Tempelhofer Feld (Berlin): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Offene Naturführer
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
 
|Großgruppe=Grünfläche (wie Parks oder Friedhöfe)
 
|Großgruppe=Grünfläche (wie Parks oder Friedhöfe)
 
|Name/Bezeichnung=Tempelhofer Feld
 
|Name/Bezeichnung=Tempelhofer Feld
 +
|Schutzstatus=nicht geschützt
 
|Geometrie=Fläche
 
|Geometrie=Fläche
|Erreichbarkeit=U Paradestr.
+
|Erreichbarkeit=S-Bhf Tempelhof, U-Bhf Platz der Luftbrücke/Paradestraße (U6)
 
|Zugänglichkeit=geregelte Öffnungszeiten
 
|Zugänglichkeit=geregelte Öffnungszeiten
|Was gibt es hier zu entdecken?=Das Tempelhofer Feld ist die größte innerstädtische Freifläche der Welt und Berlins größter Stadtpark. Hier kann man im Sommer dem Konzert der Feldlerche lauschen und die Weitläufigkeit des Feldes genießen.
+
|Was gibt es hier zu entdecken?=Das Tempelhofer Feld ist mit 300 Hektar eine der größten innerstädtischen Freiflächen der Welt und Berlins größter Stadtpark. Diese Größe und die offenen, trockenen Freiflächen machen den Park zu einem wertvollen Lebensraum für Pflanzen und Tiere. Es hat eine wichtige stadtklimatische Funktion. Die offene Fläche ist ein Kaltluftentstehungsgebiet. Im Sommer kann man auf dem Feld dem Konzert der Feldlerche lauschen.
|Beschreibung des Gebietes, Naturdenkmales etc.=Das Gelände liegt auf der Fläche des ehemaligen Flughafen Tempelhof und ist 355 Hektar groß. Seit der Eröffnung 2010 finden eine Vielzahl von unterschiedlichen freiraumbezogenen Nutzungen statt. Ein Beispiel dafür ist der Gemeinschaftsgarten - Allmende Kontor. Die Freifläche leistet einen wichtigen Beitrag zum Stadtklima.
+
|Beschreibung des Gebietes, Naturdenkmales etc.=Das Feld wird unterteilt in den zentralen Wiesenbereich und den äußeren Wiesenring. Im zentralen Wiesenbereich wird die offene Wiesenlandschaft aus wertvollen Glatthaferwiesen und sandigen, nährstoffarmen, trockenen Wiesen (Sandtrockenrasen) geschützt und erhalten. Die ehemaligen Landebahnen bieten Raum für Freizeitaktivitäten. Im äußeren Wiesenbereich finden zahlreiche Nutzungen zur Erholung, Sport oder bürgerschaftlichem Engagement statt. Ein Beispiel dafür ist der Gemeinschaftsgarten - Allmende Kontor.
|Im Gebiet vorkommende Vogelarten=Amsel – Turdus merula, Bachstelze – Motacilla alba, Blaumeise – Cyanistes caeruleus, Braunkehlchen – Saxicola rubetra, Buchfink – Fringilla coelebs, Dohle – Corvus monedula, Dorngrasmücke – Sylvia communis, Elster – Pica pica, Feldlerche – Alauda arvensis, Feldsperling – Passer montanus, Gartenrotschwanz – Phoenicurus phoenicurus, Gelbspötter – Hippolais icterina, Grauammer – Emberiza calandra, Grünfink – Chloris chloris, Hausrotschwanz – Phoenicurus ochruros, Haussperling – Passer domesticus, Kohlmeise – Parus major, Mauersegler – Apus apus, Mäusebussard – Buteo buteo, Mehlschwalbe – Delichon urbicum, Mönchsgrasmücke – Sylvia atricapilla, Nachtigall – Luscinia megarhynchos, Nebelkrähe – Corvus cornix, Neuntöter – Lanius collurio, Rauchschwalbe – Hirundo rustica, Ringeltaube – Columba palumbus, Saatkrähe – Corvus frugilegus, Steinschmätzer – Oenanthe oenanthe, Stieglitz – Carduelis carduelis, Turmfalke – Falco tinnunculus,
+
|Im Gebiet vorkommende Vogelarten=Amsel – Turdus merula, Bachstelze – Motacilla alba, Blaumeise – Cyanistes caeruleus, Braunkehlchen – Saxicola rubetra, Buchfink – Fringilla coelebs, Dohle – Corvus monedula, Dorngrasmücke – Sylvia communis, Elster – Pica pica, Feldlerche – Alauda arvensis, Feldsperling – Passer montanus, Gartenrotschwanz – Phoenicurus phoenicurus, Gelbspötter – Hippolais icterina, Grauammer – Emberiza calandra, Grünfink – Chloris chloris, Hausrotschwanz – Phoenicurus ochruros, Haussperling – Passer domesticus, Kohlmeise – Parus major, Mauersegler – Apus apus, Mäusebussard – Buteo buteo, Mönchsgrasmücke – Sylvia atricapilla, Nachtigall – Luscinia megarhynchos, Nebelkrähe – Corvus cornix, Neuntöter – Lanius collurio, Rauchschwalbe – Hirundo rustica, Ringeltaube – Columba palumbus, Saatkrähe – Corvus frugilegus, Steinschmätzer – Oenanthe oenanthe, Stieglitz – Carduelis carduelis, Turmfalke – Falco tinnunculus,
 
|Im Gebiet vorkommende Schmetterlingsarten=Admiral – Vanessa atalanta, Distelfalter – Vanessa cardui, Goldene Acht – Colias hyale, Großer Kohlweißling – Pieris brassicae, Hauhechel-Bläuling – Polyommatus icarus, Klee-Gitterspanner – Chiasmia clathrata, Kleiner Feuerfalter – Lycaena phlaeas, Kleiner Fuchs – Aglais urticae, Kleines Wiesenvögelchen – Coenonympha pamphilus, Schachbrett – Melanargia galathea, Scheck-Tageule – Euclidia mi, Tagpfauenauge – Aglais io,
 
|Im Gebiet vorkommende Schmetterlingsarten=Admiral – Vanessa atalanta, Distelfalter – Vanessa cardui, Goldene Acht – Colias hyale, Großer Kohlweißling – Pieris brassicae, Hauhechel-Bläuling – Polyommatus icarus, Klee-Gitterspanner – Chiasmia clathrata, Kleiner Feuerfalter – Lycaena phlaeas, Kleiner Fuchs – Aglais urticae, Kleines Wiesenvögelchen – Coenonympha pamphilus, Schachbrett – Melanargia galathea, Scheck-Tageule – Euclidia mi, Tagpfauenauge – Aglais io,
 +
|Nutzungs- und Kulturgeschichte=Das Tempelhofer Feld diente ursprünglich als militärisches Übungsgelände und Paradeplatz. Ab 1883 wurde hier Luftfahrtgeschichte geschrieben. Von 1936 bis 1941 entstand das riesige Flughafengebäude, welches von der Rüstungsindustrie genutzt wurde. Die Unterkünfte der dort arbeitenden Zwangsarbeiter befanden sich auf dem Flugfeld. Während der Berlin Blockade 1948/49 wurde die Westberliner Bevölkerung mit einer Luftbrücke über dem Flughafen Tempelhof versorgt. Seit 2008 ist der Flughafen geschlossen und seit 2010 ist das Feld als Park für die Öffentlichkeit zugänglich. 2014 wurde in einem Volksentscheid beschlossen, das Tempelhofer Feld in seinem derzeitigen Zustand zu erhalten.
 +
|Weitere Informationen und Betreuung=Das Tempelhofer Feld hat täglich von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang geöffnet. Die Öffnungszeiten variieren daher monatlich.
 +
|Sonstiges=Das Tempelhofer Feld hat drei Eingänge: Columbiadamm, Tempelhofer Damm und Oderstraße.
 +
Hunde sollen außerhalb der Hundeauslaufgebiete angeleint werden.
 
|Bild 1=File:Berlin Spring 2012 Tempelhofer Feld.jpg
 
|Bild 1=File:Berlin Spring 2012 Tempelhofer Feld.jpg
 
|Bild 1 Beschreibung=Frühling 2012
 
|Bild 1 Beschreibung=Frühling 2012
Zeile 18: Zeile 23:
 
*http://www.tempelhofer-park.de/ (Abgerufen 1. Juni 2016)
 
*http://www.tempelhofer-park.de/ (Abgerufen 1. Juni 2016)
 
*http://www.thf-berlin.de/tempelhofer-feld/ (Abgerufen 1. Juni 2016)
 
*http://www.thf-berlin.de/tempelhofer-feld/ (Abgerufen 1. Juni 2016)
 +
*SenStadt (Hrsg.) (2016) Tempelhofer Feld Entwicklungs- und Pflegeplan
 
|Link zu Wikipedia=https://de.wikipedia.org/wiki/Tempelhofer_Feld
 
|Link zu Wikipedia=https://de.wikipedia.org/wiki/Tempelhofer_Feld
|Weiterführende Weblinks=*http://www.thf-berlin.de/tempelhofer-feld/
 
 
}}
 
}}

Aktuelle Version vom 2. Dezember 2016, 12:13 Uhr


Mit Formular bearbeiten

Tempelhofer Feld

Großgruppe: Grünfläche (wie Parks oder Friedhöfe)
Schutzstatus: nicht geschützt

Was gibt es hier zu entdecken?
Das Tempelhofer Feld ist mit 300 Hektar eine der größten innerstädtischen Freiflächen der Welt und Berlins größter Stadtpark. Diese Größe und die offenen, trockenen Freiflächen machen den Park zu einem wertvollen Lebensraum für Pflanzen und Tiere. Es hat eine wichtige stadtklimatische Funktion. Die offene Fläche ist ein Kaltluftentstehungsgebiet. Im Sommer kann man auf dem Feld dem Konzert der Feldlerche lauschen.
Im Gebiet vorkommende Vogelarten
Amsel – Turdus merula, Bachstelze – Motacilla alba, Blaumeise – Cyanistes caeruleus, Braunkehlchen – Saxicola rubetra, Buchfink – Fringilla coelebs, Dohle – Corvus monedula, Dorngrasmücke – Sylvia communis, Elster – Pica pica, Feldlerche – Alauda arvensis, Feldsperling – Passer montanus, Gartenrotschwanz – Phoenicurus phoenicurus, Gelbspötter – Hippolais icterina, Grauammer – Emberiza calandra, Grünfink – Chloris chloris, Hausrotschwanz – Phoenicurus ochruros, Haussperling – Passer domesticus, Kohlmeise – Parus major, Mauersegler – Apus apus, Mäusebussard – Buteo buteo, Mönchsgrasmücke – Sylvia atricapilla, Nachtigall – Luscinia megarhynchos, Nebelkrähe – Corvus cornix, Neuntöter – Lanius collurio, Rauchschwalbe – Hirundo rustica, Ringeltaube – Columba palumbus, Saatkrähe – Corvus frugilegus, Steinschmätzer – Oenanthe oenanthe, Stieglitz – Carduelis carduelis, Turmfalke – Falco tinnunculus
Im Gebiet vorkommende Schmetterlinge
Admiral – Vanessa atalanta, Distelfalter – Vanessa cardui, Goldene Acht – Colias hyale, Großer Kohlweißling – Pieris brassicae, Hauhechel-Bläuling – Polyommatus icarus, Klee-Gitterspanner – Chiasmia clathrata, Kleiner Feuerfalter – Lycaena phlaeas, Kleiner Fuchs – Aglais urticae, Kleines Wiesenvögelchen – Coenonympha pamphilus, Schachbrett – Melanargia galathea, Scheck-Tageule – Euclidia mi, Tagpfauenauge – Aglais io
Beschreibung des Gebietes, Naturdenkmales etc.:
Das Feld wird unterteilt in den zentralen Wiesenbereich und den äußeren Wiesenring. Im zentralen Wiesenbereich wird die offene Wiesenlandschaft aus wertvollen Glatthaferwiesen und sandigen, nährstoffarmen, trockenen Wiesen (Sandtrockenrasen) geschützt und erhalten. Die ehemaligen Landebahnen bieten Raum für Freizeitaktivitäten. Im äußeren Wiesenbereich finden zahlreiche Nutzungen zur Erholung, Sport oder bürgerschaftlichem Engagement statt. Ein Beispiel dafür ist der Gemeinschaftsgarten - Allmende Kontor.
Nutzungs- und Kulturgeschichte:Das Tempelhofer Feld diente ursprünglich als militärisches Übungsgelände und Paradeplatz. Ab 1883 wurde hier Luftfahrtgeschichte geschrieben. Von 1936 bis 1941 entstand das riesige Flughafengebäude, welches von der Rüstungsindustrie genutzt wurde. Die Unterkünfte der dort arbeitenden Zwangsarbeiter befanden sich auf dem Flugfeld. Während der Berlin Blockade 1948/49 wurde die Westberliner Bevölkerung mit einer Luftbrücke über dem Flughafen Tempelhof versorgt. Seit 2008 ist der Flughafen geschlossen und seit 2010 ist das Feld als Park für die Öffentlichkeit zugänglich. 2014 wurde in einem Volksentscheid beschlossen, das Tempelhofer Feld in seinem derzeitigen Zustand zu erhalten. Sonstiges:
Das Tempelhofer Feld hat drei Eingänge: Columbiadamm, Tempelhofer Damm und Oderstraße.

Hunde sollen außerhalb der Hundeauslaufgebiete angeleint werden. Einschränkung der Zugänglichkeit:
geregelte Öffnungszeiten Weitere Informationen und Betreuung:
Das Tempelhofer Feld hat täglich von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang geöffnet. Die Öffnungszeiten variieren daher monatlich.

Bilder

Quellen und Weblinks

Quelle: Offene Naturführer, Das Wiki zu Bestimmungsfragen: Tempelhofer Feld (Berlin) (Zuletzt geändert:
Dieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.
2 Dezember 2016 10:13:23). Abgerufen am 4. April 2025, 20:55 von https://offene-naturfuehrer.de/web/Tempelhofer_Feld_(Berlin)