Maintenance

All wikis at Biowikifarm are in read-only mode due to the restoration after a severe cyberattack in October 2023.
After 1 year being shut down the Biowikifarm is online again.
You see the latest restored version from 18th October 2023.

Lamium (Deutschland): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Offene Naturführer
Wechseln zu: Navigation, Suche
K
K (+Bild Lamium confertum)
 
(6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 21: Zeile 21:
 
  | source      = Schlüssel modifiziert nach {{Smallcaps|Rothmaler}} (zunächst {{Zitat|Schubert & Vent (1982)}}, später {{Zitat | Jäger & Werner (2005)}}), {{Zitat | Oberdorfer (1983)}} und {{Zitat | Schmeil-Fitschen (1988)}}. Goldnesseln nach  {{Zitat | Schönfelder & Wegmüller (1974)}}; verwendet mit Erlaubnis von Prof. P. Schönfelder.
 
  | source      = Schlüssel modifiziert nach {{Smallcaps|Rothmaler}} (zunächst {{Zitat|Schubert & Vent (1982)}}, später {{Zitat | Jäger & Werner (2005)}}), {{Zitat | Oberdorfer (1983)}} und {{Zitat | Schmeil-Fitschen (1988)}}. Goldnesseln nach  {{Zitat | Schönfelder & Wegmüller (1974)}}; verwendet mit Erlaubnis von Prof. P. Schönfelder.
 
  | status      = Erstfassung beendet
 
  | status      = Erstfassung beendet
  | ranking = 4
+
  | rating = 4
  | edited by        = G. Hagedorn
+
  | contributors= G. Hagedorn
  | general review by =
+
  | general review by=
  | nomreview by =
+
  | nomreview by=
 
  | expert review by =
 
  | expert review by =
 
  | icon = File:262 Lamium purpureum L single flower diagonal tranparent bg.png
 
  | icon = File:262 Lamium purpureum L single flower diagonal tranparent bg.png
Zeile 125: Zeile 125:
 
  | scientific name = ''Lamium confertum''
 
  | scientific name = ''Lamium confertum''
 
  | common names = Mittlere Taubnessel
 
  | common names = Mittlere Taubnessel
  | synonyms    = ''Lamium moluccellifolium'' , auct. Fr. et mult.; ''Lamium intermedium'' Fr.
+
  | synonyms    = ''Lamium moluccellifolium'', auct. Fr. et mult.; ''Lamium intermedium'' Fr.
 
  | description = Spreite der Tragblätter rundlich-dreieckig, mit schwach nierenförmigem oder gestutzem Grund, grob gekerbt oder ungleich gelappt. Pflanze 20-40 cm. Blüte April-September
 
  | description = Spreite der Tragblätter rundlich-dreieckig, mit schwach nierenförmigem oder gestutzem Grund, grob gekerbt oder ungleich gelappt. Pflanze 20-40 cm. Blüte April-September
 
  | occurrence  = Äcker, zerstreut in Schleswig-Holstein, selten im Rheinland, Hessen, nördlichen Sachen-Anhalt, Brandenburg, Niedersachsen und Mecklenburg.
 
  | occurrence  = Äcker, zerstreut in Schleswig-Holstein, selten im Rheinland, Hessen, nördlichen Sachen-Anhalt, Brandenburg, Niedersachsen und Mecklenburg.
  | remarks = <!-- no images on commons, kein Artikel in de.wikipedia -->
+
  | remarks =
  | image 1a   =
+
  | image a   =Datei:English botany, or, Coloured figures of British plants (1863) (14764415035).jpg
  | caption 1a =
+
  | caption a =Kelch, Pflanze und Blüte, v.l.n.r. (Farbtafel aus J.E. Sowerby et al. 1867)
 
  }}
 
  }}
 
{{Lead | 5'| Geöffnete Blütenkrone 11-20&nbsp;mm, Mittelzipfel der {{Autotipp|Unterlippe (Lamiaceae)|Unterlippe}} 1,5-2,5&nbsp;mm lang; Kelch 5-10&nbsp;mm, Kelchzähne höchstens so lang wie die Röhre | 6 }}
 
{{Lead | 5'| Geöffnete Blütenkrone 11-20&nbsp;mm, Mittelzipfel der {{Autotipp|Unterlippe (Lamiaceae)|Unterlippe}} 1,5-2,5&nbsp;mm lang; Kelch 5-10&nbsp;mm, Kelchzähne höchstens so lang wie die Röhre | 6 }}

Aktuelle Version vom 6. April 2017, 12:17 Uhr

Diese Seite ist eine Beispielseite zur Erstellung einer offenen (im Naturschutz und Schulen frei verwendbaren) „Online-Flora“. „Offen“ heißt hier nicht nur „online“, sondern auch kopierbar (zum Beispiel auf Mobiltelefone) und veränderbar (z. B. für den Unterricht). Siehe auch die Hauptseite.

Es gibt auf den ON sowohl Seiten in freier Zusammenarbeit (wie diese) als auch Autorenartikel/schlüssel, deren Bearbeitung und Veränderung auf die Autoren beschränkt ist. Interesse mitzumachen? Siehe Anmeldung und Hauptseite.

Die hier gezeigten Schlüssel sind einerseits druckbar (über die Browser-Druck-Funktion), andererseits kann man jeden Schlüssel aber auch Schritt für Schritt interaktiv nutzen (siehe Link und Schaltknopf oben rechts). Letzteres stützt bei Anfängern die Konzentration auf einen Schritt, und kann durch die Auflistung der Bestimmungsschritte auch für Experten von Vorteil sein.

Der Schlüssel enthält ergänzende Informationen (nach Klick auf „(mehr...)“) und Bilder in der rechten Spalte, die durch anklicken vergrößert werden. Es ist auch möglich, kompaktere Schlüssel ganz ohne Bilder zu erstellen (siehe z. B. einen zweiten Schlüssel zu „Lamium, Zierpflanzen“ am Ende der Seite).


Lamium, einschließlich Goldnessel (syn. Galeobdolon) (Taubnessel, Bienensaug; Lamiaceae)  (weniger anzeigen) 
Piktogram für den Schlüssel
Geographischer Geltungsbereich: Deutschland und Alpenländer — Quelle: Schlüssel modifiziert nach Rothmaler (zunächst Schubert & Vent (1982), später Jäger & Werner (2005)), Oberdorfer (1983) und Schmeil-Fitschen (1988). Goldnesseln nach Schönfelder & Wegmüller (1974); verwendet mit Erlaubnis von Prof. P. Schönfelder. — Zusammenarbeit: offen — Stand: Erstfassung beendetBisherige Koautoren: G. Hagedorn
1
Blütenkrone weiß oder schwach gelblichweiß, Unterlippe ohne rötliche Zeichnung, Schlund mit olivfarbenen Flecken  (mehr...) 
 Weiße Taubnessel  –  Lamium album
Blüte weiß oder schwach gelblichweiß
1
Blütenkrone blassgelb bis goldgelb, Unterlippe mit rötlicher Zeichnung (Goldnesseln)   ► 7
blassgelbe bis goldgelbe Blüte
1’’
Blütenkrone purpurn oder rosa (sehr selten einzelne Pflanzen reinweiß, dann Schlund ohne Flecken)   ► 2
Blüte purpurn oder rosa
2 (1)
Staubbeutel kahl, Pflanze groß (0,4-1 m) und großblütig (Krone 25-35 mm), Schluchtwälder in den Alpen, selten  (mehr...) 
 Großblütige Taubnessel  –  Lamium orvala
2
Staubbeutel bärtig behaart, Pflanze kleiner   ► 3
3 (2)
Kronröhre aufwärts gebogen, Krone 20-30 mm, Blätter bis 8 cm lang  (mehr...) 
 Gefleckte Taubnessel  –  Lamium maculatum
Blüte
3
Kronröhre gerade, Krone kleiner, 10-20 (-23) mm, Blätter < 3 cm lang   ► 4
4 (3)
Tragblätter der Blüten-Scheinquirle alle sitzend mit herzförmigem Grund halbstängelumfassend, rundlich bis nierenförmig, oft breiter als lang; Scheinquirle vertikal überwiegend entfernt (oberste auch gedrängt)  (mehr...) 
 Stängelumfassende Taubnessel  –  Lamium amplexicaule
Habitus mit halbstängelumfassenden Blättern
4
Tragblätter überwiegend kurz gestielt, obere teilweise sitzend aber nicht halbstängelumfassend; Scheinquirle überwiegend dicht gedrängt   ►► 5
  Artengruppe Lamium purpureum-Aggregat
5 (4)
Geöffnete Blütenkrone 16-23 mm, Mittelzipfel der Unterlippe 3-4 mm lang; Kelch zur Blütezeit 8-12 mm lang, Kelchzähne länger als die Röhre  (mehr...) 
 Mittlere Taubnessel  –  Lamium confertum
Kelch, Pflanze und Blüte, v.l.n.r. (Farbtafel aus J.E. Sowerby et al. 1867)
5
Geöffnete Blütenkrone 11-20 mm, Mittelzipfel der Unterlippe 1,5-2,5 mm lang; Kelch 5-10 mm, Kelchzähne höchstens so lang wie die Röhre   ► 6
6 (5)
Spreite der Tragblätter herzförmig bis länglich eiförmig, 1-2-mal so lang wie breit, am Rand regelmäßig gekerbt bis gesägt, die Randzähne dabei deutlich breiter als lang; Blütenkrone innen nahe dem Grund mit deutlichem Haarring, Oberlippe 4-6 mm lang  (mehr...) 
 Purpurrote Taubnessel  –  Lamium purpureum
Blätter gekerbt bis gesägt
6
Spreite der Tragblätter unregelmäßig tief eingeschnitten bis gelappt, Zipfel meist länger als breit, Spreite dreieckig bis eiförmig, etwa so lang wie breit, gezähnt, Blütenkrone innen nahe dem Grund ohne oder mit undeutlichem Haarring, Oberlippe 3-4 mm lang  (mehr...) 
 Eingeschnittene Taubnessel, Schlitzblatt- oder Bastard-Taubnessel  –  Lamium purpureum var. incisum
Blüten
Goldnesseln (syn. „Galeobdolon“ oder „Lamiastrum“)
7 (1)
Pflanzen mit auffällig silbrig gefleckten Blättern  (mehr...) 
 Silber-Goldnessel  –  Lamium argentatum
Typische Blattzeichnung
7
Blätter höchstens schwach silbrig, Waldpflanze.   ► 8
8
Stängel an der Basis hauptsächlich auf den Kanten behaart, Zahl der Blüten je Halbquirl meist 3.  (mehr...) 
 Gewöhnliche Goldnessel  –  Lamium galeobdolon
8
Stängel an der Basis ringsum ± behaart, Zahl der Blüten je Halbquirl meist 4–7, Längen : Breiten-Verhältnis der oberen Tragblätter größer als 2 : 1.   ► 9
9
Ausläufer vorhanden, Blüten groß (17-25 mm), kräftig-gelb, Stängel unverzweigt, seltener mit blattachselständigen, sterilen Ausläufertrieben.  (mehr...) 
 Berg-Goldnessel  –  Lamium montanum
9
Ausläufer fehlend, Stängel häufig mit blütentragenden Seitentrieben, Blüten kleiner (12-18 mm), blassgelb, nur Alpen und Vorland.  (mehr...) 
 Blassgelbe Goldnessel  –  Lamium flavidum

Lamium endtmanii G. H. Loos, Endtmanns Goldnessel, 1997 von G. H. Loos als in in den Merkmalen zwischen L. galeobdolon und L. montanum stehend beschrieben, wird aufgrund der Arbeit von Rosenbaumová et al. (2004) zur Zeit nicht ausgeschlüsselt.



Lamium, Taubnesseln (Zierpflanzen) (Lamiaceae)  (weniger anzeigen) 
Piktogram für den Schlüssel
Schlüssel verändert nach Jäger et al. (2008). Verglichen mit dem Wildschlüssel ist hier nur Lamium garganicum zusätzlich ausgeschlüsselt.
(Geltungsbereich nicht angegeben) — Zusammenarbeit: offen — Stand: Erstfassung Text beendet, Bebilderung fehltBisherige Koautoren: G. Hagedorn
1
Röhre der Blütenkrone mehr oder weniger gerade (zur Beobachtung Krone aus dem Kelch herauszupfen)   ► 2
1
Röhre der Blütenkrone deutlich aufwärts gebogen (zusammen mit Oberlippe an der Oberseite S-förmige Form bildend)   ► 3
2 (1)
Staubbeutel kahl, Oberlippe der Blütenkrone ganzrandig, ausgerandet, oder fein gezähnt; Krone rosa bis dunkelpurpurn, selten weiß; Blätter 4-15 × 3-9 (-12) cm; Pflanze 40-100 cm  (mehr...) 
 Großblütige Taubnessel  –  Lamium orvala
2
Staubbeutel behaart, Oberlippe der Blütenkrone 2-mehrlappig, schwach ausgerandet, oder unregelmäßig gezähnt; Krone rosa, purpurn, selten weiß; Blätter 7 × 4 cm; Pflanze 10-40 cm  (mehr...) 
 Gargano Taubnessel  –  Lamium garganicum
3 (1)
Krone weiß bis schwach gelblichweiß, Blütenkronröhre innen über dem Grund mit schrägem Haarring; Tragblätter der Scheinquirle 2-3-mal so lang wie breit  (mehr...) 
 Weiße Taubnessel  –  Lamium album
3
Krone purpurn, rosa, selten weiß, Blütenkronröhre innen über dem Grund mit waagerechtem Haarring; Tragblätter der Scheinquirle 1-2-mal so lang wie breit  (mehr...) 
 Gefleckte Taubnessel  –  Lamium maculatum

(Falls die Goldnesseln in Lamium verbleiben, sollten diese noch im Zierpflanzenschlüssel ergänzt werden.)



Literatur

Christensen, E. 2005: Exkursion vom 11. September 2004 in Rehburg. In: Rundbrief zur botanischen Erfassung des Kreises Plön (Nord-Teil). Bd. 14, Nr. 1, S. 3-6 (http:/​/​www.​flora-kreis-ploen.​de/​docs/​Rbr2005-1.​pdf, abgerufen am 16. September 2010).
Henker, H. 1992: Floristischer Jubiläums-Cocktail (2.Teil – Fortsetzung und Schluß). In: Botanischer Rundbrief für Mecklenburg-Vorpommern. Bd. 24, S. 21-30.
Jäger, E. J., Ebel, F., Hanelt, P. & Müller, G. K. (Hrsg.) 2008: Exkursionsflora von Deutschland. Krautige Zier- und Nutzpflanzen. Bd. 5, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, ISBN 978-3-8274-0918-8 (Begründet von Werner Rothmaler).
Jäger, E. J. & Werner, K. (Hrsg.) 2005: Exkursionsflora von Deutschland. Kritischer Band. 10. Auflage. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg (Begründet von Werner Rothmaler).
Loos, G. H. 1997: Zur Taxonomie der Goldnesseln (Lamium L. subgenus Galeobdolon (Adans.) Aschers). In: Floristische Rundbriefe (Bochum). Bd. 31, Nr. 1, S. 39-50 (Merkmale: Stängel ringsum behaart, oben aber an den Kanten dichter, mit sterilen Ausläufern, diese aber absterbend. Blüten zu 4–7 je Halbquirl).
Oberdorfer, E. 1983: Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Ulmer, Stuttgart.
Rosenbaumová, R., Plačková, I. & Suda, J. 2004: Variation in Lamium subg. Galeobdolon (Lamiaceae) – insights from ploidy levels, morphology and isozymes. In: Plant Systematics and Evolution. Bd. 244, S. 219–244, doi:10.1007/s00606-003-0071-5.
Schmeil, O. & Fitschen, J.; W. Rauh &  K. Senghas (Hrsg.) 1988: Flora von Deutschland und seinen angrenzenden Gebieten. 88. Auflage. Quelle & Meyer Verlag, Wiebelsheim.
Schubert, R. & Vent, W. (Hrsg.) 1982: Exkursionsflora für die Gebiete der DDR und BRD. Kritischer Band. Bd. 4 (Begründet von Werner Rothmaler).
Schönfelder, P. & Wegmüller, S. 1974: Zur Unterscheidung und Verbreitung der Sippen von Lamiastrum galeobdolon agg. in Süddeutschland. In: Gött. Flor. Rundbr. Bd. 8, Nr. 1, S. 24-34 (bayernflora.de, abgerufen am 26. August 2010).
Smejkal, M. 1975: Galeobdolon argentatum sp. nova, ein neuer Vertreter der Kollektivart Galeobdolon luteum (Lamiaceae). In: Preslia. Bd. 47, S. 241-248 (Prag).
Quelle: Offene Naturführer, Das Wiki zu Bestimmungsfragen: Lamium (Deutschland) (Zuletzt geändert:
Dieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.
6 April 2017 10:17:53). Abgerufen am 29. Mai 2025, 10:04 von https://offene-naturfuehrer.de/web/Lamium_(Deutschland)