Rauchschwalbe – Hirundo rustica
Deutscher Name: | Rauchschwalbe |
Wissensch. Name: | Hirundo rustica (Linnaeus, 1758) |
Großgruppe: | Vögel |
Taxonomie: | Ordnung Passeriformes / Familie Hirundinidae |
Deutsche Wikipedia-Seite |
Rote Liste Deutschland: | Vorwarnliste |
Rote Liste Berlin: | gefährdet |
Status: | Zugvogel |
Inhaltsverzeichnis
Merkmale
- langer, tief gegabelter Schwanz
- braune Kehle
Bilder
|
Beschreibung
Ausführliche Beschreibung: Kein Geschlechtsdimorphismus Rauchschwalben haben eine Größe von 15-20 cm, eine Flügellänge von 12,5 cm eine Schnabellänge von 1-1,5 cm und ein Gewicht von 14-24 g.
Verwechslungsmöglichkeiten:
Mehlschwalbe | Mehlschwalben haben kürzere Schwanzfedern und einen weißen Bürzel. Die Kehle ist wie die Unterseite weiß. | ![]() |
Verhalten: Die Rauchschwalbe fliegt schnell und wechselt häufig die Richtung.
Laute: Dezentes plauderndes wit-wit, unterbrochen von Zwitschern und Schnurren. Der Gesand wird insbesondere während des Fluges vorgetragen.
Lebensweise und Fortpflanzung: Zugverhalten: Zugvogel, der Anfang Oktober ins tropische und südliche Afrika zieht und Ende April, Anfang Mai nach Deutschland zurückkehrt.
Lebensraum: Die Vögel bevorzugen ländliche Gebiete mit alten dörflichen Strukturen (alte Häuser, Scheunen, Kuhställe), wo sie viele Nistplätze finden. Offene Landschaften wie Wiesen und Felder sind notwendig für die Nahrungssuche, da dort lebende Insekten ihre Nahrungsgrundlage bilden.
Verbreitung: Die Rauchschwalbe ist in ganz Europa und Asien, sowie in Nordwest- und Südafrika und Nordamerika verbreitet.
Mensch und Stadt
Die Rauchschwalbe ist ein Kulturfolger und nistet bevorzugt in traditionellen Holzbauten. Doch durch die voranschreitende Abnahme der alten Bausubstanz und intensive Nutzung von Grünflächen bietet der innerstädtische Bereich immer weniger geeignete Brut- und Nahrungsplätze.
Sie nisten im Inneren von Gebäuden und benötigen daher dauerhaft offen stehende Fenster oder andere Öffnungen in Häusern. Dies wird von den Bewohnern nicht immer positiv gesehen und die Vögel werden oft vertrieben.
Wissenswertes
- Schwalben sind in der deutschen Literatur ein Symbol für Glück, vor allem wenn sie an einem Haus brüten.
- Bauernregel besagt, dass wenn die Schwalben tief fliegen sich das Wetter verschlechtern wird. Vor dem Regen nehmen die Luftfeuchtigkeit und der Wind zu. Infolgedessen befinden sich die meisten Insekten in Bodennähe. So fliegen die Schwalben zur Nahrungssuche tatsächlich bei schlechterem Wetter tiefer als bei gutem Wetter.
- Der Gesang beginnt von April bis Juli ca. 60 Minuten vor Sonnenaufgang.
- Die Rauchschwalbe ist der Nationalvogel Estlands.
- Sie ist ein Zugvogel, der Anfang Oktober ins tropische und südliche Afrika zieht. Ende April bis Anfang Mai kehrt sie nach Deutschland zurück.
Quellen, Literatur, Weblinks
- Seite „Rauchschwalbe“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 27. Januar 2016, 11:02 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rauchschwalbe&oldid=150739087 (Abgerufen: 9. Februar 2016, 11:10 UTC)
- Vladimir Bejcek (1988): Zugvögel: S.136, Verlag Werner Dausien, Hanau/Main.
- Witt, K. & Steiof, K. (2013): Rote Liste und Liste der Brutvögel von Berlin, 3.Fassung, 15.11.2013. In: Berliner Ornithologische Arbeitsgemeinschaft e.V. (Hrsg.): Berliner Ornithologischer Bericht, Berlin, 23: 1-23.
- NABU Bundesverband (CC BY-SA 3.0) Vogeluhr. 1. Auflage 05/2016: https://www.nabu.de/nabu_vogeluhr2/index.php?iframed=1https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/vogel-des-jahres/1979-rauchschwalbe/