Mehlschwalbe – Delichon urbicum
Deutscher Name: | Mehlschwalbe |
Wissensch. Name: | Delichon urbicum (Linnaeus, 1758) |
Großgruppe: | Vögel |
Taxonomie: | Ordnung Passeriformes / Familie Hirundinidae |
Deutsche Wikipedia-Seite |
Rote Liste Deutschland: | Vorwarnliste |
Rote Liste Berlin: | gefährdet |
Status: | Zugvogel |
Inhaltsverzeichnis
Merkmale
- gegabelter Schwanz
- weiße Unterseite und Bürzel
Bilder
|
Beschreibung
Ausführliche Beschreibung: Mehlschwalben haben eine Größe von 13 cm, eine Flügellänge von 11 cm, eine Schnabellänge von ca. 1 cm und ein Gewicht von 15-22 g. Kein Geschlechtsdimorphismus
Verwechslungsmöglichkeiten:
Rauchschwalbe | Die Rauchschwalbe hat viel längere Schwanzfedern sowie eine dunkel umrandete kastanienrote Kehle und Stirn. | ![]() |
Laute: Während des Fluges wird dezent plauderndes tschirp gerufen.
Lebensweise und Fortpflanzung: Das Nest wird aus Lehm an Hauswänden unterhalb des Dachübersprungs gebaut oder auch an Steilwänden. Das Nest ist eine bauchige Schale mit einem engem Einflugloch.
Zugverhalten: Zugvogel, der Ende September nach Afrika, südlich der Sahara, zieht und Ende April wieder in Deutschland eintriff
Lebensraum: Lebt in Städten, Vororten, Dörfern, an Brücken, Felswänden und Steilküsten.
Verbreitung: Verbreitet in Europa, Asien und Südafrika.
Mensch und Stadt
Mehlschwalben benötigen für den Nestbau senkrechte Flächen mit Überhängen. Diese sind in der Stadt häufig z.B. in Form von Dachrändern oder Toreinfahrten zu finden. Ihre Nester bauen sie an Außenwänden. Generell profitieren sie von den durch Menschen geschaffenen Nistmöglichkeiten. Moderne glatte und sanierte Fassaden sind jedoch oft nicht geeignet.
Wissenswertes
- Name: Der Gattungname "Delichon" ist ein Anagramm des altgriechischen Wortes χελιδών (chelīdōn) für Schwalbe. Das Artepitheton "urbicum" weist auf den städtischen Lebensraum hin.
- Kulturgeschichte: Das Sprichwort "Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer" lässt sich möglicherweise auf eine altgriechische Sage zurückführen. Sie handelt von einem Mann der eine Schwalbe sieht und daraufhin seinen Wintermantel verkauft, da er den warmen Frühling erwartet. Da die einzelne Schwalbe jedoch verfrüht aus ihrem Winterquartier zurückkam, muss der Mann nun ohne den Mantel der Kälte trotzen.
- Mehlschwalben sind Koloniebrüter. Eine Kolonie besteht meist aus vier bis fünf Nestern.
- Sie sind Zugvögel und zwischen Ende April und Ende September in Deutschland zu beobachten. Sie überwintern in Afrika.
- Die Mehlschwalbe hat eine große Ortstreue zu ihrem Geburtsort.
Quellen, Literatur, Weblinks
- Seite „Mehlschwalbe“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 21. September 2015, 14:10 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mehlschwalbe&oldid=146261446 (Abgerufen: 9. Februar 2016, 14:07 UTC)
- Vladimir Bejcek (1988): Zugvögel: S.138, Verlag Werner Dausien, Hanau/Main.
- Witt, K. & Steiof, K. (2013): Rote Liste und Liste der Brutvögel von Berlin, 3.Fassung, 15.11.2013. In: Berliner Ornithologische Arbeitsgemeinschaft e.V. (Hrsg.): Berliner Ornithologischer Bericht, Berlin, 23: 1-23.
- Rote Liste der Brutvögel Deutschlands. Fünfte gesamtdeutsche Fassung, veröffentlicht im August 2016: https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/voegel/artenschutz/rote-listen/10221.html (Letzter Zugriff: 07.04.2017)