Benutzer:Andreas Plank/en: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Offene Naturführer
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Übernehme Bearbeitung einer neuen Version der Quellseite)
(Übernehme Bearbeitung einer neuen Version der Quellseite)
Zeile 32: Zeile 32:
 
* [[#Support Projects|Support Projects]]
 
* [[#Support Projects|Support Projects]]
  
<div style="display:none">
 
{{#tag:nowiki|Kategorie: Projekt<!--
 
  check  CONTENTLANGUAGE de … equals {{#translation:}} /de ? : ignore language Variant of Wikis CONTENTLANGUAGE
 
-->{{#ifeq: {{#sub:{{#translation:}}|1}} | {{#sub: {{CONTENTLANGUAGE}}|0|2}} | {{#translation:}} }}<!--
 
-->}}
 
</div>
 
 
<nowiki></nowiki>{{Project data/List as news blocks
 
<nowiki></nowiki>{{Project data/List as news blocks
 
|query=[[Kategorie: Projekt<!--  
 
|query=[[Kategorie: Projekt<!--  

Version vom 27. März 2018, 22:06 Uhr

Sprachen:
Deutsch • ‎Deutsch (Sie-Form)‎ • ‎English
Photo: (c) Marta Schreiter
Dr. Andreas Plank
Biologe, freiberuflich tätig, z.Z. nur Auskommen, kein Einkommen
(andreas.plankatweb.de)
Telefon: +49 30 / 88667855 (privat)


Professional Background

1996–2003 
study of biology (diploma) at Friedrich Schiller University of Jena, Germany focus on ecology, limnology/hydrology
2002 
diploma thesis in the collaborative project of river Elbe “Elbe-Ökologie” (Elbe-Ecology) with the subject (in German): “Verteilung der Chironomidae unter besonderer Berücksichtigung der Schwebstoffdynamik” (Distribution of Chironomidae with special regard to dynamics of suspended matter)—supervised by Dr. Heike Zimmermann-Timm
2003–2010 
doctorate on climate inference models with Chironomidae—supervised by Dr. Steffen Mischke; research assistant at Free University Berlin in the area of studies of limnology/micropaleontology, programming of the management program Chironomidae Identification Program – CHIP (chironomidaeproject.com)
2010–2014 
research assistant at Julius Kühn Institute Berlin in the ViBRANT Project (Virtual Biodiversity Research and Access Network for Taxonomy: ontologies of standard vocabulary in MediaWiki-software and programming in the project of Open Nature Guides for mobile devices)
since 2014 
freelance, programming for partners of Biowikifarm (naturgucker: http://artenquiz.de; Flora of Bavaria: http://artenquiz.bayernflora.de, http://wiki.bayernflora.de; Flora of Switzerland: http://wiki.infoflora.ch; BeachExplorer: http://beachexplorer.org; Open-Nature-Guides)

Projects in Detail

See also:

Bestimmungsdaten im JSON Format, Benutzeroberfläche MobileKeyV3 (offene-naturfuehrer.de)
Bestimmungsdaten im JSON Format, Benutzeroberfläche MobileKeyV3 (offene-naturfuehrer.de)

Basierend auf dem im Projekt Beachexplorer entwickelten JSON-Format (s. englische Dokumentation) soll eine Benutzeroberfläche programmiert werden, die diese JSON-Daten durchliest und für eine Bestimmung zur Verfügung stellt. Diese JSON-Bestimmungsdaten können in Offene Naturführer mittels der Wiki-Erweiterung MobileKeyV2 für jede Bestimmungsseite generiert werden. (modified: 2 April 2019 15:10:47) continue reading …

Artenquiz für Vögel und Schmetterlinge (Naturgucker)
Artenquiz für Vögel und Schmetterlinge (Naturgucker)

Ein interaktives Artenquiz für Vögel und Schmetterlinge wurde für Naturgucker e.G. (www.naturgucker.info) erstellt. Mit dem Quiz soll erreicht werden, dass interessierte Laien und auch Fachleute Bestimmungsmerkmale in Form eines Quiz umfangreich beschreiben und erfassen. Diese gespeicherten Merkmale werden dann umgekehrt dazu verwendet, eine für einen Laien noch unbekannte Art anhand der Merkmale zu bestimmen, die vorher in die Datenbank eingespeichert wurden. (modified: 2 April 2019 15:08:26) continue reading …

Artenquiz für Heilpflanzen (Flora von Bayern)
Artenquiz für Heilpflanzen (Flora von Bayern)

Erstellung eines interaktiven Artenquiz für Heilpflanzen für die Flora von Bayern. Mit dem Quiz soll erreicht werden, dass Interessierte Laien und auch Fachleute Pflanzenmerkmale in Form eines Quiz umfangreich beschreiben und erfassen. Diese gespeicherten Merkmale können dann umgekehrt dazu verwendet werden, eine unbekannte Heilpflanze aus dem Datensatz der Heilpflanzen zu bestimmen. (modified: 2 April 2019 15:05:09) continue reading …

Laminierbare Pflanzentafeln für Umweltbildung (Bergwiesen im Erzgebirge – Pflanzenfächer Kammbegegnung)
Laminierbare Pflanzentafeln für Umweltbildung (Bergwiesen im Erzgebirge – Pflanzenfächer Kammbegegnung)

Zusammenstellen von 42 laminierbaren Pflanzentafeln (für A4, hochauflösend) nach dem Pflanzenfächer „Von Arnika bis Zittergras – Bergwiesenpflanzen des Erzgebirges“ (Natura Miriquidica e.V. 2013), sowie recherchieren und zusammenfassen von einzelnen Pflanzenbesonderheiten. Die Pflanzentafeln sollen 2-Seitig werden: Vorderseite (unbezeichnete) Bildtafel und Rückseite mit Artnamen, Pflanzenbesonderheiten, Verwendung und Naturschutzinformationen. (modified: 25 Februar 2021 15:11:50) continue reading …

Natur- und Umweltbildung mit Kindern und Jugendlichen (Kammbegegnungen, Rübenau, Erzgebirge)
Natur- und Umweltbildung mit Kindern und Jugendlichen (Kammbegegnungen, Rübenau, Erzgebirge)

Für die in den Ferienwochen stattfindenden Natur- und Umweltcamps am „Haus der Kammbegegnungen“ im Erzgebirge betreue ich ehrenamtlich zusammen mit dem Team der Kammbegegnung Kinder- und Jugendgruppen. In rustikaler Umgebung, ob in Sommerzelten oder auf Heumatratzen übernachtend, werden für Kinder und Jugendliche gemeinsam verschiedenste Angebote betreut: Naturwiesenpflege, Umweltthemen (Müll, Wald, Wasser), Waldralley, Nachtwanderung, auf dem Feuer kochen, Schnitzen, Klöppeln, Tageswanderungen, Erkundungstouren, draußen schlafen, Heu-Olympiade, Musik- und Kulturabend, im Lehmofen backen und vieles andere mehr oder einfach freie Zeit haben ;-). (modified: 29 April 2019 12:00:08) continue reading …

Bayernflora-Wiki (Flora von Bayern)
Bayernflora-Wiki (Flora von Bayern)

Technische Pflege des Wikis Bayernflora, z.B.: ein Bestimmungsforum einrichten, internes Aufgabensystem zur Dokumentation innerer Arbeitsprozesse (modified: 29 April 2019 12:31:22) continue reading …

Daten-Wiki für Ontologien, Standard-Vokabulare (terms.tdwg.org)
Daten-Wiki für Ontologien, Standard-Vokabulare (terms.tdwg.org)

Im Rahmen des ViBRANT Projektes (Virtual Biodiversity Research and Access Network for Taxonomy, www.vbrant.eu) am Julius Kühn Institut Berlin entstand das Terms-Wiki in dem es möglich ist, für den Bereich der Biodiversität Wissenschaftlern zu ermöglichen, Standard-Ontologien oder Standard-Vokabularien zu pflegen, zu diskutieren und Übersetzungen anzufertigen. Die Daten können mit einer XML-Schnittstelle wieder ausgelesen werden, um sie für Software-Anwendungen zu verwenden. (modified: 2 April 2019 15:13:17) continue reading …

Wiki-Aktualisierungen (Version 1.20.7 nach 1.26.2, biowikifarm.net)
Wiki-Aktualisierungen (Version 1.20.7 nach 1.26.2, biowikifarm.net)

Aktualisierung aller Wikis auf der Biowikifarm (https://biowikifarm.net/meta/Member_wikis) inklusive aller laufenden Extensionen auf eine neue stabile Version. (modified: 2 April 2019 15:15:20) continue reading …

Beachexplorer - Bilderimport und Datenaustausch von Bestimmungsdaten (beachexplorer.org)
Beachexplorer - Bilderimport und Datenaustausch von Bestimmungsdaten (beachexplorer.org)

Für das interaktive Bestimmungsprojekt von Funden an den Stränden der Nordseeküste konnte eine Kooperation ermöglicht werden, bei der Bestimmungsdaten und Bildmaterial sowohl für die Offenen Naturführer als auch für das Projekt Beachexplorer zur Verfügung stehen. Hierfür wurde eine Schnittstelle im JSON-Format entwickelt (s. englische Dokumentation). Das umfangreiche Bildmaterial steht auf OpenMedia zur Verfügung. (modified: 2 April 2019 15:09:21) continue reading …

Datenimport und Wikis zur Bestimmung für die Flora der Schweiz (wiki.infoflora.ch)
Datenimport und Wikis zur Bestimmung für die Flora der Schweiz (wiki.infoflora.ch)

Wikis für die Bestimmung der Schweizer Flora wurden im Projektverbund der Biowikifarm (http://biowikifarm.net) aufgebaut, um in verschiedenen Sprachen eine Bestimmung der Pflanzen zu ermöglichen (z.B. in Französisch oder Deutsch). Um die umfangreichen Bestimmungsdaten zu importieren, wurde ein Importverfahren entwickelt, dass es ermöglicht einen Bestimmungsschlüssel in ein Tabellen-Datenblatt zu schreiben und dieses per Knopfdruck in entsprechende Wiki-Vorlagen zu konvertieren; ebenso wurde eine Exportmöglichkeit geschaffen, um Wiki-Vorlagen zur Bestimmung wieder in Tabellendaten zurück zu gewinnen. (modified: 2 April 2019 15:13:57) continue reading …

Gestaltung des Logos der Offenen Naturführer
Gestaltung des Logos der Offenen Naturführer

Ein neues dauerhaftes Logo entwerfen, dass die Offenen Naturführer in der Öffentlichkeit illustrieren kann für Poster, Internetseite, Drucksachen usw. (modified: 2 April 2019 15:12:27) continue reading …


Support Projects

Please help this project in supporting it financially and donate to it, to get a benefit for all. Working tasks: code adjustments to get an interactive identification running; adjust the code to the data model of DiversityDescriptions. Estimated work time 1 month or 1000 €
donate directly (PayPal.me) Goal is reached: 0 € 0% financially supported (see: Species quiz for medical plants (Flora of Bavaria), modified: 2 April 2019 15:05:35)

I would like you to ask to support MobileKeyV3 financially for it’s completion; estimated working time 4 to 5 month, 5000 €.
support directly (PayPal.me), goal is reached: 0 € 0% financed (see: Identification data in JSON format, user interface MobileKeyV3 (offene-naturfuehrer.de), modified: 2 April 2019 15:11:32)

Please support the project financially for the completion of the 42 high resolution plant plates of mountain meadow plants of the Ore Mountains for work in the field of nature conservation, including research of plant characteristics, usage and nature conservation information. Estimated working time 6-9 months, 6000–9000 € & material costs ≈ 50-100 €.
Direct support (PayPal.me), achieved so far: 2000 + 368,22 € 30% financed (see: Laminatable plates of plants for environmental education (mountain meadows in the Ore Mountains—plant fan of Mountain Ridge Encounters “Kammbegegnungen”), modified: 25 Februar 2021 15:14:39)



Andreas Plank (Foto: Babett Schreiter) von Andreas Plank
veröffentlicht: 15:58, 11. Mai 2017‎
zuletzt geändert: 10:04, 23. Jan. 2020
Quelle: Offene Naturführer, Das Wiki zu Bestimmungsfragen: Benutzer:Andreas Plank/en (Zuletzt geändert:
Dieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.
23 Januar 2020 10:04:53). Abgerufen am 3. April 2025, 17:57 von https://offene-naturfuehrer.de/web/Benutzer:Andreas_Plank/en