Tempelhofer Feld (Berlin)
Mit Formular bearbeiten |
---|
Tempelhofer Feld
Großgruppe: Grünfläche (wie Parks oder Friedhöfe)
Schutzstatus: nicht geschützt
Was gibt es hier zu entdecken?
Das Tempelhofer Feld ist mit 300 Hektar eine der größten innerstädtischen Freiflächen der Welt und Berlins größter Stadtpark. Diese Größe und die offenen, trockenen Freiflächen machen den Park zu einem wertvollen Lebensraum für Pflanzen und Tiere. Es hat eine wichtige stadtklimatische Funktion. Die offene Fläche ist ein Kaltluftentstehungsgebiet. Im Sommer kann man auf dem Feld dem Konzert der Feldlerche lauschen.
Im Gebiet vorkommende Vogelarten
Amsel – Turdus merula, Bachstelze – Motacilla alba, Blaumeise – Cyanistes caeruleus, Braunkehlchen – Saxicola rubetra, Buchfink – Fringilla coelebs, Dohle – Corvus monedula, Dorngrasmücke – Sylvia communis, Elster – Pica pica, Feldlerche – Alauda arvensis, Feldsperling – Passer montanus, Gartenrotschwanz – Phoenicurus phoenicurus, Gelbspötter – Hippolais icterina, Grauammer – Emberiza calandra, Grünfink – Chloris chloris, Hausrotschwanz – Phoenicurus ochruros, Haussperling – Passer domesticus, Kohlmeise – Parus major, Mauersegler – Apus apus, Mäusebussard – Buteo buteo, Mönchsgrasmücke – Sylvia atricapilla, Nachtigall – Luscinia megarhynchos, Nebelkrähe – Corvus cornix, Neuntöter – Lanius collurio, Rauchschwalbe – Hirundo rustica, Ringeltaube – Columba palumbus, Saatkrähe – Corvus frugilegus, Steinschmätzer – Oenanthe oenanthe, Stieglitz – Carduelis carduelis, Turmfalke – Falco tinnunculus
Im Gebiet vorkommende Schmetterlinge
Admiral – Vanessa atalanta, Distelfalter – Vanessa cardui, Goldene Acht – Colias hyale, Großer Kohlweißling – Pieris brassicae, Hauhechel-Bläuling – Polyommatus icarus, Klee-Gitterspanner – Chiasmia clathrata, Kleiner Feuerfalter – Lycaena phlaeas, Kleiner Fuchs – Aglais urticae, Kleines Wiesenvögelchen – Coenonympha pamphilus, Schachbrett – Melanargia galathea, Scheck-Tageule – Euclidia mi, Tagpfauenauge – Aglais io
Beschreibung des Gebietes, Naturdenkmales etc.:
Das Feld wird unterteilt in den zentralen Wiesenbereich und den äußeren Wiesenring. Im zentralen Wiesenbereich wird die offene Wiesenlandschaft aus wertvollen Glatthaferwiesen und sandigen, nährstoffarmen, trockenen Wiesen (Sandtrockenrasen) geschützt und erhalten. Die ehemaligen Landebahnen bieten Raum für Freizeitaktivitäten. Im äußeren Wiesenbereich finden zahlreiche Nutzungen zur Erholung, Sport oder bürgerschaftlichem Engagement statt. Ein Beispiel dafür ist der Gemeinschaftsgarten - Allmende Kontor.
Nutzungs- und Kulturgeschichte:Das Tempelhofer Feld diente ursprünglich als militärisches Übungsgelände und Paradeplatz. Ab 1883 wurde hier Luftfahrtgeschichte geschrieben. Von 1936 bis 1941 entstand das riesige Flughafengebäude, welches von der Rüstungsindustrie genutzt wurde. Die Unterkünfte der dort arbeitenden Zwangsarbeiter befanden sich auf dem Flugfeld. Während der Berlin Blockade 1948/49 wurde die Westberliner Bevölkerung mit einer Luftbrücke über dem Flughafen Tempelhof versorgt. Seit 2008 ist der Flughafen geschlossen und seit 2010 ist das Feld als Park für die Öffentlichkeit zugänglich. 2014 wurde in einem Volksentscheid beschlossen, das Tempelhofer Feld in seinem derzeitigen Zustand zu erhalten. Sonstiges:
Das Tempelhofer Feld hat drei Eingänge: Columbiadamm, Tempelhofer Damm und Oderstraße.
geregelte Öffnungszeiten Weitere Informationen und Betreuung:
Das Tempelhofer Feld hat täglich von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang geöffnet. Die Öffnungszeiten variieren daher monatlich.
Bilder
|
Quellen und Weblinks
- http://www.stadtentwicklung.berlin.de/umwelt/stadtgruen/aktuelles/downloads/projekte/naturschutz_monitoring_2012.pdf
- www.naturgucker.de (Abgerufen 29. April 2016)
- Seite „Tempelhofer Feld“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 26. Mai 2016, 13:22 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tempelhofer_Feld&oldid=154718370 (Abgerufen: 1. Juni 2016, 13:56 UTC)
- http://www.tempelhofer-park.de/ (Abgerufen 1. Juni 2016)
- http://www.thf-berlin.de/tempelhofer-feld/ (Abgerufen 1. Juni 2016)
- SenStadt (Hrsg.) (2016) Tempelhofer Feld Entwicklungs- und Pflegeplan https://de.wikipedia.org/wiki/Tempelhofer_Feld