland 3.0 oder später) zu publizieren")''. Sie werden von uns eingescannt und zur Verfügung gestellt. Die Adresse finden Sie unter '''[[Project:Impressum|Impressum]]'''.
+
==Bestimmungsschlüssel zur Verfügung stellen==
 +
 
 +
Zunächst: '''Eigene Schlüssel egal in welcher Form sind sehr willkommen!''' Liegen sie als Datei (z.&nbsp;B. Microsoft Office, Open Office, reiner Text, PDF) vor, bitten wir Sie, diese als Dateien hochzuladen, siehe '''[[Materialien-Sammelseite]]'''. Liegen Sie in '''Papierform''' vor, bitte wie Sie uns diese auf dem '''Postweg zuzusenden''' (siehe '''[[Kontakt]]'''), zusammen mit einer Erlaubnis ''("Ich bitte das Material unter der Creative Commons Lizenz: Autorennennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen (cc-by-sa Deutschland 3.0 oder später) zu publizieren")''. Sie werden von uns eingescannt und zur Verfügung gestellt.  
 +
 
 +
Die direkt auf den Offenen Naturführern ausführbaren Bestimmungsschlüssel (wie z.&nbsp;B. ''[[Lamium]]'') können in einem etwas "unbequemen" Direkt-Modus (siehe '''[[Hilfe:Bestimmungsschlüssel direkt im Webbrowser erstellen|Bestimmungsschlüssel direkt im Webbrowser erstellen]]''') erstellt werden. Wenn man eine Vorlage wie z. B. ''[[Lamium]]'' verwendet, ist dies durchaus machbar. Darüber hinaus arbeiten wir aktiv an einem diese Arbeit wesentlich vereinfachenden Editor, erste Versionen sind bereits nutzbar, wenn auch noch zu wenig getestet.
  
Die direkt im Wiki ausführbaren Bestimmungsschlüssel (wie z. B. ''[[Lamium]]'') können zum einen im etwas "unbequemen" Direkt-Modus (wie in Wikipedia) erstellt werden. Wenn man eine Vorlage wie z. B. ''[[Lamium]]'' verwendet, kann man dies durchaus machen. Zudem arbeiten wir aktiv an einem diese Arbeit wesentlich vereinfachenden Editor, erste Versionen sind bereits nutzbar, wenn auch noch zu wenig getestet.  
+
{{Navigation
 +
| zurücklink = Hauptseite
 +
| zurücktext = Hauptseite
 +
| hochlink = :Kategorie:Hilfe
 +
| hochtext = Hilfe-Stichworte
 +
| vorlink = Können wir ...
 +
| vortext = Was ist möglich?
 +
}}
  
'''Siehe auch: [[Bestimmungsschlüssel im Wiki erstellen]]'''
+
[[Kategorie:Wie es funktioniert]]

Aktuelle Version vom 18. November 2011, 01:24 Uhr


Dieses Portal arbeitet auf der Basis einer sogenannten "Wikisoftware". Das bekannteste Beispiel ist die Wikipedia. Dies hier ist jedoch nicht Wikipedia und es gibt einige Unterschiede.

Die meisten Seiten sind von allen angemeldeten und verifizierten Nutzern direkt im Browser editierbar. Das heißt nicht, dass es keine Regeln gäbe (siehe Projektregeln). Von Autoren gezeichnete Seiten bleiben diesen vorbehalten.

Ein Vorteil der gewählten Software ist, dass viele Menschen so gleichberechtigt wie möglich zusammenarbeiten können. Soziale Kontrolle, Verabredungen und Regeln können in vielen Fällen eine zentrale technische Kontrolle ersetzen.

Die verwendete Wikipedia-artige Software hat aus unserer Sicht den Vorteil, dass sie Inhalte auf lange Zeit erhält. Der technologische Wandel im Internet ist rapide und die hier verwendete Software zeigt seit über 10 Jahren, dass die Inhalte erhalten bleiben. Dies ist nicht überall der Fall: In den letzten Jahren gingen die Inhalte vieler Projekte verloren, da man nicht die Mittel hatte "Eigenentwicklungen" dem technischen Fortschritt anzupassen. Aus diesem Grund warten wir lieber auf einige technische Neuigkeiten, die in anderen System bereits vorhanden sind.

Für weitergehende Fragen zum Umgang mit dem System gibt es bereits erste allgemeine Hilfeseiten:


Bestimmungsschlüssel zur Verfügung stellen

Zunächst: Eigene Schlüssel egal in welcher Form sind sehr willkommen! Liegen sie als Datei (z. B. Microsoft Office, Open Office, reiner Text, PDF) vor, bitten wir Sie, diese als Dateien hochzuladen, siehe Materialien-Sammelseite. Liegen Sie in Papierform vor, bitte wie Sie uns diese auf dem Postweg zuzusenden (siehe Kontakt), zusammen mit einer Erlaubnis ("Ich bitte das Material unter der Creative Commons Lizenz: Autorennennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen (cc-by-sa Deutschland 3.0 oder später) zu publizieren"). Sie werden von uns eingescannt und zur Verfügung gestellt.

Die direkt auf den Offenen Naturführern ausführbaren Bestimmungsschlüssel (wie z. B. Lamium) können in einem etwas "unbequemen" Direkt-Modus (siehe Bestimmungsschlüssel direkt im Webbrowser erstellen) erstellt werden. Wenn man eine Vorlage wie z. B. Lamium verwendet, ist dies durchaus machbar. Darüber hinaus arbeiten wir aktiv an einem diese Arbeit wesentlich vereinfachenden Editor, erste Versionen sind bereits nutzbar, wenn auch noch zu wenig getestet.

Quelle: Offene Naturführer, Das Wiki zu Bestimmungsfragen: Wie es funktioniert (Zuletzt geändert:
Dieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.
17 November 2011 23:24:04). Abgerufen am 5. April 2025, 00:54 von https://offene-naturfuehrer.de/web/Wie_es_funktioniert