Bürgerpark Pankow (Berlin): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Offene Naturführer
Wechseln zu: Navigation, Suche
K
Zeile 14: Zeile 14:
 
|Entstehungsgeschichte=Die Parkanlage entstand an dem Standort einer ehemaligen Papiermühle. Dieses und weitere noch erhaltene Gebäude stehen heute unter Denkmalschutz.
 
|Entstehungsgeschichte=Die Parkanlage entstand an dem Standort einer ehemaligen Papiermühle. Dieses und weitere noch erhaltene Gebäude stehen heute unter Denkmalschutz.
 
|Weitere Informationen und Betreuung=Am Bürgerpark Pankow schließen die Grünen Hauptwege Nord-Süd-Weg und Lübbarser Weg an.
 
|Weitere Informationen und Betreuung=Am Bürgerpark Pankow schließen die Grünen Hauptwege Nord-Süd-Weg und Lübbarser Weg an.
 +
|Bild 1=File:Panke_Herbst_Bürgerpark_Pankow.JPG
 +
|Bild 1 Beschreibung=Bürgerpark Pankow im Herbst
 +
|Bild 1 Urheber und Lizenz=Sinuhe20, CC BY-SA 3.0
 +
|Bild 2=File:Pankow_Burgerpark_Mar_2011_1.jpg
 +
|Bild 2 Beschreibung=Bürgerpark Pankow im Frühjahr
 +
|Bild 2 Urheber und Lizenz=Orderinchaos, CC BY-SA 4.0
 +
|Bild 3=File:Berlin-Pankow-Bürgerpark_(3).jpg
 +
|Bild 3 Beschreibung=Rosengarten
 +
|Bild 3 Urheber und Lizenz=Ji-Elle, CC BY-SA 4.0
 
|Quellen=*Seite „Bürgerpark Pankow“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 28. Mai 2016, 14:02 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=B%C3%BCrgerpark_Pankow&oldid=154771880 (Abgerufen: 9. Mai 2017, 12:32 UTC)  
 
|Quellen=*Seite „Bürgerpark Pankow“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 28. Mai 2016, 14:02 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=B%C3%BCrgerpark_Pankow&oldid=154771880 (Abgerufen: 9. Mai 2017, 12:32 UTC)  
 
*http://www.buergerpark-pankow.de/
 
*http://www.buergerpark-pankow.de/

Version vom 9. Mai 2017, 16:13 Uhr


Mit Formular bearbeiten

LSG Ehemaliger Mauerstreifen, Schönholzer Heide und Bürgerpark

Großgruppe: Grünfläche (wie Parks oder Friedhöfe)
Schutzstatus: Landschaftsschutzgebiet
Ortsangabe: Wilhelm-Kuhr-Straße 9, 13187 Berlin

Was gibt es hier zu entdecken?
Der Bürgerpark Pankow erstreckt sich nördlich und südlich der Panke im Norden Berlins. Besonders wertvoll ist der Altbaumbestand mit Rotbuchen, Roteichen, Edelkastanien und verschiedenen Ahornarten, von denen einige Bäume auf ein Alter von 150 Jahren geschätzt wird. Besonderheiten wie eine 100-jährige Sumpfzypresse stehen als Naturdenkmäler unter Schutz. Auch Exoten wie Maulbeerbaum, Trompetenbaum, Tulpenbaum und Edelkastanie können hier bewundert werden. Im Sommer lockt ein Tiergehege mit seltenen Taubenarten und Fasanen, der sortenreiche Rosengarten sowie gelegentliche Konzerte im historischen Musikpavillon. An der Panke, die quer durch die Parkanlage fließt, konnte in den letzten Jahren der ehemals seltene Eisvogel vermehrt gesichtet werden. Er steht als Bestandteil des Landschaftsschutzgebietes Ehemaliger Mauerstreifen, Schönholzer Heide und Bürgerpark unter Schutz.

Im Gebiet vorkommende holzige Blütenpflanzen
Roteiche – Quercus rubra, Rotbuche – Fagus sylvatica
Im Gebiet vorkommende Vogelarten
Eisvogel – Alcedo atthis
Beschreibung des Gebietes, Naturdenkmales etc.:
Das eindrucksvolle Eingangstor an der Wilhelm-Kuhr-Straße lässt etwas von der bewegten Geschichte des Bürgerparks erahnen. Am Standort einer ehemaligen Papiermühle wurde der Park 1856 als privater Renaissancegarten gestaltet. Seit 1907 ist der Park in öffentlicher Hand.
Entstehungsgeschichte:
Die Parkanlage entstand an dem Standort einer ehemaligen Papiermühle. Dieses und weitere noch erhaltene Gebäude stehen heute unter Denkmalschutz.

Einschränkung der Zugänglichkeit:
keine Einschränkung Weitere Informationen und Betreuung:
Am Bürgerpark Pankow schließen die Grünen Hauptwege Nord-Süd-Weg und Lübbarser Weg an.

Bilder

Quellen und Weblinks

Quelle: Offene Naturführer, Das Wiki zu Bestimmungsfragen: Bürgerpark Pankow (Berlin) (Zuletzt geändert:
Dieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.
9 Mai 2017 14:22:20). Abgerufen am 4. April 2025, 14:54 von https://offene-naturfuehrer.de/web/Bürgerpark_Pankow_(Berlin)