Maintenance

All wikis at Biowikifarm are in read-only mode due to the restoration after a severe cyberattack in October 2023.
After 1 year being shut down the Biowikifarm is online again.
You see the latest restored version from 18th October 2023.

Fliegen und Mücken – Diptera (Familienübersicht): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Offene Naturführer
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (+Links diptera.info)
K (Taxinfo Logo-Fix)
 
(22 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 6: Zeile 6:
 
  | vorlink    =
 
  | vorlink    =
 
  | vortext    =
 
  | vortext    =
}}
+
}}{{Taxinfo | Diptera | Logos=Mücken, Fliegen}}
  
 +
{{Steckbrief | Text = [[Datei:Dixa_nebulosa_adult_John_Curtis_British_Entomology_409.png | 80px | rechts | Eine Mücke (da lange Fühler): Dixa nebulosa aus der Familie der Doppeladermücken – Dixidae.]] Die Diptera – von griechisch ''di'' = zwei und ''pteron'' = Flügel, also Zweiflügler – umfassen eine artenreiche Gruppe innerhalb der Insekten zu der man in Deutschland unter Spezialisten um die 9200 Arten zählt. Ihr augenscheinlichstes Merkmal, ist wie der Name schon sagt, daß sie nur ''zwei'' Flügel besitzen, die Vorderflügel. Die auch bei anderen Insekten vorkommenden Hinterflügel sind zu sogenannten {{Autotipp | Morphologie: Körperbau der Diptera (Brachycera)#Haltere | Halteren }} reduziert, die wie Trommelschlegel aussehend im Bild rechts deutlicher zu sehen sind.
  
{{Todo |
+
Man teilt die Dipteren grob in zwei Gruppen ein: die Fliegen (Brachycera) und die Mücken (Nematocera). Übrigens heißt aus dem Griechischen kommend ''brachys'' = kurz, ''nema'' = Faden und ''ceras'' = (eigentlich) Horn. Auf welchen Teil des Kopfes könnte das Bezug nehmen – irgendeine Idee {{Logo | Frage | 16px}}
Seite zur Zeit im Aufbau ({{Bearbeitungsstatus|1}}). Mitarbeit ist gern gesehen. | Diptera Familienübersicht}}
+
 
{{Taxinfo|Diptera|Logo={{Logo|Typ=Mücken}}{{Logo|Typ=Fliegen}}}}
+
<!--
 +
Damit sind hier die Fühler gemeint, die bei Fliegen meist kurz sind und bei Mücken meist „fadenartig“, d.h. lang und gleichmäßig dünn.
 +
 
 +
Kommentar:
 +
  Gut gemeint aber didaktisch unklug: wie kann sich eine entdeckende/forschende Auffassungsgabe entwickeln?
 +
  Die Leute sollen selber drauf kommen – ich traue es ihnen zu. (Andreas Plank)
 +
-->
 +
}}
 +
 
 +
{| style="margin:0px auto;"
 +
<caption>Abkürzungen:</caption>
 +
|-
 +
|style="vertical-align:top;padding:0.5em;"|
 +
'''C'''&nbsp;–  {{Autotipp | Insektenflügel | Costa bei Flügeln}}<br />
 +
'''M'''&nbsp;–  {{Autotipp | Insektenflügel | Media bei Flügeln}}<br />
 +
'''Oc.'''&nbsp;–  {{Autotipp | Kopf Diptera#Ocellen | Ocellen}}
 +
|style="vertical-align:top;padding:0.5em;"|
 +
'''R'''&nbsp;–  {{Autotipp | Insektenflügel | Radius bei Flügeln}}<br />
 +
'''Sc'''&nbsp;–  {{Autotipp | Insektenflügel | Subcosta bei Flügeln}}<br />
 +
'''UF'''&nbsp;–  Unterfamilie
 +
|}
  
 
{| id="DipteraFamilien"  class="booktabledotted table-autosort table-autofilter"
 
{| id="DipteraFamilien"  class="booktabledotted table-autosort table-autofilter"
  
 
|-
 
|-
! class="table-sortable:default" |Familie
+
! style="border-bottom:1px dotted gray;" class="table-sortable:default" |Familie
! class="table-sortable:default" |<span title="Anzahl Fühlerglieder"># Fühlerglieder</span>
+
! style="border-bottom:1px dotted gray;" class="table-sortable:default" |<span title="Anzahl Fühlerglieder"># Fühlerglieder</span>
! Flügel/Adern
+
! style="border-bottom:1px dotted gray;" | Flügel/Adern
! Habitus
+
! style="border-bottom:1px dotted gray;" | {{Autotipp | Kopf Diptera#Ocellen | Ocellen}}
! Bemerkung
+
! style="border-bottom:1px dotted gray;" | Habitus
! class="table-sortable:numeric" |<span title="Anzahl Arten">#&nbsp;Arten</span>
+
! style="border-bottom:1px dotted gray;" | Bemerkung
 +
! style="border-bottom:1px dotted gray;"  class="table-sortable:numeric" |<span title="Anzahl Arten" style="white-space:nowrap;">#&nbsp;Arten</span>
  
 
|-
 
|-
! class="input"|<!-- Familie -->
+
! style="border-top:1px dotted gray;" class="input" | <!-- Familie -->
! class="table-filterable"|<!-- # Fühlerglieder -->
+
! style="border-top:1px dotted gray;" class="table-filterable" | <!-- # Fühlerglieder -->
! <!-- Flügel/Adern -->
+
! style="border-top:1px dotted gray;" class="input"| <!-- Flügel/Adern -->
! <!-- Habitus -->
+
! style="border-top:1px dotted gray;" class="table-filterable" |<!-- Ocellen -->
! class="input"|<!-- Bemerkung -->
+
! style="border-top:1px dotted gray;" |<!-- Habitus -->
! <!--Arten-->
+
! style="border-top:1px dotted gray;" class="input" | <!-- Bemerkung -->
 +
! style="border-top:1px dotted gray;" |<!--Arten-->
  
 
|-
 
|-
| id="Phoridae" class="highlight" |[[Buckelfliegen – Phoridae|Buckel- oder Rennfliegen – Phoridae]]<!-- Familie -->
+
| id="Phoridae" class="highlight" |[[Buckelfliegen – Phoridae | Buckel- oder Rennfliegen – Phoridae]]<!-- Familie -->
|3[[File:Diplonevra florea antenna John Curtis British Entomology.png|x20px|Antenne von ''Diplonevra florea'' mit typisch langer Borste.]]<!-- # Fühlerglieder -->
+
|3[[Datei:Diplonevra florea antenna John Curtis British Entomology.png | x20px | Antenne von ''Diplonevra florea'' mit typisch langer Borste.]]<!-- # Fühlerglieder -->
|[[Datei:Phoridae_wing_veins-2.svg|Costa (C) und Radius (R) viel stärker als übrige Adern|x40px]] [[File:Diplonevra florea wing John Curtis British Entomology.png|x40px|Costa und Radius viel stärker als übrige Adern (''Diplonevra florea'')]]<!-- Flügel/Adern -->
+
|[[Datei:Phoridae_wing_veins-2.svg | Costa (C) und Radius (R) viel stärker als übrige Adern | x40px]] [[Datei:Diplonevra florea wing John Curtis British Entomology.png | x40px | Costa und Radius viel stärker als übrige Adern (''Diplonevra florea'')]]<!-- Flügel/Adern -->
|[[File:Diplonevra florea habitus John Curtis British Entomology.png|x80px|Habitus von ''Diplonevra florea'']]<br />{{Dipterainfo| Link = photogallery.php?album_id=36| Text = Fotoalbum Phoridae}}<!-- Habitus -->
+
|<span title="Ocellen vorhanden">{{Autotipp | Kopf Diptera#Ocellen | Oc.}}</span><!-- Ocellen -->
 +
|[[Datei:Diplonevra florea habitus John Curtis British Entomology.png | x80px | Habitus von ''Diplonevra florea'']]<br />↗&nbsp;{{Dipterainfo| Link = photogallery.php?album_id=36| Text = Fotoalbum Phoridae}}<!-- Habitus -->
 
|Flügel: Costa und Radius viel stärker als übrige Adern. Antenne mit typisch langer Borste. Kleine schwarze buckelige Fliegen. Ruckweise und schnell am Boden laufend, auf Blüten und oft auch an Fenstern vorkommend.<!-- Bemerkung -->
 
|Flügel: Costa und Radius viel stärker als übrige Adern. Antenne mit typisch langer Borste. Kleine schwarze buckelige Fliegen. Ruckweise und schnell am Boden laufend, auf Blüten und oft auch an Fenstern vorkommend.<!-- Bemerkung -->
| 364<!--Arten-->
+
| style="text-align:center" | 364<!--Arten-->
  
 
|-
 
|-
 
| id="Acroceridae" class="highlight" |[[Kugelfliegen – Acroceridae]]<!-- Familie -->
 
| id="Acroceridae" class="highlight" |[[Kugelfliegen – Acroceridae]]<!-- Familie -->
|3<!-- # Fühlerglieder -->
+
|3<br/>[[Datei:Ogcodes gibbosus antenna John Curtis British Entomology Vol.VIII p.189.png| x80px| Antenne von Kugelfliegen (Acroceridae) ]]<!-- # Fühlerglieder -->
|[[Datei:Acrocera wing veins.svg|x40px|Acrocera spec. Flügeladern ±&nbsp;gleich stark, Queradern meist vorhanden]]<!-- Flügel/Adern -->
+
|[[Datei:Acrocera wing veins.svg | x40px | Acrocera spec. Flügeladern ±&nbsp;gleich stark, Queradern meist vorhanden]]<!-- Flügel/Adern -->
|[[Datei:Dip-Acroceridae.gif|x80px|Männchen einer Acroceridae]]<br />{{Dipterainfo| Link = photogallery.php?album_id=59| Text = Fotoalbum Acroceridae}}<!-- Habitus -->
+
|<span title="Ocellen vorhanden">{{Autotipp | Kopf Diptera#Ocellen | Oc.}}</span><!-- Ocellen -->
|Kopf tiefstehend<!-- Bemerkung -->
+
|[[Datei:Dip-Acroceridae.gif | x80px | Männchen einer Acroceridae]] [[Datei:Ogcodes gibbosus John Curtis British Entomology p.189.png | x80px | Kugelfliege Ogcodes gibbosus]] [[Datei:Ogcodes gibbosus head John Curtis British Entomology Vol.VIII p.189.png | 40px | Kopf fast nur aus Augen bestehend (Kugelfliegen, Acroceridae)]]<br/>↗&nbsp;{{Dipterainfo| Link = photogallery.php?album_id=59| Text = Fotoalbum Acroceridae}}<!-- Habitus -->
| 11<!--Arten-->
+
|kleiner Kopf tiefstehend, fast nur aus Augen bestehend, Hinterleib meist aufgebläht (Name!). Häufig an Sträuchern. Spinnenparasiten<!-- Bemerkung -->
 +
| style="text-align:center" | 11<!--Arten-->
  
 
|-
 
|-
 
| id="Blephariceridae" class="highlight" |[[Lidmücken – Blephariceridae]]<!-- Familie -->
 
| id="Blephariceridae" class="highlight" |[[Lidmücken – Blephariceridae]]<!-- Familie -->
|3+ und alle ± gleich groß<!-- # Fühlerglieder -->
+
|3+ und alle ± gleich groß<br />[[Datei:Blepharicera fasciata adult-antenna as limbipennis in Macquart 1843.png|80px|Antenne von ''Blepharicera fasciata'' (Lidmücken – Blephariceridae)]]<!-- # Fühlerglieder -->
|[[Datei:Liponeura wing grey.png|x40px|Liponeura spec. mit spinnennetzartigen Zwischenadern]]<!-- Flügel/Adern -->
+
|[[Datei:Liponeura wing grey.png | x40px | ''Liponeura'' spec. mit spinnennetzartigen Zwischenadern]][[Datei:Blepharicera fasciata male-wing Grünberg 1910.png | x40px | ''Blepharicera'' spec. mit spinnennetzartigen Zwischenadern]]<!-- Flügel/Adern -->
|{{Dipterainfo| Link = photogallery.php?album_id=110| Text = Fotoalbum Blephariceridae}}<!-- Habitus -->
+
|<span title="Ocellen vorhanden">{{Autotipp | Kopf Diptera#Ocellen | Oc.}}</span><!-- Ocellen -->
 +
|[[Datei:Blepharicera fasciata male Grünberg 1910.png | x80px | ''Blepharicera fasciata'' ♂ mit netzartigen Flügeln]]<br />↗&nbsp;{{Dipterainfo| Link = photogallery.php?album_id=110| Text = Fotoalbum Blephariceridae}}<!-- Habitus -->
 
|Flügel: mit spinnennetzartigen Zwischenadern (Nematocera)<!-- Bemerkung -->
 
|Flügel: mit spinnennetzartigen Zwischenadern (Nematocera)<!-- Bemerkung -->
| 280<!--Arten-->
+
| style="text-align:center" | 280<!--Arten-->
  
 
|-
 
|-
 
| id="Ptychopteridae" class="highlight" |[[Faltenmücken – Ptychopteridae]]<!-- Familie -->
 
| id="Ptychopteridae" class="highlight" |[[Faltenmücken – Ptychopteridae]]<!-- Familie -->
|3+ und alle ± gleich groß<!-- # Fühlerglieder -->
+
|3+ und alle ± gleich groß<br/>[[Datei:Ptychoptera_contaminata_male-antenna_Walker_1856_plate-XXVIII.png|Antenne eines ''Ptychoptera contaminata''-Männchens.|80px]]<!-- # Fühlerglieder -->
|[[Datei:Ptychoptera wing veins.svg|x40px|''Ptychoptera'' spec. zwischen Radius (R) und Media (M) „falsche Vene“ (fv=Vena spuria); nur 1 Analader erreicht den Flügelrand]]<!-- Flügel/Adern -->
+
|[[Datei:Ptychoptera wing veins.svg | x40px | ''Ptychoptera'' spec. zwischen Radius (R) und Media (M) „falsche Vene“ (fv=Vena spuria); nur 1 Analader erreicht den Flügelrand]]<!-- Flügel/Adern -->
|[[File:Ptychoptera contaminata.jpg|x80px|''Ptychoptera contaminata'']]<br />{{Dipterainfo| Link = photogallery.php?album_id=88| Text = Fotoalbum Ptychopteridae}}<!-- Habitus -->
+
|<span title="Ocellen nicht vorhanden">{{Autotipp | Kopf Diptera#Ocellen | Oc.}} fehlen</span><!-- Ocellen -->
 +
|[[Datei:Ptychoptera contaminata.jpg | x80px | ''Ptychoptera contaminata'']]<br />↗&nbsp;{{Dipterainfo| Link = photogallery.php?album_id=88| Text = Fotoalbum Ptychopteridae}}<!-- Habitus -->
 
|Brust: U-förmige Rückennaht. (Nematocera)<!-- Bemerkung -->
 
|Brust: U-förmige Rückennaht. (Nematocera)<!-- Bemerkung -->
| 8<!--Arten-->
+
| style="text-align:center" | 8<!--Arten-->
  
 
|-
 
|-
 
| id="Trichoceridae" class="highlight" |[[Wintermücken – Trichoceridae]]<!-- Familie -->
 
| id="Trichoceridae" class="highlight" |[[Wintermücken – Trichoceridae]]<!-- Familie -->
|3+ und alle ± gleich groß<!-- # Fühlerglieder -->
+
|3+ und alle ± gleich groß<br/>[[Datei:Trichocera hiemalis male antenna Walker 1856 plate XXVI.png|Antenne eines ''Trichocera hiemalis''-Männchens mit 16 Fühlergliedern.|80px]]<!-- # Fühlerglieder -->
|[[Datei:Trichoceridae wing veins.svg|x40px|Flügel einer Trichoceridae: A2 sehr kurz]]<!-- Flügel/Adern -->
+
|[[Datei:Trichoceridae wing veins.svg | x40px | Flügel einer Trichoceridae: A2 sehr kurz]]<!-- Flügel/Adern -->
|[[Datei:Trichocera.hiemalis01.jpg|x80px|''Trichocera hiemalis'']]<br />{{Dipterainfo| Link = photogallery.php?album_id=84| Text = Fotoalbum Trichoceridae}}<!-- Habitus -->
+
|<span title="Ocellen vorhanden">{{Autotipp | Kopf Diptera#Ocellen | Oc.}}</span><!-- Ocellen -->
 +
|[[Datei:Trichocera.hiemalis01.jpg | x80px | ''Trichocera hiemalis'']]<br />↗&nbsp;{{Dipterainfo| Link = photogallery.php?album_id=84| Text = Fotoalbum Trichoceridae}}<!-- Habitus -->
 
|Brust: Rückennaht V-förmig. Die Mücken sind, wie der Name sagt, auch bei niedrigen Temperaturen häufig anzutreffen. (Nematocera)<!-- Bemerkung -->
 
|Brust: Rückennaht V-förmig. Die Mücken sind, wie der Name sagt, auch bei niedrigen Temperaturen häufig anzutreffen. (Nematocera)<!-- Bemerkung -->
| 18<!--Arten-->
+
| style="text-align:center" | 18<!--Arten-->
  
 
|-
 
|-
 
| id="Pediciidae" class="highlight" |[[Pediciidae]]<!-- Familie -->
 
| id="Pediciidae" class="highlight" |[[Pediciidae]]<!-- Familie -->
|3+ und alle ± gleich groß<!-- # Fühlerglieder -->
+
|3+ und alle ± gleich groß<br/>[[Datei:Ula sylvatica head (Francis Walker Insecta Britanica Vol 3 page 405 plate XXVII).png | 80px | Antennen einer ♂ Pediciidae (''Ula sylvatica'')]]<!-- # Fühlerglieder -->
|[[Datei:Pediciidae_wing_veins.svg|x40px|Flügel einer Pediciidae A2 lang, kaum gebogen]]<!-- Flügel/Adern -->
+
|[[Datei:Pediciidae_wing_veins.svg | x40px | Flügel einer Pediciidae A2 lang, kaum gebogen]]<!-- Flügel/Adern -->
|[[Datei:Diptera-Pediciidae-pedicia-rivosa.jpg|x80px|''Pedicia rivosa'' aus Norwegen]]<br />{{Dipterainfo| Link = photogallery.php?album_id=98| Text = Fotoalbum Pediciidae}}<!-- Habitus -->
+
|<span title="Ocellen nicht vorhanden">{{Autotipp | Kopf Diptera#Ocellen | Oc.}} fehlen</span><!-- Ocellen -->
|Brust: Rückennaht V-förmig. Augen mit kurzen Härchen zwischen den Ommatiden. In feuchten Biotopen, an Büschen und über Grasland. (Nematocera)<!-- Bemerkung -->
+
|[[Datei:Diptera-Pediciidae-pedicia-rivosa.jpg | x80px | ''Pedicia rivosa'' aus Norwegen]][[Datei:Ula sylvatica adult (from Francis Walker Insecta Britanica Vol 3 page 405 plate XXVII).png | x80px | ''Ula sylvatica'' ♂]]<br />↗&nbsp;{{Dipterainfo| Link = photogallery.php?album_id=98| Text = Fotoalbum Pediciidae}}<!-- Habitus -->
| 36<!--Arten-->
+
|Brust: Rückennaht V-förmig. Augen mit kurzen Härchen zwischen den Ommatiden, <s>{{Autotipp | Kopf Diptera#Ocellen | Oc.}}</s>. In feuchten Biotopen, an Büschen und über Grasland. (Nematocera)<!-- Bemerkung -->
 +
| style="text-align:center" | 36<!--Arten-->
  
 
|-
 
|-
 
| id="Tipulidae" class="highlight" |[[Schnaken – Tipulidae]]<!-- Familie -->
 
| id="Tipulidae" class="highlight" |[[Schnaken – Tipulidae]]<!-- Familie -->
|3+ und alle ± gleich groß[[File:Tipula flavolineata male antenna British-Insecs.png|80px|Antenne von ''Tipula flavolineata'' (♂♂)]][[File:Ctenophora ornata male antenna.png|Antenne von ''Ctenophora ornata'' (♂♂)]]<!-- # Fühlerglieder -->
+
|3+ und alle ± gleich groß<br />[[Datei:Tipula flavolineata male antenna British-Insecs.png | 80px | Antenne von ''Tipula flavolineata'' ()]]<br />[[Datei:Ctenophora ornata male antenna.png | Antenne von ''Ctenophora ornata'' ()]]<!-- # Fühlerglieder -->
|[[Datei:Tipulidae_wing_veins-1.svg|x40px|Flügel einer Tipulidae (meiste ''Tipula'' spp.)]][[Datei:Tipulidae_wing_Dolichopeza_albipes.svg|x40px|Flügel einer Tipulidae (''Dolichopeza'' spp. ohne Discoidalzelle)]]<!-- Flügel/Adern -->
+
|[[Datei:Tipulidae_wing_veins-1.svg | x40px | Flügel einer Tipulidae (meiste ''Tipula'' spp. mit Diskoidalzelle dm)]]<br />[[Datei:Tipulidae_wing_Dolichopeza_albipes.svg | x40px | Flügel einer Tipulidae (''Dolichopeza'' spp. ohne Discoidalzelle)]]<br />Sc in der Regel in R1 mündend<!-- Flügel/Adern -->
|[[Datei:Tipula paludosa01.jpg|x80px|''Tipula paludosa'' ♀♀]][[File:Ctenophora ornata Britishentomologyvolume1Plate5.png|x80px|''Ctenophora ornata'' ♂♂]]<br />{{Dipterainfo| Link = photogallery.php?album_id=54| Text = Fotoalbum Tipulidae}}<!-- Habitus -->
+
|<span title="Ocellen nicht vorhanden">{{Autotipp | Kopf Diptera#Ocellen | Oc.}} fehlen</span><!-- Ocellen -->
|Brust: Rückennaht V-förmig. {{Autotip|Bein (Insekten)|Tibien}} meist mit Spornen. (Nematocera)<!-- Bemerkung -->
+
|[[Datei:Tipula paludosa01.jpg | x80px | ''Tipula paludosa'' ]][[Datei:Ctenophora ornata Britishentomologyvolume1Plate5.png | x80px | ''Ctenophora ornata'' ♂]][[Datei:Tipula maxima head (John Curtis British Entomology Vol-8 p59 plate 493).png | x80px |Kopf: schnauzenartig verlängert (Riesenschnake ''Tipula maxima'')]]<br />↗&nbsp;{{Dipterainfo| Link = photogallery.php?album_id=54| Text = Fotoalbum Tipulidae}}<!-- Habitus -->
| 123<!--Arten-->
+
|Brust: Rückennaht V-förmig. Kopf: schnauzenartig verlängert, <s>{{Autotipp | Kopf Diptera#Ocellen | Oc.}}</s>. {{Autotip | Bein (Insekten)#Tibia | Tibien}} meist mit Spornen. Fühler in der Regel aus 13&nbsp;Gliedern. (Nematocera)<!-- Bemerkung -->
 +
| style="text-align:center" | 123<!--Arten-->
  
 
|-
 
|-
 
| id="Cylindrotomidae" class="highlight" |[[Moosmücken – Cylindrotomidae]]<!-- Familie -->
 
| id="Cylindrotomidae" class="highlight" |[[Moosmücken – Cylindrotomidae]]<!-- Familie -->
|3+ und alle ± gleich groß<!-- # Fühlerglieder -->
+
|3+ und alle ± gleich groß[[Datei:Cylindrotoma distinctissima distinctissima antenna (from Francis Walker Insecta Britanica Vol 3 page 409 plate XXVIII).png | 80px | Antenne der Moosmücke ''Cylindrotoma distinctissima'']]<!-- # Fühlerglieder -->
|[[Datei:Cylindrotoma wing veins.svg|x40px|Flügel von ''Cylindrotoma'' spp.]]<!-- Flügel/Adern -->
+
|[[Datei:Cylindrotoma wing veins.svg | x40px | Rs meist mit 2 Verzweigungen. Flügel von ''Cylindrotoma'' spp.]][[Datei:Cylindrotoma distinctissima distinctissima wing (from Francis Walker Insecta Britanica Vol 3 page 409 plate XXVIII).png | x40px | Rs meist mit 2 Verzweigungen. Moosmücke ''Diogma glabrata''.]]<br />Rs meist mit 2 Verzweigungen<!-- Flügel/Adern -->
|{{Dipterainfo | Link = photogallery.php?album_id=125 | Text = Fotoalbum Cylindrotomidae}}<!-- Habitus -->
+
|<span title="Ocellen nicht vorhanden">{{Autotipp | Kopf Diptera#Ocellen | Oc.}} fehlen</span><!-- Ocellen -->
|Brust: Rückennaht V-förmig. {{Autotip|Bein (Insekten)|Tibien}} ''mit'' Spornen. Fühler meist mit 16 Gliedern. (Nematocera)<!-- Bemerkung -->
+
|[[Datei:Diogma glabrata glabrata adult (from Francis Walker Insecta Britanica Vol 3 page 405 plate XXVII).png | x80px | ♂ der Moosmücke ''Diogma glabrata glabrata'']]<br />↗&nbsp;{{Dipterainfo | Link = photogallery.php?album_id=125 | Text = Fotoalbum Cylindrotomidae}}<!-- Habitus -->
| 4<!--Arten-->
+
|Brust: Rückennaht V-förmig. Kopf: ''nicht'' schnauzenartig verlängert, <s>{{Autotipp | Kopf Diptera#Ocellen | Oc.}}</s>. {{Autotip | Bein (Insekten)#Tibia | Tibien}} ''mit'' Spornen. Fühler meist mit 16 Gliedern. (Nematocera)<!-- Bemerkung -->
 +
| style="text-align:center" | 4<!--Arten-->
  
 
|-
 
|-
 
| id="Limoniidae" class="highlight" |[[Stelzmücken – Limoniidae]]<!-- Familie -->
 
| id="Limoniidae" class="highlight" |[[Stelzmücken – Limoniidae]]<!-- Familie -->
|3+ und alle ± gleich groß<!-- # Fühlerglieder -->
+
|3+ und alle ± gleich groß<br />[[Datei:Rhipidia maculata antenna (from Francis Walker Insecta Britanica Vol 3 page 405 plate XXVII).png | Antenne von ''Riphida maculata''. | 80px]]<br />[[Datei:Geranomyia unicolor antenna (from Francis Walker Insecta Britanica Vol 3 page 407 plate XXVII).png | Antenne von ''Geranomyia unicolor''. | 80px]]<!-- # Fühlerglieder -->
|[[Datei:Limoniidae wing veins-2.svg|x40px|Flügel von ''Dactylolabis'' spp.]] <!-- Flügel/Adern -->
+
|[[Datei:Limoniidae wing veins-2.svg | x40px | Sc in Costa mündend, Rs meist als 3er-Verzweigung. Flügel von ''Dactylolabis'' spp.]][[Datei:Rhipidia_maculata_wing_venation_indicated_(from_Francis_Walker_Insecta_Britanica_Vol_3_page_407_plate_XXVII).png | x40px | Flügel: Sc in Costa mündend, Rs meist als 3er-Verzweigung. Flügel von ''Rhipidia maculata'' Meigen 1818.]]<br />Sc in Costa mündend, Rs meist als 3er-Verzweigung. <!-- Flügel/Adern -->
|[[Datei:Erioptera.flavata.-.lindsey.jpg|x80px|''Erioptera flavata'']] [[Datei:Epiphragma_ocellare01.jpg|x80px|''Epiphragma ocellare'']]<br />{{Dipterainfo| Link = photogallery.php?album_id=23| Text = Fotoalbum Limoniidae}}<!-- Habitus -->
+
|<span title="Ocellen nicht vorhanden">{{Autotipp | Kopf Diptera#Ocellen | Oc.}} fehlen</span><!-- Ocellen -->
|Brust: Rückennaht V-förmig. {{Autotip|Bein (Insekten)|Tibien}} ''ohne'' Spornen. Fühler meist mit 14-16 Gliedern. (Nematocera)<!-- Bemerkung -->
+
|[[Datei:Erioptera.flavata.-.lindsey.jpg | x80px | ''Erioptera flavata'']] [[Datei:Epiphragma_ocellare01.jpg | x80px | ''Epiphragma ocellare'']]<br />↗&nbsp;{{Dipterainfo| Link = photogallery.php?album_id=23| Text = Fotoalbum Limoniidae}}<!-- Habitus -->
| 280<!--Arten-->
+
|Brust: Rückennaht V-förmig. Kopf: ''nicht'' schnauzenartig verlängert, <s>{{Autotipp | Kopf Diptera#Ocellen | Oc.}}</s>. {{Autotipp | Insektenflügel | Flügel:}} Sc in Costa mündend, Rs meist als 3er-Verzweigung oder {{Autotip | Bein (Insekten)#Tibia | Tibien}} ''ohne'' Spornen. Fühler meist mit 14-16 Gliedern (''[[Hexotoma]]'' auch &lt;13&nbsp;Glieder). (Nematocera)<!-- Bemerkung -->
 +
| style="text-align:center" | 280<!--Arten-->
  
 
<!-- MNM ohne V-förmige Naht -->
 
<!-- MNM ohne V-förmige Naht -->
 +
  <!-- Ocellen fehlen -->
 +
  <!-- Min 10 Adern am Flügelrand -->
 
|-
 
|-
 
| id="Psychodidae" class="highlight" |[[Schmetterlingsmücken – Psychodidae]]<!-- Familie -->
 
| id="Psychodidae" class="highlight" |[[Schmetterlingsmücken – Psychodidae]]<!-- Familie -->
|3+ und alle ± gleich groß[[File:Tinearia_alternata_antenna_John_Curtis_British_Entomology_745.png|80px|Antenne einer Schmetterlingsmücke (''Tinearia alternata'')]]<!-- # Fühlerglieder -->
+
|3+ und alle ± gleich groß<br />[[Datei:Tinearia_alternata_antenna_John_Curtis_British_Entomology_745.png | 80px | Antenne einer Schmetterlingsmücke (''Tinearia alternata'')]]<!-- # Fühlerglieder -->
|[[File:Psychodinae wing veins.svg|x40px|Flügel einer Schmetterlingsmücke (''Psychodinae'')]] <!-- Flügel/Adern -->
+
|[[Datei:Psychodinae wing veins.svg | x40px | Flügel einer Schmetterlingsmücke (UF Psychodinae)]] <!-- Flügel/Adern -->
|[[File:Traza,_Oroso,_Galiza.jpg|x80px|Schmetterlingsmücke mit dachförmigen Flügeln die mehr als 10 Längsadern haben(Tiere und Flügel oft behaart)]][[File:Psychodidae 01.jpg|x80px|Schmetterlingsmücke mit zugespitzten Flügeln und mehr als 10 Längsadern (Tiere und Flügel oft behaart)]]<br />{{Dipterainfo| Link = photogallery.php?album_id=83| Text = Fotoalbum Psychodidae}}<!-- Habitus -->
+
|<span title="Ocellen nicht vorhanden">{{Autotipp | Kopf Diptera#Ocellen | Oc.}} fehlen</span><!-- Ocellen -->
|Brust: <s>V-förmige Rückennaht</s>. Kopf: {{Autotipp|Kopf Diptera|<s>Ocellen</s>}}. Körper und auch Flügeladern lang und dicht behaart oder beschuppt. Klein, 1-5&nbsp;mm. (Nematocera)<!-- Bemerkung -->
+
|[[Datei:Traza,_Oroso,_Galiza.jpg | x80px | Schmetterlingsmücke mit dachförmigen Flügeln die mehr als 10 Längsadern haben(Tiere und Flügel oft behaart)]]<br />[[Datei:Psychodidae 01.jpg | x80px | Schmetterlingsmücke mit zugespitzten Flügeln und mehr als 10 Längsadern (Tiere und Flügel oft behaart)]]<br />↗&nbsp;{{Dipterainfo| Link = photogallery.php?album_id=83| Text = Fotoalbum Psychodidae}}<!-- Habitus -->
| 143<!--Arten-->
+
|Brust: <s>V-förmige Rückennaht</s>. Kopf: {{Autotipp | Kopf Diptera#Ocellen | <s>Oc.</s>}}. Körper und auch Flügeladern lang und dicht behaart oder beschuppt. Klein, 1-5&nbsp;mm. (Nematocera)<!-- Bemerkung -->
 +
| style="text-align:center" | 143<!--Arten-->
  
 
|-
 
|-
 
| id="Culicidae" class="highlight" |[[Stechmücken – Culicidae]]<!-- Familie -->
 
| id="Culicidae" class="highlight" |[[Stechmücken – Culicidae]]<!-- Familie -->
|3+ und alle ± gleich groß[[File:Anopheles_claviger_antenna-female_John_Curtis_British_Entomology_210.png|80px|Antenne von ''Anopheles claviger'' (♀♀)]][[File:Anopheles_claviger_antenna-male_John_Curtis_British_Entomology_210.png|80px|Antenne von ''Anopheles claviger'' (♂♂)]]<!-- # Fühlerglieder -->
+
|3+ und (nicht) alle gleich groß<br />[[Datei:Anopheles_claviger_antenna-female_John_Curtis_British_Entomology_210.png | 80px | Antenne von ''Anopheles claviger'' ()]]<br />[[Datei:Anopheles_claviger_antenna-male_John_Curtis_British_Entomology_210.png | 80px | Antenne von ''Anopheles claviger'' ()]]<!-- # Fühlerglieder -->
|[[File:Anopheles_claviger_wing_John_Curtis_British_Entomology_210.png|x40px|Flügeladern von ''Anopheles claviger'' mit Schuppen]]<br />[[File:Chaoboridae and Culicidae wing veins.svg|x40px|Flügeladern von Stech- und Büschelmücken mit mindestens 10 Adern am Flügelrand]]<br />mindestens 10 Adern am Flügelrand<!-- Flügel/Adern -->
+
|[[Datei:Anopheles_claviger_wing_John_Curtis_British_Entomology_210.png | x40px | Flügeladern von ''Anopheles claviger'' mit Schuppen]]<br />[[Datei:Chaoboridae and Culicidae wing veins.svg | x40px | Flügeladern von Stech- und Büschelmücken mit mindestens 10 Adern am Flügelrand]]<br />mindestens 10 Adern am Flügelrand<!-- Flügel/Adern -->
|[[File:Mosquitoes.jpg|x80px|Typische Sitzhaltung von Stechmücken (Culicidae)]][[File:Unidentified species 078 a (aka).jpg|x80px|♂♂ einer Stechmücke erkennbar durch die büscheligen Fühler]]<br />{{Dipterainfo| Link = photogallery.php?album_id=12| Text = Fotoalbum Culicidae}}<!-- Habitus -->
+
|<span title="Ocellen nicht vorhanden">{{Autotipp | Kopf Diptera#Ocellen | Oc.}} fehlen</span><!-- Ocellen -->
|Brust: <s>V-förmige Rückennaht</s>. Kopf: {{Autotipp|Kopf Diptera|<s>Ocellen</s>}}. ''Die'' Mücken schlechthin bei denen ''nur'' die ♀♀ stechen. Körper mit Schuppen. {{Autotip|Bein (Insekten)|Tibien}} ohne deutliche Sporne. (Nematocera)<!-- Bemerkung -->
+
|[[Datei:Mosquitoes.jpg | x80px | Typische Sitzhaltung von Stechmücken (Culicidae)]][[Datei:Unidentified species 078 a (aka).jpg | x80px | einer Stechmücke erkennbar durch die büscheligen Fühler]]<br />↗&nbsp;{{Dipterainfo| Link = photogallery.php?album_id=12| Text = Fotoalbum Culicidae}}<!-- Habitus -->
| 46<!--Arten-->
+
|Brust: <s>V-förmige Rückennaht</s>. Kopf: {{Autotipp | Kopf Diptera#Ocellen | <s>Oc.</s>}}. ''Die'' Mücken schlechthin bei denen ''nur'' die ♀♀ stechen. Körper mit Schuppen. {{Autotip | Bein (Insekten)#Tibia | Tibien}} ohne deutliche Sporne. (Nematocera)<!-- Bemerkung -->
 +
| style="text-align:center" | 46<!--Arten-->
  
 
|-
 
|-
 
| id="Dixidae" class="highlight" |[[Doppeladermücken – Dixidae]]<!-- Familie -->
 
| id="Dixidae" class="highlight" |[[Doppeladermücken – Dixidae]]<!-- Familie -->
|3+ und alle ± gleich groß[[File:Dixa_nebulosa_antenna_John_Curtis_British_Entomology_409.png|80px|Antenne der Dixidae: Fühler 16-gliedrig, lang und dünn, spärlich behaart (''Dixa nebulosa'').]]<!-- # Fühlerglieder -->
+
|3+ und alle ± gleich groß<br />[[Datei:Dixa_nebulosa_antenna_John_Curtis_British_Entomology_409.png | 80px | Antenne der Dixidae: Fühler 16-gliedrig, lang und dünn, spärlich behaart (''Dixa nebulosa'').]]<!-- # Fühlerglieder -->
|[[File:Dixidae_wing_veins.svg|x40px|Flügeladern von Doppeladermücken (Dixidae)]]<br />mindestens 10 Adern am Flügelrand und mit sehr kurzer Behaarung, R sehr kurz, Zweige des R<sub>s</sub> leicht nach unten gebogen<!-- Flügel/Adern -->
+
|[[Datei:Dixidae_wing_veins.svg | x40px | Flügeladern von Doppeladermücken (Dixidae)]]<br />mindestens 10 Adern am Flügelrand und mit sehr kurzer Behaarung, R sehr kurz, Zweige des R<sub>s</sub> leicht nach unten gebogen<!-- Flügel/Adern -->
|[[File:Dixa_nebulosa_adult_John_Curtis_British_Entomology_409.png|x80px|''Dixa nebulosa'']]<br />{{Dipterainfo | Link = photogallery.php?album_id=117 | Text = Fotoalbum Dixidae}} <!-- Habitus -->
+
|<span title="Ocellen nicht vorhanden">{{Autotipp | Kopf Diptera#Ocellen | Oc.}} fehlen</span><!-- Ocellen -->
|Brust: <s>V-förmige Rückennaht</s>. Kopf: {{Autotipp|Kopf Diptera|<s>Ocellen</s>}}. Fühler 16-gliedrig, lang und dünn, spärlich behaart. Klein, 5-7&nbsp;mm, langbeinige Mücken. (Nematocera)<!-- Bemerkung -->
+
|[[Datei:Dixa_nebulosa_adult_John_Curtis_British_Entomology_409.png | x80px | ''Dixa nebulosa'']]<br />↗&nbsp;{{Dipterainfo | Link = photogallery.php?album_id=117 | Text = Fotoalbum Dixidae}} <!-- Habitus -->
| 16<!--Arten-->
+
|Brust: <s>V-förmige Rückennaht</s>. Kopf: {{Autotipp | Kopf Diptera#Ocellen | <s>Oc.</s>}}. Fühler 16-gliedrig, lang und dünn, spärlich behaart. Klein, 5-7&nbsp;mm, langbeinige Mücken. (Nematocera)<!-- Bemerkung -->
 +
| style="text-align:center" | 16<!--Arten-->
  
 
|-
 
|-
 
| id="Chaoboridae" class="highlight" |[[Büschelmücken – Chaoboridae]]<!-- Familie -->
 
| id="Chaoboridae" class="highlight" |[[Büschelmücken – Chaoboridae]]<!-- Familie -->
|3+ und alle ± gleich groß[[Datei:Chaoboridae_antenna_female.png|80px|Fühler der Büschelmücken 15-gliedrig und deutlich behaart (♀).]][[Datei:Chaoboridae_antenna_male.png|80px|Fühler der Büschelmücken 15-gliedrig und deutlich behaart (♂).]]<!-- # Fühlerglieder -->
+
|3+ und (nicht) alle gleich groß<br />[[Datei:Chaoboridae_antenna_female.png | 80px | Fühler der Büschelmücken 15-gliedrig und deutlich behaart (♀''Chaoborus crystallinus'').]]<br />[[Datei:Chaoboridae_antenna_male.png | 80px | Fühler der Büschelmücken 15-gliedrig und deutlich behaart (♂ ''Mochlonyx velutinus'').]]<!-- # Fühlerglieder -->
|[[File:Chaoboridae and Culicidae wing veins.svg|x40px|Flügeladern von Stech- und Büschelmücken mit mindestens 10 Adern am Flügelrand]]<br />mindestens 10 Adern am Flügelrand, R sehr kurz, Zweige des R<sub>s</sub> gerade. Flügeladerung ähnlich den [[#Culicidae|Stechmücken]] mit längerer Beschuppung<!-- Flügel/Adern -->
+
|[[Datei:Chaoboridae and Culicidae wing veins.svg | x40px | Flügeladern von Stech- und Büschelmücken mit mindestens 10 Adern am Flügelrand]][[Datei:Mochlonyx velutinus wing (Walker Insecta Britanica Vol 3 page 397 plate XXV).png | x40px | Mindestens 10 Adern erreichen den Flügelrand bei Büschelmücken (''Mochlonyx velutinus'')]]<br />mindestens 10 Adern am Flügelrand, R sehr kurz, Zweige des R<sub>s</sub> gerade. Flügeladerung ähnlich den [[#Culicidae | Stechmücken]] und mit Behaarung.<!-- Flügel/Adern -->
|[[File:Chaoborus.crystallinus.male.jpg|x80px|''Chaoborus crystallinus'' ♂♂]]<br />{{Dipterainfo| Link = photogallery.php?album_id=9| Text = Fotoalbum Chaoboridae}}<!-- Habitus -->
+
|<span title="Ocellen nicht vorhanden">{{Autotipp | Kopf Diptera#Ocellen | Oc.}} fehlen</span><!-- Ocellen -->
|Brust: <s>V-förmige Rückennaht</s>. Kopf: {{Autotipp|Kopf Diptera|<s>Ocellen</s>}}. Beim ♂ erreichen die Flügel in ihrer Länge nicht das Hinterleibsende und daher den [[#Chironomidae|Zuckmücken]] ähnlich. Fühler 15-gliedrig und deutlich behaart. (Nematocera)<!-- Bemerkung -->
+
|[[Datei:Chaoborus crystallinus male as Corethra plumicornis (Walker Insecta Britanica Vol 3 page 397 plate XXV).png | x80px |Büschelmücken-♂ ''Chaoborus crystallinus'']]<br />↗&nbsp;{{Dipterainfo | Link = photogallery.php?album_id=9 | Text = Fotoalbum Chaoboridae}}<!-- Habitus -->
| 7<!--Arten-->
+
|Brust: <s>V-förmige Rückennaht</s>. Kopf: {{Autotipp | Kopf Diptera#Ocellen | <s>Oc.</s>}}. Beim ♂ erreichen die Flügel in ihrer Länge nicht das Hinterleibsende und sind daher manchen [[#Chironomidae | Zuckmücken]] ähnlich, die jedoch eine leicht schlichtere Flügeladerung aufweisen (6-8 Adern). Fühler 15-gliedrig und deutlich behaart. (Nematocera)<!-- Bemerkung -->
 +
| style="text-align:center" | 7<!--Arten-->
  
<!-- Kommentar: höchstens 8 Längsadern -->
+
  <!-- Kommentar: höchstens 4 Längsadern -->
|}
+
|-
 +
| id="Cecidomyiidae" class="highlight" |{{Hidden | 1 = [[Gallmücken – Cecidomyiidae]] pt.| 2 = UF Cecidomyiinae<br />Porricondylinae | headerstyle = font-weight:normal; text-align:left; | contentstyle = text-align:right;}}<!-- Familie -->
 +
|3+ und alle ± gleich groß<br />[[Datei:Lasioptera rubi antenna Stephens-1846.svg | 80px | Fühler von ''Lasioptera rubi'' (Gallmücken – Cecidomyiidae).]]<!-- # Fühlerglieder -->
 +
|[[Datei:Cecidomyiinae_wing_veins.svg | x40px | Flügeladern von Gallmücken (UF Cecidomyiinae) mit höchstens 4&nbsp;Längsadern]][[Datei:Porricondylinae_(most)_wing_veins.svg | x40px | Flügeladern von Gallmücken (UF Porricondylinae) mit höchstens 4&nbsp;Längsadern]]<br/>höchstens 4&nbsp;Längsadern erreichen den Flügelrand<!-- Flügel/Adern -->
 +
|<span title="Ocellen nicht vorhanden">{{Autotipp | Kopf Diptera#Ocellen | Oc.}} fehlen</span><!-- Ocellen -->
 +
|[[Datei:Aphidoletes.aphidomyza.possibly.jpg | x80px | cf. ''Aphidoletes aphidomyza'']]<br />↗&nbsp;{{Dipterainfo| Link = photogallery.php?album_id=7| Text = Fotoalbum Cecidomyiidae}}<!-- Habitus -->
 +
|Brust: <s>V-förmige Rückennaht</s>. Kopf: {{Autotipp | Kopf Diptera#Ocellen | <s>Oc.</s>}}. Kleine Mücken 4-5&nbsp;mm. (Nematocera)<!-- Bemerkung -->
 +
| style="text-align:center" | 836<!--Arten-->
  
== Weiterführende Literatur ==
+
|-
 +
| id="Cecidomyiidae" class="highlight" |{{Hidden | 1 = [[Gallmücken – Cecidomyiidae]] pt.| 2 = UF Lestremiinae | headerstyle = font-weight:normal; text-align:left; | contentstyle = text-align:right;}}<!-- Familie -->
 +
|3+ und alle ± gleich groß<br />[[Datei:Lasioptera rubi antenna Stephens-1846.svg | 80px | Fühler von ''Lasioptera rubi'' (Gallmücken – Cecidomyiidae).]]<!-- # Fühlerglieder -->
 +
|[[Datei:Lestremiini_wing_veins.svg | x40px | Flügeladern von Gallmücken (UF Lestremiinae) reduziert]][[Datei:Lestremia.cinerea.wing.detail.jpg | x40px | Flügeladern von Gallmücken (''Lestremia cinerea'', UF Lestremiinae) ]]<br />Flügelgeäder reduziert<!-- Flügel/Adern -->
 +
|<span title="Ocellen vorhanden">{{Autotipp | Kopf Diptera#Ocellen | Oc.}}</span><!-- Ocellen -->
 +
|[[Datei:Lestremia.cinerea.jpg | x80px | ''Lestremia cinerea'']]<br />↗&nbsp;{{Dipterainfo| Link = photogallery.php?album_id=7| Text = Fotoalbum Cecidomyiidae}}<!-- Habitus -->
 +
|Brust: <s>V-förmige Rückennaht</s>. Kopf: {{Autotipp | Kopf Diptera#Ocellen | Ocellen}}, {{Autotipp | dorsal | dorsale}} Augenbrücke vorhanden. Kleine Mücken 4-5&nbsp;mm. (Nematocera)<!-- Bemerkung -->
 +
| style="text-align:center" | 836<!--Arten-->
  
<div class="references-indent">
+
  <!-- Kommentar: mindestens 6 Längsadern -->
Bährmann, R. (1995): Bestimmung wirbelloser Tiere&nbsp;– Bildtafeln für zoologische Bestimmungsübungen und Exkursionen. Begründet von H.&nbsp;J. Müller. 3.&nbsp;Auflage.
+
|-
 +
| id="Thaumaleidae" class="highlight" | [[Dunkelmücken – Thaumaleidae]]<!-- Familie -->
 +
|3+ und alle ± gleich groß<br />[[Datei:Thaumalea testacea antenna (from Walker).png | Antennen relativ kurz, die basalen 5 Glieder keulenförmig verdickt | 70px]]<!-- # Fühlerglieder -->
 +
|[[Datei:Thaumaleidae wing veins.svg | x40px | Flügeladern von Dunkelmücken (Thaumaleidae) mit mindestens 6&nbsp;Längsadern, zwischen R1 und R3 eine Querader]]<br />mindestens 6&nbsp;Längsadern erreichen den Flügelrand<!-- Flügel/Adern -->
 +
|<span title="Ocellen nicht vorhanden">{{Autotipp | Kopf Diptera#Ocellen | Oc.}} fehlen</span><!-- Ocellen -->
 +
|[[Datei:Thaumalea testacea adult (from Walker).png | x80px | ''Thaumalea testacea'']]<br />↗&nbsp;{{Dipterainfo| Link = photogallery.php?album_id=128| Text = Fotoalbum Thaumaleidae}}<!-- Habitus -->
 +
|Brust: <s>V-förmige Rückennaht</s>. Kopf: {{Autotipp | Kopf Diptera#Ocellen | <s>Oc.</s>}} und Antennen relativ kurz, die basalen 5 Glieder keulenförmig verdickt Kleine Mücken 3-4&nbsp;mm. (Nematocera)<!-- Bemerkung -->
 +
| style="text-align:center" | 15<!--Arten-->
  
Chinery, M. (1993): Pareys Buch der Insekten. Ein Feldführer der europäischen Insekten. Übersetzt und bearbeitet von Irmgard und Dieter Jung, Hamburg; Berlin: Parey. ISBN 3-490-23118-X.
+
|-
 +
| id="Simuliiade" class="highlight" | [[Kriebelmücken – Simuliiade]]<!-- Familie -->
 +
|3+ und alle ± gleich groß<br />[[Datei:Simulium trifasciatum antenna (British Entomology by John Curtis p765).png | Kurz und kräftige Antenne von Kriebelmücken – Simuliiade (Simulium trifasciatum) | 70px]]<!-- # Fühlerglieder -->
 +
|[[Datei:Simuliidae wing veins.svg | x40px | Flügeladern von Kriebelmücken (Simuliiade) mit 6-8&nbsp;Längsadern]][[Datei:Simulium trifasciatum wing (British Entomology by John Curtis p765).png | x40px | Flügeladern von Kriebelmücken (Simuliiade) mit 6-8&nbsp;Längsadern (Simulium trifasciatum)]]<br />6, 7 od. 8&nbsp;Längsadern erreichen den Flügelrand<!-- Flügel/Adern -->
 +
|<span title="Ocellen nicht vorhanden">{{Autotipp | Kopf Diptera#Ocellen | Oc.}} fehlen</span><!-- Ocellen -->
 +
|[[Datei:Black Fly.gif | x80px | Stechende Kriebelmücke – Simuliidae]][[Datei:Simulium.ornatum.-.lindsey.jpg | x80px | ''Simulium ornatum'' (Kriebelmücken – Simuliidae)]]<br />↗&nbsp;{{Dipterainfo| Link = photogallery.php?album_id=101| Text = Fotoalbum Simuliidae}}<!-- Habitus -->
 +
|Brust: <s>V-förmige Rückennaht</s>. Kopf: {{Autotipp | Kopf Diptera#Ocellen | <s>Oc.</s>}} und Antennen kurz, kräftig und ±&nbsp;unbehaart. Kleine buckelige und stechende (♀♀) Mücken um die 3&nbsp;mm. (Nematocera)<!-- Bemerkung -->
 +
| style="text-align:center" | 50<!--Arten-->
  
Haupt, J. und Haupt, H. (1998): Fliegen und Mücken. Beobachtung&nbsp;– Lebensweise. Natur Buch Verlag. ISBN 3-89440-278-4.
+
|-
 +
| id="Ceratopogonidae" class="highlight" | [[Gnitzen – Ceratopogonidae]]<!-- Familie -->
 +
|3+ und (nicht) alle gleich groß<br />[[Datei:Culicoides_ssp_antenna.svg | Antenne einer ♂ Gnitze der Gsttung ''Culicoides'' (Ceratopogonidae) mit 13 Segmenten | 80px]]<br />[[Datei:Macropeza ssp antenna.svg | Antenne der Gnitze ''Macropeza'' (Ceratopogonidae) mit 13 Segmenten | 80px]]<br />[[Datei:Dasyhelia antenna.svg | Antenne der Gnitze ''Dasyhelia'' (Ceratopogonidae) mit 13 Segmenten | 80px]]<!-- # Fühlerglieder -->
 +
|[[Datei:Culicoides_wing_veins.svg | x40px | Flügeladern von ''Culicoides'' (Ceratopogonidae) 6-8&nbsp;Längsadern, M ''mit'' Verzweigung (zuweilen nur schwach am Ende zu sehen)]]<br />höchstens 6, 7 od. 8&nbsp;Längsadern erreichen den Flügelrand, M ''mit'' Verzweigung (zuweilen nur schwach am Ende zu sehen)<!-- Flügel/Adern -->
 +
|<span title="Ocellen nicht vorhanden">{{Autotipp | Kopf Diptera#Ocellen | Oc.}} fehlen</span><!-- Ocellen -->
 +
|[[Datei:Serromyia.femorata.-.lindsey.jpg | x80px | Gnitze ''Serromyia femorata'' ()]][[Datei:BitingMidge.jpg | x80px | Stechendes Gnitzen-♀ ''Culicoides sonorensis'' (Ceratopogonidae) saugt an einer Kunstmembran]]<br />↗&nbsp;{{Dipterainfo| Link = photogallery.php?album_id=8| Text = Fotoalbum Ceratopogonidae}}<!-- Habitus -->
 +
|Brust: <s>V-förmige Rückennaht</s>. Kopf: {{Autotipp | Kopf Diptera#Ocellen | <s>Oc.</s>}} und Antennen mit 13&nbsp;(-15) Gliedern, i.d.R. behaart. Flügel flach auf dem Rücken und nicht dachförmig. Kleine buckelige und stechende (♀♀) Mücken, 1-5&nbsp;mm. (Nematocera)<!-- Bemerkung -->
 +
| style="text-align:center" | 332<!--Arten-->
  
Nilsson, E. [Hrsg.] (1997): Aquatic Insects of North Europe. A taxonomic Handbook, Bd.&nbsp;2 Odonata, Diptera. Appolo Books, Stenstrup (Dänemark). ISBN 87-88757-15-3.
+
|-
 +
| id="Chironomidae" class="highlight" | [[Zuckmücken – Chironomidae]]<!-- Familie -->
 +
|3+ und (nicht) alle gleich groß<br />[[Datei:Ablabesmyia_monilis_antenna-female_(from_Francis_Walker_Insecta_Britanica_Vol_3_page_397_plate_XXV).png | Antenne einer ♀ Zuckmücke (UF Tanypodinae) | 80px]]<br />[[Datei:Chironomus_plumosus_antenna-female_(from_Francis_Walker_Insecta_Brijtanica_Vol_3_page_397_plate_XXV).png | Antenne einer ♀ Zuckmücke (UF Chironominae) | 60px]]<br />[[Datei:Harnischia_curtilamellata_antenna-male_(from_Francis_Walker_Insecta_Brijtanica_Vol_3_page_397_plate_XXV).png | Antenne einer ♂ Zuckmücke (UF Chironominae) | 80px]]<br />[[Datei:Clunio_marinus_antenna-male_(from_Francis_Walker_Insecta_Brijtanica_Vol_3_page_397_plate_XXV).png | Antenne einer ♂ Zuckmücke (UF Orthocladiinae) | 80px]]<!-- # Fühlerglieder -->
 +
|[[Datei:Chironomidae_wing_veins.svg | x40px | Flügeladern von Zuckmücken (Chironomidae) 6-8&nbsp;Längsadern, M ''ohne'' Verzweigung]]<br />[[Datei:Ablabesmyia_monilis_wing_(from_Francis_Walker_Insecta_Britanica_Vol_3_page_397_plate_XXV).png | x40px | Flügeladern von Zuckmücken (Chironomidae, ''Ablabesmyia monilis'') 6-8&nbsp;Längsadern, M ''ohne'' Verzweigung]]<br />höchstens 6, 7 od. 8&nbsp;Längsadern erreichen den Flügelrand, M ''ohne'' Verzweigung<!-- Flügel/Adern -->
 +
|<span title="Ocellen nicht vorhanden">{{Autotipp | Kopf Diptera#Ocellen | Oc.}} fehlen</span><!-- Ocellen -->
 +
|[[Datei:Chironomus_plumosus01.jpg | x80px | Zuckmücke ''Chironomus plumosus'' () mit typisch büscheligen Fühlern für ♂.]][[Datei:Tanytarsus.sp.male.jpg | x80px | Zuckmücke ''Tanytarsus'' (♂).]]<br />↗&nbsp;{{Dipterainfo| Link = photogallery.php?album_id=71| Text = Fotoalbum Chironomidae}}<!-- Habitus -->
 +
|Brust: <s>V-förmige Rückennaht</s>. Kopf: {{Autotipp | Kopf Diptera#Ocellen | <s>Oc.</s>}} und Antennen vielgestaltig mit variablen Gliedern. Flügel meist dachförmig auf dem Rücken angeleget. Typisch sind die (zuckenden) Vorderbeine, die gelegentlich auch wie Fühler scheinen und immer angehoben werden (um den Fußboden nicht zu beschmutzen…?). Kleine bis mittelgroße, buckelige und ''nicht''-stechende Mücken. Oft in Schwärmen und z.T. massenhaft. (Nematocera)<!-- Bemerkung -->
 +
| style="text-align:center" | 697<!--Arten-->
  
Schumann, H., Bährmann, R. und Stark, A. [Hrsg.] (1999): Entomofauna Germanica 2. Checkliste der Dipteren Deutschlands. Ampyx-Verlag. Studia Dipterologica Supplement 2. Seiten 1-354.
+
|-
 +
| id="Scatopsidae" class="highlight" | [[Dungmücken – Scatopsidae]] pt.<!-- Familie -->
 +
|3+ und alle ± gleich groß<br />[[Datei:Aspistes berolinensis antenna (Francis Walker Insecta Brijtanica Vol 3 page 393 plate XXIV).png | Antenne einer Dungmücke (Aspistes berolinensis, Meigen 1818, Familie Scatopsidae) | 80px]]<br />[[Datei:Apiloscatopse bifilata antenna (Francis Walker Insecta Brijtanica Vol 3 page 393 plate XXIV).png | Antenne einer Dungmücke (Apiloscatopse bifilata (Haliday in Walker 1856), Familie Scatopsidae) | 80px]]<!-- # Fühlerglieder -->
 +
|[[Datei:Scatopse_wing_veins.svg | x40px | Flügeladern von Dungmücken (Scatopsidae) Flügelgeäder reduziert. Costa (c) nur bis Mündung Rs.]]<br />Flügelgeäder reduziert<!-- Flügel/Adern -->
 +
|<span title="Ocellen vorhanden">{{Autotipp | Kopf Diptera#Ocellen | Oc.}}</span><!-- Ocellen -->
 +
|[[Datei:Scatopsidae-midges on Leucanthemum vulgare-detail.png | Dungmücken versammelt auf einer Magerwiesen-Margerite | x80px]]<br />[[Datei:Aspistes berolinensis adult (Francis Walker Insecta Brijtanica Vol 3 page 393 plate XXIV).png | Aspistes berolinensis, Dungmücken - Scatopsidae | x80px]]↗&nbsp;{{Dipterainfo| Link = photogallery.php?album_id=89| Text = Fotoalbum Scatopsidae}}<!-- Habitus -->
 +
|Brust: <s>V-förmige Rückennaht</s>. Kopf: {{Autotipp | Kopf Diptera#Ocellen | Ocellen}} und Antennen kurz und dick, Segmente kaum voneinander unterscheidbar. Flügelgeäder reduziert. {{Autotipp | Bein (Insekten)#Tibia | Tibien }} der Hinter- und Mittelbeine ohne Apikalspornen. (Nematocera)<!-- Bemerkung -->
 +
| style="text-align:center" | 47<!--Arten-->
 +
 
 +
|-
 +
| id="Anisopodidae" class="highlight" | {{Hidden | 1 = [[Pfriemenmücken – Anisopodidae]]| 2 = Gattung ''Sylvicola''| headerstyle = font-weight:normal; text-align:left; | contentstyle = text-align:right;}}<!-- Familie -->
 +
|3+ und alle ± gleich groß<br />[[Datei:Sylvicola fenestralis antenna (John Curtis British Entomology Vol-8 p107 plate102).png | Antenne einer Pfriemenmücke (''Sylvicola fenestralis'', Familie Anisopodidae) | 80px]]<!-- # Fühlerglieder -->
 +
|[[Datei:Sylvicola_wing_veins.svg | x40px | Flügeladern von Pfriemenmücken der Gattung ''Sylvicola'' (Anisopodidae): Diskoidalzelle vorhanden.]] [[Datei:Sylvicola fenestralis wing-discoidal cell indicated (John Curtis British Entomology Vol-8 p102).png | x40px | Flügeladern von Pfriemenmücken der Gattung ''Sylvicola'' (Anisopodidae): Diskoidalzelle vorhanden.]]<br />Diskoidalzelle vorhanden<!-- Flügel/Adern -->
 +
|<span title="Ocellen vorhanden">{{Autotipp | Kopf Diptera#Ocellen | Oc.}}</span><!-- Ocellen -->
 +
|[[Datei:Sylvicola fenestralis (John Curtis British Entomology Vol-8 p102).png | Pfriemenmücke ''Sylvicola fenestralis''| x80px]]<br />[[Datei:Sylvicola.fenestralis.-.lindsey.jpg | Pfriemenmücke ''Sylvicola fenestralis'' | x80px]]<br />↗&nbsp;{{Dipterainfo| Link = photogallery.php?album_id=1| Text = Fotoalbum Anisopodidae}}<!-- Habitus -->
 +
|Brust: <s>V-förmige Rückennaht</s>. Kopf: {{Autotipp | Kopf Diptera#Ocellen | Ocellen}}. Flügelgeäder mit Discoidalzelle. {{Autotipp | Bein (Insekten)#Tibia | Tibien }} meist mit Apikalspornen. (Nematocera)<!-- Bemerkung -->
 +
| style="text-align:center" | 5<!--Arten-->
 +
 
 +
|-
 +
| id="Mycetobiidae" class="highlight" | {{Hidden | 1 = [[Mycetobiidae]] | 2 = Gattung ''Mycetobia'' z.T. auch unter Anisopodidae eingeordnet.| headerstyle = font-weight:normal; text-align:left; | contentstyle = text-align:right;}}<!-- Familie -->
 +
|3+ und alle ± gleich groß<br />[[Datei:Mycetobia pallipes antenna (Francis Walker British Insects Vol-3 p385 plateXXII).png | Antenne von  ''Mycetobia pallipes'' (Mycetobiidae) | 80px]]<!-- # Fühlerglieder -->
 +
|[[Datei:Mycetobia wing veins.svg | x40px | Flügeladern der Gattung ''Mycetobia'' (Mycetobiidae): Diskoidalzelle fehlt.]] [[Datei:Mycetobia pallipes wing (Francis Walker British Insects Vol-3 p385 plateXXII).png | x40px | Flügeladern der Gattung ''Mycetobia'' (Mycetobiidae): Diskoidalzelle fehlt.]]<br />Diskoidalzelle fehlt<!-- Flügel/Adern -->
 +
|<span title="Ocellen vorhanden">{{Autotipp | Kopf Diptera#Ocellen | Oc.}}</span><!-- Ocellen -->
 +
|[[Datei:Mycetobia.jpg | ''Mycetobia'' sp.| x80px]]<br />[[Datei:Mycetobia_pallipes_(Francis_Walker_British_Insects_Vol-3_p413_plateXXIX).png | ''Mycetobia pallipes'' | x80px]][[Datei:Mycetobia pallipes hind leg (Francis Walker British Insects Vol-3 p385 plateXXII).png|Bein von ''Mycetobia pallipes'' mit Spornen| x80px]]<br />↗&nbsp;{{Dipterainfo| Link = photogallery.php?album_id=30| Text = Fotoalbum Mycetobiidae}}<!-- Habitus -->
 +
|Brust: <s>V-förmige Rückennaht</s>. Kopf: {{Autotipp | Kopf Diptera#Ocellen | Ocellen}}. Flügelgeäder ''ohne'' Discoidalzelle. {{Autotipp | Bein (Insekten)#Tibia | Tibien }}  mit Apikalspornen. (Nematocera)<!-- Bemerkung -->
 +
| style="text-align:center" | 3<!--Arten-->
 +
 
 +
|-
 +
| id="Sciaridae" class="highlight" |[[Trauermücken&nbsp;– Sciaridae]]<!-- Familie -->
 +
|3+ und alle ± gleich groß<br/>[[Datei:Bradysia pallipes adult-antenna Meunier 1904.png| Antenne von  ''Bradysia pallipes'' (Trauermücken – Sciaridae) | 80px]]<!-- # Fühlerglieder -->
 +
|[[Datei:Sciaridae wing veins.svg | x40px | Flügeladern am Vorderrand stärker ausgebildet, C zwischen r_4+5 endend (Trauermücken&nbsp;– Sciaridae)]] <!-- Flügel/Adern -->
 +
|<span title="Ocellen vorhanden">{{Autotipp | Kopf Diptera#Ocellen | Oc.}}</span><!-- Ocellen -->
 +
|[[Datei:Sciara.analis.jpg | ''Sciara analis'' (Trauermücken&nbsp;– Sciaridae)| x80px]]<br/>[[Datei:Sciara.hemerobioides.2.jpg | ''Sciara hemerobioides'' (Trauermücken&nbsp;– Sciaridae)| x80px]] ↗&nbsp;{{Dipterainfo| Link = photogallery.php?album_id=44| Text = Fotoalbum Trauermücken&nbsp;– Sciaridae}}<!-- Habitus -->
 +
|Schwärzliche Mücken, klein und mit rauchig getrübten Flügeln. Brust: <s>V-förmige Rückennaht</s>. Kopf: {{Autotipp | Kopf Diptera#Ocellen | Ocellen}}, über den Fühlern fast immer eine Augenbrücke. Flügeladern am Vorderrand stärker ausgebildet. (Nematocera)<!-- Bemerkung -->
 +
| style="text-align:center" | 342<!--Arten-->
 +
 
 +
|-
 +
| id="Mycetophilidae" class="highlight" |[[Pilzmücken&nbsp;– Mycetophilidae]]<!-- Familie -->
 +
|3+ und alle ± gleich groß<br/>[[Datei:Leptomorphus walkeri antenna Walker 1856 plate-XXII.png|80px|''Leptomorphus walkeri'' Curtis 1831 (Pilzmücken&nbsp;– Mycetophilidae)]]<br/>[[Datei:Mycetophila cingulum antenna Walker 1856 plate-XXI.png|80px|''Mycetophila cingulum'' Meigen 1830 (Pilzmücken&nbsp;– Mycetophilidae)]]<!-- # Fühlerglieder -->
 +
|[[Datei:Mycetophilidae_wing_veins.svg | x40px | Stammadern von Cu. und M. verlaufen voneinander getrennt. Analader erreicht nicht den Hinterrand des Flügels.]] <!-- Flügel/Adern -->
 +
|<span title="Ocellen vorhanden">{{Autotipp | Kopf Diptera#Ocellen | Oc.}}</span><!-- Ocellen -->
 +
|[[Datei:Mycetophila.fungorum.jpg | ''Mycetophila fungorum'' (Pilzmücken&nbsp;– Mycetophilidae)| x80px]]<br/> ↗&nbsp;{{Dipterainfo| Link = photogallery.php?album_id=81| Text = Fotoalbum Pilzmücken&nbsp;– Mycetophilidae}}<!-- Habitus -->
 +
|Kleine bis mittelgroße, zartgliedrige Mücken (4mm-8mm) von bäunlicher, gelblicher oder dunkler Färbung. Brust: <s>V-förmige Rückennaht</s>. Kopf: {{Autotipp | Kopf Diptera#Ocellen | Ocellen}}. (Nematocera)<!-- Bemerkung -->
 +
| style="text-align:center" | 574<!--Arten-->
 +
|}
  
Stresemann, E. [Begr.] et al. (2000): Exkursionsfauna von Deutschland. Band 2&nbsp;– Wirbellose: Insekten, 9. Aufl., Gustav Fischer Verlag Jena. ISBN 3-8274-0922-5. Begründet von Erwin Stresemann und herausgegeben von H.-J. Hannemann, B. Klausnitzer und K. Senglaub.
 
</div>
 
  
 +
[[Zitat::Bährmann 1995| ]] [[Zitat::Chinery 1993| ]] [[Zitat::Haupt & Haupt 1998| ]] [[Zitat::Nilsson 1997| ]] [[Zitat::Schumann et al. 1999| ]] [[Zitat::Stresemann (Insekten) 2000| ]] [[Zitat::Watson & Dallwitz 2003| ]] [[Zitat::Walker F. 1856| ]]
 +
{{Literaturverzeichnis}}
  
 
{{Navigation
 
{{Navigation
Zeile 166: Zeile 290:
 
[[Kategorie:Diptera]]
 
[[Kategorie:Diptera]]
 
[[Kategorie:Insecta]]
 
[[Kategorie:Insecta]]
 +
 +
 +
{{Todo |
 +
Seite zur Zeit im Aufbau ({{Bearbeitungsstatus|1}}). Mitarbeit ist gern gesehen. | Diptera Familienübersicht}}

Aktuelle Version vom 30. Januar 2013, 17:45 Uhr

Taxon-Baum  
Fauna
Keine Oberkategorien

Steckbrief/Notiz

Eine Mücke (da lange Fühler): Dixa nebulosa aus der Familie der Doppeladermücken – Dixidae.
Die Diptera – von griechisch di = zwei und pteron = Flügel, also Zweiflügler – umfassen eine artenreiche Gruppe innerhalb der Insekten zu der man in Deutschland unter Spezialisten um die 9200 Arten zählt. Ihr augenscheinlichstes Merkmal, ist wie der Name schon sagt, daß sie nur zwei Flügel besitzen, die Vorderflügel. Die auch bei anderen Insekten vorkommenden Hinterflügel sind zu sogenannten Halteren reduziert, die wie Trommelschlegel aussehend im Bild rechts deutlicher zu sehen sind.

Man teilt die Dipteren grob in zwei Gruppen ein: die Fliegen (Brachycera) und die Mücken (Nematocera). Übrigens heißt aus dem Griechischen kommend brachys = kurz, nema = Faden und ceras = (eigentlich) Horn. Auf welchen Teil des Kopfes könnte das Bezug nehmen – irgendeine Idee Frage


Abkürzungen:

C – Costa bei Flügeln
M – Media bei Flügeln
Oc. – Ocellen

R – Radius bei Flügeln
Sc – Subcosta bei Flügeln
UF – Unterfamilie

Familie # Fühlerglieder Flügel/Adern Ocellen Habitus Bemerkung # Arten
Buckel- oder Rennfliegen – Phoridae 3Antenne von Diplonevra florea mit typisch langer Borste. Costa (C) und Radius (R) viel stärker als übrige Adern Costa und Radius viel stärker als übrige Adern (Diplonevra florea) Oc. Habitus von Diplonevra florea
↗ Fotoalbum Phoridae auf www.diptera.info
Flügel: Costa und Radius viel stärker als übrige Adern. Antenne mit typisch langer Borste. Kleine schwarze buckelige Fliegen. Ruckweise und schnell am Boden laufend, auf Blüten und oft auch an Fenstern vorkommend. 364
Kugelfliegen – Acroceridae 3
Antenne von Kugelfliegen (Acroceridae)
Acrocera spec. Flügeladern ± gleich stark, Queradern meist vorhanden Oc. Männchen einer Acroceridae Kugelfliege Ogcodes gibbosus Kopf fast nur aus Augen bestehend (Kugelfliegen, Acroceridae)
↗ Fotoalbum Acroceridae auf www.diptera.info
kleiner Kopf tiefstehend, fast nur aus Augen bestehend, Hinterleib meist aufgebläht (Name!). Häufig an Sträuchern. Spinnenparasiten 11
Lidmücken – Blephariceridae 3+ und alle ± gleich groß
Antenne von Blepharicera fasciata (Lidmücken – Blephariceridae)
Liponeura spec. mit spinnennetzartigen ZwischenadernBlepharicera spec. mit spinnennetzartigen Zwischenadern Oc. Blepharicera fasciata ♂ mit netzartigen Flügeln
↗ Fotoalbum Blephariceridae auf www.diptera.info
Flügel: mit spinnennetzartigen Zwischenadern (Nematocera) 280
Faltenmücken – Ptychopteridae 3+ und alle ± gleich groß
Antenne eines Ptychoptera contaminata-Männchens.
Ptychoptera spec. zwischen Radius (R) und Media (M) „falsche Vene“ (fv=Vena spuria); nur 1 Analader erreicht den Flügelrand Oc. fehlen Ptychoptera contaminata
↗ Fotoalbum Ptychopteridae auf www.diptera.info
Brust: U-förmige Rückennaht. (Nematocera) 8
Wintermücken – Trichoceridae 3+ und alle ± gleich groß
Antenne eines Trichocera hiemalis-Männchens mit 16 Fühlergliedern.
Flügel einer Trichoceridae: A2 sehr kurz Oc. Trichocera hiemalis
↗ Fotoalbum Trichoceridae auf www.diptera.info
Brust: Rückennaht V-förmig. Die Mücken sind, wie der Name sagt, auch bei niedrigen Temperaturen häufig anzutreffen. (Nematocera) 18
Pediciidae 3+ und alle ± gleich groß
Antennen einer ♂ Pediciidae (Ula sylvatica)
Flügel einer Pediciidae A2 lang, kaum gebogen Oc. fehlen Pedicia rivosa aus NorwegenUla sylvatica ♂
↗ Fotoalbum Pediciidae auf www.diptera.info
Brust: Rückennaht V-förmig. Augen mit kurzen Härchen zwischen den Ommatiden, Oc.. In feuchten Biotopen, an Büschen und über Grasland. (Nematocera) 36
Schnaken – Tipulidae 3+ und alle ± gleich groß
Antenne von Tipula flavolineata (♂)
Antenne von Ctenophora ornata (♂) (Bilder können durch Anklicken vergrößert betrachtet werden)
Flügel einer Tipulidae (meiste Tipula spp. mit Diskoidalzelle dm)
Flügel einer Tipulidae (Dolichopeza spp. ohne Discoidalzelle)
Sc in der Regel in R1 mündend
Oc. fehlen Tipula paludosa ♀Ctenophora ornata ♂Kopf: schnauzenartig verlängert (Riesenschnake Tipula maxima)
↗ Fotoalbum Tipulidae auf www.diptera.info
Brust: Rückennaht V-förmig. Kopf: schnauzenartig verlängert, Oc.. Tibien meist mit Spornen. Fühler in der Regel aus 13 Gliedern. (Nematocera) 123
Moosmücken – Cylindrotomidae 3+ und alle ± gleich großAntenne der Moosmücke Cylindrotoma distinctissima Rs meist mit 2 Verzweigungen. Flügel von Cylindrotoma spp.Rs meist mit 2 Verzweigungen. Moosmücke Diogma glabrata.
Rs meist mit 2 Verzweigungen
Oc. fehlen ♂ der Moosmücke Diogma glabrata glabrata
↗ Fotoalbum Cylindrotomidae auf www.diptera.info
Brust: Rückennaht V-förmig. Kopf: nicht schnauzenartig verlängert, Oc.. Tibien mit Spornen. Fühler meist mit 16 Gliedern. (Nematocera) 4
Stelzmücken – Limoniidae 3+ und alle ± gleich groß
Antenne von Riphida maculata.
Antenne von Geranomyia unicolor.
Sc in Costa mündend, Rs meist als 3er-Verzweigung. Flügel von Dactylolabis spp.Flügel: Sc in Costa mündend, Rs meist als 3er-Verzweigung. Flügel von Rhipidia maculata Meigen 1818.
Sc in Costa mündend, Rs meist als 3er-Verzweigung.
Oc. fehlen Erioptera flavata Epiphragma ocellare
↗ Fotoalbum Limoniidae auf www.diptera.info
Brust: Rückennaht V-förmig. Kopf: nicht schnauzenartig verlängert, Oc.. Flügel: Sc in Costa mündend, Rs meist als 3er-Verzweigung oder Tibien ohne Spornen. Fühler meist mit 14-16 Gliedern (Hexotoma auch <13 Glieder). (Nematocera) 280
Schmetterlingsmücken – Psychodidae 3+ und alle ± gleich groß
Antenne einer Schmetterlingsmücke (Tinearia alternata)
Flügel einer Schmetterlingsmücke (UF Psychodinae) Oc. fehlen Schmetterlingsmücke mit dachförmigen Flügeln die mehr als 10 Längsadern haben(Tiere und Flügel oft behaart)
Schmetterlingsmücke mit zugespitzten Flügeln und mehr als 10 Längsadern (Tiere und Flügel oft behaart)
↗ Fotoalbum Psychodidae auf www.diptera.info
Brust: V-förmige Rückennaht. Kopf: Oc.. Körper und auch Flügeladern lang und dicht behaart oder beschuppt. Klein, 1-5 mm. (Nematocera) 143
Stechmücken – Culicidae 3+ und (nicht) alle gleich groß
Antenne von Anopheles claviger (♀)
Antenne von Anopheles claviger (♂)
Flügeladern von Anopheles claviger mit Schuppen
Flügeladern von Stech- und Büschelmücken mit mindestens 10 Adern am Flügelrand
mindestens 10 Adern am Flügelrand
Oc. fehlen Typische Sitzhaltung von Stechmücken (Culicidae)♂ einer Stechmücke erkennbar durch die büscheligen Fühler
↗ Fotoalbum Culicidae auf www.diptera.info
Brust: V-förmige Rückennaht. Kopf: Oc.. Die Mücken schlechthin bei denen nur die ♀♀ stechen. Körper mit Schuppen. Tibien ohne deutliche Sporne. (Nematocera) 46
Doppeladermücken – Dixidae 3+ und alle ± gleich groß
Antenne der Dixidae: Fühler 16-gliedrig, lang und dünn, spärlich behaart (Dixa nebulosa).
Flügeladern von Doppeladermücken (Dixidae)
mindestens 10 Adern am Flügelrand und mit sehr kurzer Behaarung, R sehr kurz, Zweige des Rs leicht nach unten gebogen
Oc. fehlen Dixa nebulosa
↗ Fotoalbum Dixidae auf www.diptera.info
Brust: V-förmige Rückennaht. Kopf: Oc.. Fühler 16-gliedrig, lang und dünn, spärlich behaart. Klein, 5-7 mm, langbeinige Mücken. (Nematocera) 16
Büschelmücken – Chaoboridae 3+ und (nicht) alle gleich groß
Fühler der Büschelmücken 15-gliedrig und deutlich behaart (♀Chaoborus crystallinus).
Fühler der Büschelmücken 15-gliedrig und deutlich behaart (♂ Mochlonyx velutinus).
Flügeladern von Stech- und Büschelmücken mit mindestens 10 Adern am FlügelrandMindestens 10 Adern erreichen den Flügelrand bei Büschelmücken (Mochlonyx velutinus)
mindestens 10 Adern am Flügelrand, R sehr kurz, Zweige des Rs gerade. Flügeladerung ähnlich den Stechmücken und mit Behaarung.
Oc. fehlen Büschelmücken-♂ Chaoborus crystallinus
↗ Fotoalbum Chaoboridae auf www.diptera.info
Brust: V-förmige Rückennaht. Kopf: Oc.. Beim ♂ erreichen die Flügel in ihrer Länge nicht das Hinterleibsende und sind daher manchen Zuckmücken ähnlich, die jedoch eine leicht schlichtere Flügeladerung aufweisen (6-8 Adern). Fühler 15-gliedrig und deutlich behaart. (Nematocera) 7
3+ und alle ± gleich groß
Fühler von Lasioptera rubi (Gallmücken – Cecidomyiidae).
Flügeladern von Gallmücken (UF Cecidomyiinae) mit höchstens 4 LängsadernFlügeladern von Gallmücken (UF Porricondylinae) mit höchstens 4 Längsadern
höchstens 4 Längsadern erreichen den Flügelrand
Oc. fehlen cf. Aphidoletes aphidomyza
↗ Fotoalbum Cecidomyiidae auf www.diptera.info
Brust: V-förmige Rückennaht. Kopf: Oc.. Kleine Mücken 4-5 mm. (Nematocera) 836
3+ und alle ± gleich groß
Fühler von Lasioptera rubi (Gallmücken – Cecidomyiidae).
Flügeladern von Gallmücken (UF Lestremiinae) reduziertFlügeladern von Gallmücken (Lestremia cinerea, UF Lestremiinae)
Flügelgeäder reduziert
Oc. Lestremia cinerea
↗ Fotoalbum Cecidomyiidae auf www.diptera.info
Brust: V-förmige Rückennaht. Kopf: Ocellen, dorsale Augenbrücke vorhanden. Kleine Mücken 4-5 mm. (Nematocera) 836
Dunkelmücken – Thaumaleidae 3+ und alle ± gleich groß
Antennen relativ kurz, die basalen 5 Glieder keulenförmig verdickt
Flügeladern von Dunkelmücken (Thaumaleidae) mit mindestens 6 Längsadern, zwischen R1 und R3 eine Querader
mindestens 6 Längsadern erreichen den Flügelrand
Oc. fehlen Thaumalea testacea
↗ Fotoalbum Thaumaleidae auf www.diptera.info
Brust: V-förmige Rückennaht. Kopf: Oc. und Antennen relativ kurz, die basalen 5 Glieder keulenförmig verdickt Kleine Mücken 3-4 mm. (Nematocera) 15
Kriebelmücken – Simuliiade 3+ und alle ± gleich groß
Kurz und kräftige Antenne von Kriebelmücken – Simuliiade (Simulium trifasciatum)
Flügeladern von Kriebelmücken (Simuliiade) mit 6-8 LängsadernFlügeladern von Kriebelmücken (Simuliiade) mit 6-8 Längsadern (Simulium trifasciatum)
6, 7 od. 8 Längsadern erreichen den Flügelrand
Oc. fehlen Stechende Kriebelmücke – SimuliidaeSimulium ornatum (Kriebelmücken – Simuliidae)
↗ Fotoalbum Simuliidae auf www.diptera.info
Brust: V-förmige Rückennaht. Kopf: Oc. und Antennen kurz, kräftig und ± unbehaart. Kleine buckelige und stechende (♀♀) Mücken um die 3 mm. (Nematocera) 50
Gnitzen – Ceratopogonidae 3+ und (nicht) alle gleich groß
Antenne einer ♂ Gnitze der Gsttung Culicoides (Ceratopogonidae) mit 13 Segmenten
Antenne der Gnitze Macropeza (Ceratopogonidae) mit 13 Segmenten
Antenne der Gnitze Dasyhelia (Ceratopogonidae) mit 13 Segmenten
Flügeladern von Culicoides (Ceratopogonidae) 6-8 Längsadern, M mit Verzweigung (zuweilen nur schwach am Ende zu sehen)
höchstens 6, 7 od. 8 Längsadern erreichen den Flügelrand, M mit Verzweigung (zuweilen nur schwach am Ende zu sehen)
Oc. fehlen Gnitze Serromyia femorata (♂)Stechendes Gnitzen-♀ Culicoides sonorensis (Ceratopogonidae) saugt an einer Kunstmembran
↗ Fotoalbum Ceratopogonidae auf www.diptera.info
Brust: V-förmige Rückennaht. Kopf: Oc. und Antennen mit 13 (-15) Gliedern, i.d.R. behaart. Flügel flach auf dem Rücken und nicht dachförmig. Kleine buckelige und stechende (♀♀) Mücken, 1-5 mm. (Nematocera) 332
Zuckmücken – Chironomidae 3+ und (nicht) alle gleich groß
Antenne einer ♀ Zuckmücke (UF Tanypodinae)
Antenne einer ♀ Zuckmücke (UF Chironominae)
Antenne einer ♂ Zuckmücke (UF Chironominae)
Antenne einer ♂ Zuckmücke (UF Orthocladiinae)
Flügeladern von Zuckmücken (Chironomidae) 6-8 Längsadern, M ohne Verzweigung
Flügeladern von Zuckmücken (Chironomidae, Ablabesmyia monilis) 6-8 Längsadern, M ohne Verzweigung
höchstens 6, 7 od. 8 Längsadern erreichen den Flügelrand, M ohne Verzweigung
Oc. fehlen Zuckmücke Chironomus plumosus (♂) mit typisch büscheligen Fühlern für ♂.Zuckmücke Tanytarsus (♂).
↗ Fotoalbum Chironomidae auf www.diptera.info
Brust: V-förmige Rückennaht. Kopf: Oc. und Antennen vielgestaltig mit variablen Gliedern. Flügel meist dachförmig auf dem Rücken angeleget. Typisch sind die (zuckenden) Vorderbeine, die gelegentlich auch wie Fühler scheinen und immer angehoben werden (um den Fußboden nicht zu beschmutzen…?). Kleine bis mittelgroße, buckelige und nicht-stechende Mücken. Oft in Schwärmen und z.T. massenhaft. (Nematocera) 697
Dungmücken – Scatopsidae pt. 3+ und alle ± gleich groß
Antenne einer Dungmücke (Aspistes berolinensis, Meigen 1818, Familie Scatopsidae)
Antenne einer Dungmücke (Apiloscatopse bifilata (Haliday in Walker 1856), Familie Scatopsidae)
Flügeladern von Dungmücken (Scatopsidae) Flügelgeäder reduziert. Costa (c) nur bis Mündung Rs.
Flügelgeäder reduziert
Oc. Dungmücken versammelt auf einer Magerwiesen-Margerite
Aspistes berolinensis, Dungmücken - Scatopsidae↗ Fotoalbum Scatopsidae auf www.diptera.info
Brust: V-förmige Rückennaht. Kopf: Ocellen und Antennen kurz und dick, Segmente kaum voneinander unterscheidbar. Flügelgeäder reduziert. Tibien der Hinter- und Mittelbeine ohne Apikalspornen. (Nematocera) 47
3+ und alle ± gleich groß
Antenne einer Pfriemenmücke (Sylvicola fenestralis, Familie Anisopodidae)
Flügeladern von Pfriemenmücken der Gattung Sylvicola (Anisopodidae): Diskoidalzelle vorhanden. Flügeladern von Pfriemenmücken der Gattung Sylvicola (Anisopodidae): Diskoidalzelle vorhanden.
Diskoidalzelle vorhanden
Oc. Pfriemenmücke Sylvicola fenestralis
Pfriemenmücke Sylvicola fenestralis
↗ Fotoalbum Anisopodidae auf www.diptera.info
Brust: V-förmige Rückennaht. Kopf: Ocellen. Flügelgeäder mit Discoidalzelle. Tibien meist mit Apikalspornen. (Nematocera) 5
3+ und alle ± gleich groß
Antenne von  Mycetobia pallipes (Mycetobiidae)
Flügeladern der Gattung Mycetobia (Mycetobiidae): Diskoidalzelle fehlt. Flügeladern der Gattung Mycetobia (Mycetobiidae): Diskoidalzelle fehlt.
Diskoidalzelle fehlt
Oc. Mycetobia sp.
Mycetobia pallipesBein von Mycetobia pallipes mit Spornen
↗ Fotoalbum Mycetobiidae auf www.diptera.info
Brust: V-förmige Rückennaht. Kopf: Ocellen. Flügelgeäder ohne Discoidalzelle. Tibien mit Apikalspornen. (Nematocera) 3
Trauermücken – Sciaridae 3+ und alle ± gleich groß
Antenne von  Bradysia pallipes (Trauermücken – Sciaridae)
Flügeladern am Vorderrand stärker ausgebildet, C zwischen r_4+5 endend (Trauermücken – Sciaridae) Oc. Sciara analis (Trauermücken – Sciaridae)
Sciara hemerobioides (Trauermücken – Sciaridae) ↗ Fotoalbum Trauermücken – Sciaridae auf www.diptera.info
Schwärzliche Mücken, klein und mit rauchig getrübten Flügeln. Brust: V-förmige Rückennaht. Kopf: Ocellen, über den Fühlern fast immer eine Augenbrücke. Flügeladern am Vorderrand stärker ausgebildet. (Nematocera) 342
Pilzmücken – Mycetophilidae 3+ und alle ± gleich groß
Leptomorphus walkeri Curtis 1831 (Pilzmücken – Mycetophilidae)
Mycetophila cingulum Meigen 1830 (Pilzmücken – Mycetophilidae)
Stammadern von Cu. und M. verlaufen voneinander getrennt. Analader erreicht nicht den Hinterrand des Flügels. Oc. Mycetophila fungorum (Pilzmücken – Mycetophilidae)
↗ Fotoalbum Pilzmücken – Mycetophilidae auf www.diptera.info
Kleine bis mittelgroße, zartgliedrige Mücken (4mm-8mm) von bäunlicher, gelblicher oder dunkler Färbung. Brust: V-förmige Rückennaht. Kopf: Ocellen. (Nematocera) 574


Weiterführende Literatur

Bährmann, R. 1995: Bestimmung wirbelloser Tiere – Bildtafeln für zoologische Bestimmungsübungen und Exkursionen. 3. Auflage. Gustav Fischer, Jena, ISBN 3-334-60970-7 (Begründet von H. J. Müller).
Chinery, M. 1993: Pareys Buch der Insekten. Ein Feldführer der europäischen Insekten. Parey, Hamburg, Berlin (übersetzt von Jung, I. & Jung, D.), ISBN 3-490-23118-X.
Hannemann, H. J., Klausnitzer, B. & Senglaub, K. (Hrsg.) 2000: Exkursionsfauna von Deutschland. Wirbellose: Insekten. 9. Auflage. Bd. 2, Gustav Fischer Verlag, Jena, ISBN 3-8274-0922-5, S. 1-959 (Begründet von Erwin Stresemann).
Haupt, J. & Haupt, H. 1998: Fliegen und Mücken. Beobachtung – Lebensweise. Natur Buch Verlag, ISBN 3-89440-278-4.
Nilsson, E. (Hrsg.) 1997: Aquatic Insects of North Europe. A taxonomic Handbook. Appolo Books, Stenstrup (Dänemark), ISBN 87-88757-15-3.
Schumann, H., Bährmann, R. & Stark, A. (Hrsg.) 1999: Entomofauna Germanica 2. Checkliste der Dipteren Deutschlands. In: Studia Dipterologica Supplement. Bd. 2, Ampyx-Verlag, Halle (Saale), ISBN 3-932795-01-6, ISSN 1433-4968, S. 1-354.
Walker, F. 1856: Insecta Britannica: Diptera. Bd. III (http://www.archive.org, abgerufen am 2. August 2010).
Watson, L. & Dallwitz, M. J. 2003 onwards: British insects. (Version: 3. Mai 2010http:/​/​delta-intkey.​com/​britin/​index.​htm).


Qsicon inArbeit-05.svg
Nötige Arbeiten: Seite zur Zeit im Aufbau (10% bearbeitet). Mitarbeit ist gern gesehen.
Siehe auch Kategorie: Aufgabe.
Quelle: Offene Naturführer, Das Wiki zu Bestimmungsfragen: Fliegen und Mücken – Diptera (Familienübersicht) (Zuletzt geändert:
Dieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.
30 Januar 2013 15:45:40). Abgerufen am 29. Mai 2025, 09:27 von https://offene-naturfuehrer.de/web/Fliegen_und_Mücken_–_Diptera_(Familienübersicht)