Hilfe:Der Umgang mit dem Wiki: Unterschied zwischen den Versionen
K (+nochmal quer gelesen, bestimmt noch Duckfehler drin ;-)) |
|||
(28 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | {{Subpage | [[Hilfe:Start | Hilfe]]}} | + | {{Subpage | [[Hilfe:Start | Hilfe]]}}<!-- |
− | <!-- | + | |
Anmerkung die {{int:…}} sind internationalisierte Systemnachrichten. | Anmerkung die {{int:…}} sind internationalisierte Systemnachrichten. | ||
Wenn also der Administrator entscheiden sollte, dass „Vorschau zeigen“ „Eine | Wenn also der Administrator entscheiden sollte, dass „Vorschau zeigen“ „Eine | ||
Vorschau anzeigen“ heißen sollte, dann wird dieser Text über die {{int:…}} | Vorschau anzeigen“ heißen sollte, dann wird dieser Text über die {{int:…}} | ||
automatisch hier im Artikel *auch* aktualisiert. Toll, nicht wahr! …;-) | automatisch hier im Artikel *auch* aktualisiert. Toll, nicht wahr! …;-) | ||
− | + | -->{{Bildwegweiser | Titel = [[:Kategorie:Hilfe|Hilfe]] | Größe = 35px | Hilfe}} | |
− | + | ||
__INHALTSVERZEICHNIS__ | __INHALTSVERZEICHNIS__ | ||
Zeile 13: | Zeile 11: | ||
Zuerst [[{{#special:userlogin}} | melde ich mich an]]! | Zuerst [[{{#special:userlogin}} | melde ich mich an]]! | ||
− | Als erste Seite eignet sich die eigene Benutzerseite besonders gut. Wenn man auf den eigenen Namen oben rechts klickt, kommt man zu einer Seite auf der man sich vorstellen kann, aber auch eigene Arbeiten verlinken oder Notizen auch in Unterseiten aufbewahren kann. Die Seite ist | + | Als erste Seite eignet sich die eigene Benutzerseite besonders gut. Wenn man auf den eigenen Namen oben rechts klickt, kommt man zu einer Seite auf der man sich vorstellen kann, aber auch eigene Arbeiten verlinken oder Notizen auch in Unterseiten aufbewahren kann. Die Seite ist auf jeden Fall öffentlich und für alle einsehbar. |
+ | |||
+ | Bei vielen wird die Seite noch nicht existieren doch sobald man auf den Reiter {{Reitermenü |{{int:edit}} }} klickt, ist man dann gleich im Bearbeiten-Modus. Das Bearbeitenfenster ist ein großes Textfenster und die meiste Bearbeitung findet, ähnlich wie bei einfachen Web-Mail-Systemen, im Textmodus statt. Man kann einige Zeilen schreiben, vielleicht zwei Absätze (mit leerer Zeile trennen) und dann mit den Schaltflächen am unteren Rand speichern oder die Vorschau benutzen. | ||
− | + | ; Was ist eine Vorschau {{Logo | Frage | 14px }}: Man kann bevor man eine Seite speichert (→ {{Keyboard |{{int:savearticle}} }}) und damit endgültig den Editiermodus verlässt, eine ''Vorschau der Seite anschauen'' (→ {{Keyboard |{{int:showpreview}}<!-- {{int:…}} = internationalisierte Systemnachricht --> }}). Man sieht dann zunächst das Ergebnis, unten aber erneut das Editierfeld in dem man weiterarbeiten kann. Die Nutzung der Vorschau ist häufig empfehlenswert, da es schneller geht weitere Änderungen zu machen, und da keine unnötigen Versionen gespeichert werden. | |
− | + | === {{Logo | Frage | 26px}} Wie kann ich eine Seite neu erstellen? {{Verweis zurück Inhalt}} === | |
− | + | Es gibt keinen Reiter mit einer Funktion „Neue Seite erstellen“ oder ähnliches, da dies die Erstellung unverlinkter, isolierter, und häufig unter ähnlichen Titeln duplizierter Seiten fördern würde. Man sollte zunächst suchen, ob nicht schon eine ähnliche Seite existiert. Dazu einfach in das Suchfeld tippen und suchen (oben rechts → {{Keyboard |{{int:search}} }}). Wenn die gesuchte Seite nicht existiert, erscheint eine rote Meldung wie: | |
− | + | <div style="align: center;"> | |
+ | <div style="width:90%;height:11em;overflow:auto;border:1px grey dotted;margin:0 auto;ext-align:left;">{{int:searchmenu-new | Meine gesuchte Seite}}</div> | ||
+ | </div><!-- Zentriert Ende --> | ||
− | + | (Ganz allgemein sind Verlinkungen zu nichtexistierenden Seiten rot statt blau.) | |
− | + | ; Ich möchte eine Seite bearbeiten zu der es schon einen Link aber keine Seite gibt: Ich klicke einfach auf einen, ''schon vorhandenen'' roten Link. Über diesen Link öffnet sich dann eine Seite bereits im Editiermodus mit dem entsprechenden Titel des Links und kann mit Inhalten gefüllt werden. (Geschieht dies nicht, hat man vergessen sich anzumelden!) | |
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | Bisher werden alle bestehenden Seiten i.d.R. mit Bestimmungsschlüsseln oder Artbeschreibungen versehen. Man findet diese jeweils aufgelistet in den Kategorien [[:Kategorie:Bestimmungsschlüssel | + | Bisher werden alle bestehenden Seiten i.d.R. mit Bestimmungsschlüsseln oder Artbeschreibungen versehen. Man findet diese jeweils aufgelistet in den Kategorien [[:Kategorie:Alle Bestimmungsschlüssel | Alle Bestimmungsschlüssel]] und [[:Kategorie:Artbeschreibungen | Artbeschreibungen]] gelistet. Viele Seiten sind (noch) Demoseiten, auf die man von der [[Hauptseite]] aus gelangt oder die Portalseiten [[Portal:Fauna | Fauna]], [[Portal:Flora | Flora]] und [[Portal:Grundschule]] benutzt. Mit einem kleinen Kniff, kann man solche Seiten auch automatisch beobachten, und sich so über Änderungen und Aktivitäten informieren lassen. Dazu einfach im Reitermenü auf den Pfeil {{Reitermenü |▼}} klicken und „Beobachten“ wählen. Alle beobachteten Seiten findet man in der persönlichen [[Spezial:Beobachtungsliste | Beobachtungsliste]]. |
== Die Grundlagen {{Verweis zurück Inhalt}} == | == Die Grundlagen {{Verweis zurück Inhalt}} == | ||
− | === {{Logo | | + | === {{Logo | Frage | 26px}} Wie formatiere ich einen Text? {{Verweis zurück Inhalt}} === |
Das eigentlich Entscheidendste beim Arbeiten mit Wikitexten ist, dass die Wiki-Entwickler auf Minimalismus gesetzt haben. Das heißt: ein gut übersichtlicher Wikitext soll trotzdem mit einem minimalen Zeichenvorrat eine Fülle von Formatierungen und Text-Auszeichnungen bewerkstelligen können. So bewirkt zum Beispiel ''jede'' neue Leerzeile einen ''neuen'' vollständigen Absatz. | Das eigentlich Entscheidendste beim Arbeiten mit Wikitexten ist, dass die Wiki-Entwickler auf Minimalismus gesetzt haben. Das heißt: ein gut übersichtlicher Wikitext soll trotzdem mit einem minimalen Zeichenvorrat eine Fülle von Formatierungen und Text-Auszeichnungen bewerkstelligen können. So bewirkt zum Beispiel ''jede'' neue Leerzeile einen ''neuen'' vollständigen Absatz. | ||
Für die Formatierungen gibt es verschiedene Schaltflächen, die auf der Seite des Editiermodus eingeblendet sind. Diese generieren ggf. auch die unten angegebenen Befehlsausdrücke bzw. Formatierungs- und Link-Auszeichnungen. Dies sind die wichtigsten Elemente der Schaltfläche:<br/> | Für die Formatierungen gibt es verschiedene Schaltflächen, die auf der Seite des Editiermodus eingeblendet sind. Diese generieren ggf. auch die unten angegebenen Befehlsausdrücke bzw. Formatierungs- und Link-Auszeichnungen. Dies sind die wichtigsten Elemente der Schaltfläche:<br/> | ||
− | |||
− | * [[Datei: | + | * [[Datei:Vector toolbar bold F button.png]] fett im Editiermodus <code><nowiki> '''Wort''' </nowiki></code> ergibt in der Ansicht: '''Wort''' |
− | * [[Datei: | + | * [[Datei:Vector toolbar italic K button.png]] kursiv im Editiermodus <code><nowiki> ''Wort'' </nowiki></code> ergibt in der Ansicht: ''Wort'' |
− | * [[Datei: | + | * [[Datei:Vector toolbar bold F button.png]] + [[Datei:Vector toolbar italic K button.png]] fett & kursiv im Editiermodus <code><nowiki> '''''Wort''''' </nowiki></code> ergibt in der Ansicht: '''''Wort''''' |
− | Beim Schreiben von Artikeln oder Seiten ist es günstig die Lesbarkeit mit im Auge zu behalten. Dies trifft vor allem auf das Hervorheben oder Auszeichnen von Text zu. Es ist oft mehr gewonnen durch ''dezentes'' Hervorheben, das erst beim Lesen auffällt, wenn man an die entsprechende Stelle kommt. Im Normalfall ist ''kursiv'' für Auszeichnungen im Text am besten geeignet. Hingegen '''aggressives Hervorheben im ''Überfluss''''' ermüdet den Leser schnell und ist normalerweise in Textabschnitten zu vermeiden, da viel zu aufdringlich (Siehe hierzu auch Bier (2009)<ref name='Bier2009'>Bier, Christoph (2009): ''typokurz – Einige wichtige typografische Regeln''. Version 1.7, 21. Mai 2009. URL: | + | Beim Schreiben von Artikeln oder Seiten ist es günstig die Lesbarkeit mit im Auge zu behalten. Dies trifft vor allem auf das Hervorheben oder Auszeichnen von Text zu. Es ist oft mehr gewonnen durch ''dezentes'' Hervorheben, das erst beim Lesen auffällt, wenn man an die entsprechende Stelle kommt. Im Normalfall ist ''kursiv'' für Auszeichnungen im Text am besten geeignet. Hingegen '''aggressives Hervorheben im ''Überfluss''''' ermüdet den Leser schnell und ist normalerweise in Textabschnitten zu vermeiden, da viel zu aufdringlich (Siehe hierzu auch Bier (2009)<ref name='Bier2009'>Bier, Christoph (2009): ''typokurz – Einige wichtige typografische Regeln''. Version 1.7, 21. Mai 2009. URL: https://zvisionwelt.files.wordpress.com/2012/01/typokurz.pdf. Gesichtet am 5. 2. 2010.</ref>). |
− | === [[Datei: | + | === [[Datei:Vector toolbar insert link button.png|Schaltfläche für interne Seitenverweise]] Interne Seitenverweise {{Verweis zurück Inhalt}} === |
Die interne Verlinkung zu Wiki-Seiten geschieht über den Seitentitel und doppelte, eckige Klammern. Im Editiermodus: <code><nowiki> [[Wort]] </nowiki></code> ergibt in der Ansicht: [[Wort]] | Die interne Verlinkung zu Wiki-Seiten geschieht über den Seitentitel und doppelte, eckige Klammern. Im Editiermodus: <code><nowiki> [[Wort]] </nowiki></code> ergibt in der Ansicht: [[Wort]] | ||
− | ==== {{Logo | | + | ==== {{Logo | Frage | 26px}} Wie formatiere ich denn einen Link? {{Verweis zurück Inhalt}} ==== |
Möchte man einen Link-Text gerne fett oder kursiv schreiben, kann man die Formatierung meist außen um den Link schreiben. Dies sieht dann im Editiermodus folgendermaßen aus: <code><nowiki> ''[[Wort]]''</nowiki></code> ergibt in der Ansicht: ''[[Wort]]''. | Möchte man einen Link-Text gerne fett oder kursiv schreiben, kann man die Formatierung meist außen um den Link schreiben. Dies sieht dann im Editiermodus folgendermaßen aus: <code><nowiki> ''[[Wort]]''</nowiki></code> ergibt in der Ansicht: ''[[Wort]]''. | ||
− | ==== {{Logo | | + | ==== {{Logo | Frage | 26px}} Wie formatiere ich einen Link aber nur teilweise? {{Verweis zurück Inhalt}} ==== |
Wenn ein Link aus mehreren Wörtern besteht und ich möchte nur ''bestimmte'' Wörter kursiv oder fett schreiben nutze ich die Möglichkeit des senkrechten Striches | innerhalb der Wiki-Link-Syntax <code><nowiki>[[…]]</nowiki></code>. Dies bietet die Möglichkeit, dass jeder Link einen abweichenden Anzeigetext bekommen kann. | Wenn ein Link aus mehreren Wörtern besteht und ich möchte nur ''bestimmte'' Wörter kursiv oder fett schreiben nutze ich die Möglichkeit des senkrechten Striches | innerhalb der Wiki-Link-Syntax <code><nowiki>[[…]]</nowiki></code>. Dies bietet die Möglichkeit, dass jeder Link einen abweichenden Anzeigetext bekommen kann. | ||
; Beispiel {{Logo | type = Beispiel }} : <code><nowiki>[[Selaginella arenicola ssp. arenicola | ''Selaginella arenicola'' ssp. ''arenicola'']]</nowiki></code> im Editiermodus ergibt in der Ansicht: [[Selaginella arenicola ssp. arenicola | ''Selaginella arenicola'' ssp. ''arenicola'']] | ; Beispiel {{Logo | type = Beispiel }} : <code><nowiki>[[Selaginella arenicola ssp. arenicola | ''Selaginella arenicola'' ssp. ''arenicola'']]</nowiki></code> im Editiermodus ergibt in der Ansicht: [[Selaginella arenicola ssp. arenicola | ''Selaginella arenicola'' ssp. ''arenicola'']] | ||
− | === [[Datei: | + | === [[Datei:Vector toolbar insert link button.png|Schaltfläche für externe Links/Verweise]] Externe Verlinkung/URL {{Verweis zurück Inhalt}} === |
Eine externe Verlinkung ist von den Links im Wiki {{SITENAME}} zusätzlich durch einen Pfeil ([[File:External.svg | 10px | link=]]) gekennzeichnet, interne Seiten dagegen nicht. | Eine externe Verlinkung ist von den Links im Wiki {{SITENAME}} zusätzlich durch einen Pfeil ([[File:External.svg | 10px | link=]]) gekennzeichnet, interne Seiten dagegen nicht. | ||
Zeile 69: | Zeile 67: | ||
Ein kompletter Link ohne Wiki-Syntax, der mit <code><nowiki>http://…</nowiki></code> beginnt, wird automatisch in die entsprechende komplette Linkadresse umgewandelt. | Ein kompletter Link ohne Wiki-Syntax, der mit <code><nowiki>http://…</nowiki></code> beginnt, wird automatisch in die entsprechende komplette Linkadresse umgewandelt. | ||
− | === [[Datei: | + | === [[Datei:Vector toolbar insert image button.png|Schaltfläche für Bilder Dateien]] Datei- und Bilder Links {{Verweis zurück Inhalt}} === |
− | Das Wiki {{SITENAME}} steht in Verbindung | + | Das Wiki {{SITENAME}} steht in Verbindung mit der Medien Plattform [http://www.species-id.net/openmedia/Main_Page Open media]. Hier sammeln die einzelnen Autoren ihre Dateien, um sie unter der Creative Commons Lizenz bereitzustellen. Mit der passenden Wiki-Syntax kann man einen Link zu einer Datei (z. B. ein Bild) generieren, die sich im Open Media befindet. Die Schaltfläche [[Datei:Vector toolbar insert image button.png]] generiert im Editiermodus folgenden Link: |
<pre style="border:0px;"> | <pre style="border:0px;"> | ||
<nowiki>[[Datei:Beispiel.jpg]]</nowiki> | <nowiki>[[Datei:Beispiel.jpg]]</nowiki> | ||
Zeile 80: | Zeile 78: | ||
=== Bilder {{Verweis zurück Inhalt}} === | === Bilder {{Verweis zurück Inhalt}} === | ||
− | ==== {{Logo | | + | ==== {{Logo | Frage | 26px}} Wie lade ich ein Bild hoch? {{Anker|Bilder und Dateien hochladen}}{{Verweis zurück Inhalt}} ==== |
− | Um ein eigenes Bild im Wiki zu verwenden, muss man es erst | + | Um ein eigenes Bild im Wiki zu verwenden, muss man es erst in ein gemeinsam genutztes Medienarchiv hochladen: |
+ | * vorzugsweise nach [http://species-id.net/openmedia/Hauptseite OpenMedia] einem Medienarchiv für Biodiversitäts-Projekte | ||
+ | * oder nach [http://commons.wikimedia.org/wiki/Hauptseite?uselang=de Wikimedia Commons], dem Medienarchiv für alle Wikiprojekte der [http://wikimediafoundation.org Wikimedia Foundation] | ||
− | + | Ist es hochgeladen, kann man es hier im Wiki mittels Wiki-Syntax für Bilder sichtbar machen. | |
− | == | + | Zum Hochladen nach OpenMedia gelangt man über das linke Randmenü unter „[[File:MediaWiki Vector skin right arrow.svg|link=|x16px]]<span style="color:#0645AD;">{{int:toolbox}}</span>“ mit dem Link [http://species-id.net/openmedia/Special:UploadWizard?uselang=de {{int:upload}}]. Von dort kann man den Assistenten zum Hochladen verwenden. Hier kann ich jetzt bis zu 10 (Bild-) Dateien gleichzeitig hochladen. Im dortigen Seitenmenü unter „Recent file uploads“ finden sich alle kürzlich hochgeladenen Dateien wieder. |
− | + | ==== {{Logo | Frage | 26px}} Wie füge ich ein Bild ein? {{Verweis zurück Inhalt}} ==== | |
− | Der Befehl zum Erstellen einer Bildergalerie ist <code><gallery>… </gallery></code>. Benutzt man das [[Datei: | + | Nach dem Hochladen der Bilder begebe ich mich zurück ins Wiki {{SITENAME}} und gehe in den Bearbeiten-Modus. Nun kann ich |
+ | ; Ein Bild einfügen : Ich verwende den Vorschau-Bilderassistenten im Menü des Wikieditors (Symbol {{Logo | Bild}}) | ||
+ | ; Mehrere Bilder als Bildergalerie einfügen : Ich klicke im „[[File:MediaWiki Vector skin right arrow.svg|link=|x16px]]<span style="color:#0645AD;">Erweitert</span>“-Menü des Wikieditors auf das Symbol für die Bildergalerie (Symbol [[Datei:Vector toolbar insert picture gallery button.png]]). | ||
+ | |||
+ | Der Befehl zum Erstellen einer Bildergalerie ist <code><gallery>… </gallery></code>. Benutzt man das [[Datei:Vector toolbar insert picture gallery button.png]]-Symbol, so erscheint im Editierfenster: | ||
<pre style="border:0px;"> | <pre style="border:0px;"> | ||
− | + | <gallery> | |
− | + | Datei:Beispiel.jpg|Beschreibung1 | |
− | + | Datei:Beispiel.jpg|Beschreibung2 | |
− | + | </gallery> | |
</pre> | </pre> | ||
− | Man kann <tt><nowiki> | + | Man kann <tt><nowiki>Datei:Beispiel.jpg|Beschreibung1 </nowiki></tt> beliebig oft in der Galerie eintragen, wobei der deutsche und englische Präfix „Datei:“ oder „File:“ gleichwertig funktionieren. Daraus wird folgende Galerie erstellt (die standardmäßig immer Bilder in 4 Spalten anordnet): |
<pre style="border:0px;"> | <pre style="border:0px;"> | ||
− | + | <gallery> | |
− | + | Datei:Beispiel_Bild1.jpg | Baum auf der Wiese | |
− | + | Datei:Example de.svg | Beispielbild | |
− | + | Datei:Beispiel_Bild2.jpg | Kragenbär mit Schal | |
− | + | Datei:Example de.svg | Beispielbild | |
− | + | </gallery> | |
</pre> | </pre> | ||
In der Ansicht z.B.: | In der Ansicht z.B.: | ||
<gallery> | <gallery> | ||
− | + | Datei:Beispiel_Bild1.jpg | Baum auf der Wiese | |
− | + | Datei:Example de.svg | Beispielbild | |
− | + | Datei:Beispiel_Bild2.jpg | Kragenbär mit Schal | |
− | + | Datei:Example de.svg | Beispielbild | |
</gallery> | </gallery> | ||
− | Bevorzugt man | + | Bevorzugt man '''gar keine Spaltenanordung''', so kann man zusätzlich <code>perrow=0</code> vergeben, und die Bilder fließen je nach Bildschirmbreite oder beim Ausdrucken, je nach Anzahl der Bilder; Beispiel: |
<pre style="border:0px;"> | <pre style="border:0px;"> | ||
− | + | <gallery perrow=0> | |
− | + | Datei:Beispiel_Bild1.jpg | Baum auf der Wiese | |
− | + | Datei:Example de.svg | Beispielbild | |
− | + | Datei:Beispiel_Bild2.jpg | Kragenbär mit Schal | |
− | + | Datei:Example de.svg | Beispielbild | |
− | + | Datei:Beispiel_Bild2.jpg | Kragenbär mit Schal | |
+ | Datei:Example de.svg | Beispielbild | ||
+ | </gallery> | ||
+ | </pre> | ||
+ | …und so sieht es aus: | ||
+ | <gallery perrow=0> | ||
+ | Datei:Beispiel_Bild1.jpg | Baum auf der Wiese | ||
+ | Datei:Example de.svg | Beispielbild | ||
+ | Datei:Beispiel_Bild2.jpg | Kragenbär mit Schal | ||
+ | Datei:Example de.svg | Beispielbild | ||
+ | Datei:Beispiel_Bild2.jpg | Kragenbär mit Schal | ||
+ | Datei:Example de.svg | Beispielbild | ||
+ | </gallery> | ||
+ | |||
+ | Bevorzugt man lieber eine '''fixierte enge Spaltenanordung''', dann schreibt man <code>perrow=2</code>, was dann eine 2-spaltige Galerie ergibt: | ||
+ | <pre style="border:0px;"> | ||
+ | <gallery perrow=2> | ||
+ | Datei:Beispiel_Bild1.jpg | Baum auf der Wiese | ||
+ | Datei:Example de.svg | Beispielbild | ||
+ | Datei:Beispiel_Bild2.jpg | Kragenbär mit Schal | ||
+ | Datei:Example de.svg | Beispielbild | ||
+ | </gallery> | ||
</pre> | </pre> | ||
…und so aussieht: | …und so aussieht: | ||
<gallery perrow=2> | <gallery perrow=2> | ||
− | + | Datei:Beispiel_Bild1.jpg | Baum auf der Wiese | |
− | + | Datei:Example de.svg | Beispielbild | |
− | + | Datei:Beispiel_Bild2.jpg | Kragenbär mit Schal | |
− | + | Datei:Example de.svg | Beispielbild | |
</gallery> | </gallery> | ||
− | === | + | === Überschriften {{Verweis zurück Inhalt}} === |
Die Wiki-Syntax zum Erstellen einer Überschrift nutzt das umschließende Gleichheitszeichen (<code>=</code>), dass am Zeilenanfang und Zeilenende stehen muss. Für eine Überschrift der 2. Ebene sieht das im Editiermodus wie folgt aus: | Die Wiki-Syntax zum Erstellen einer Überschrift nutzt das umschließende Gleichheitszeichen (<code>=</code>), dass am Zeilenanfang und Zeilenende stehen muss. Für eine Überschrift der 2. Ebene sieht das im Editiermodus wie folgt aus: | ||
Zeile 149: | Zeile 174: | ||
Die Ebene 2 - Überschrift bildet dabei i.d.R. die Hauptüberschrift. | Die Ebene 2 - Überschrift bildet dabei i.d.R. die Hauptüberschrift. | ||
− | === {{Logo | | + | === {{Logo | Frage | 26px}} Wie kann ich einen neuen Abschnitt erzeugen? === |
− | Natürlich gibt es hierzu die Möglichkeit Überschriften zu benutzen, wie im Abschnitt „[[#Überschriften | Überschriften]]“ eben besprochen, jedoch auch die Möglichkeit eine horizontale Linie zu ziehen (und einfach mal einen Schlussstrich ziehen…). Sparsam verwendet, kann die Seite durchaus an Gliederung gewinnen | + | Natürlich gibt es hierzu die Möglichkeit Überschriften zu benutzen, wie im Abschnitt „[[#Überschriften | Überschriften]]“ eben besprochen, jedoch auch die Möglichkeit eine horizontale Linie zu ziehen (und einfach mal einen Schlussstrich ziehen…). Sparsam verwendet, kann die Seite durchaus an Gliederung gewinnen: |
<pre style="border:0px;"> | <pre style="border:0px;"> | ||
<nowiki> ---- </nowiki> | <nowiki> ---- </nowiki> | ||
Zeile 158: | Zeile 183: | ||
---- | ---- | ||
− | === [[Datei: | + | === [[Datei:Vector toolbar no wiki formatting button.png|Schaltfläche, um Wiki-Syntax auszuschalten]] NOWIKI {{Verweis zurück Inhalt}} === |
Manchmal stellt man sich die Frage: „''Was mache ich denn, wenn ich einen Text schreiben will, der eigentlich Ausdruck einer der aufgeführten Befehle ist, aber keiner sein soll?''“ Zum Beispiel, wenn ich eine Seite einrichten möchte, auf der die Wiki-Befehle erklärt werden, so wie auf dieser hier. Das NOWIKI verhindert das Ausführen von Befehlen und der Text wird in der Ansicht so präsentiert, dass man das sieht, was man auch geschrieben hat. | Manchmal stellt man sich die Frage: „''Was mache ich denn, wenn ich einen Text schreiben will, der eigentlich Ausdruck einer der aufgeführten Befehle ist, aber keiner sein soll?''“ Zum Beispiel, wenn ich eine Seite einrichten möchte, auf der die Wiki-Befehle erklärt werden, so wie auf dieser hier. Das NOWIKI verhindert das Ausführen von Befehlen und der Text wird in der Ansicht so präsentiert, dass man das sieht, was man auch geschrieben hat. | ||
Zeile 167: | Zeile 192: | ||
<nowiki>'''Wort'''</nowiki> | <nowiki>'''Wort'''</nowiki> | ||
− | === {{Logo | | + | === {{Logo | Frage | 26px}} Wie kennzeichne ich meine bedeutenden Aussagen? {{Verweis zurück Inhalt}} === |
− | Falls man doch hin und wieder was wichtiges zu sagen hat, sollte man einfach die eigene Signatur [[Datei: | + | Falls man doch hin und wieder was wichtiges zu sagen hat, sollte man einfach die eigene Signatur [[Datei:Vector toolbar signature button.png]] verwenden…;-). Im Wiki unterzeichnet man zum Beispiel auf den Seiten der jeweiligen {{Reitermenü | Diskussion}} mit 4 Tilden. In der gespeicherten Ansicht wird daraus automatisch Name und Datum. Im Editiermodus: |
<pre style="border:0px;"> <nowiki> ~~~~</nowiki></pre> | <pre style="border:0px;"> <nowiki> ~~~~</nowiki></pre> | ||
…und in der Ansicht: | …und in der Ansicht: | ||
Zeile 176: | Zeile 201: | ||
Nachdem wir uns mit den elementaren Wiki-Formatierungen beschäftigt haben, wollen wir nun noch etwas auf die Möglichkeiten der Textgestaltung und Strukturierung von Texten im Wiki eingehen. | Nachdem wir uns mit den elementaren Wiki-Formatierungen beschäftigt haben, wollen wir nun noch etwas auf die Möglichkeiten der Textgestaltung und Strukturierung von Texten im Wiki eingehen. | ||
− | === {{Logo | | + | === {{Logo | Frage | 26px}} Wie erstelle ich Punkte-Listen? {{Verweis zurück Inhalt}} === |
Punkte-Listen fangen im Wiki mit einem <tt>*</tt> in der Zeile an (nimmt man ein # wird die Liste nummeriert). Man kann auch hier verschiedene Ebenen einstellen. Eine Punkte-Liste der 1. Ebene im Editiermodus: | Punkte-Listen fangen im Wiki mit einem <tt>*</tt> in der Zeile an (nimmt man ein # wird die Liste nummeriert). Man kann auch hier verschiedene Ebenen einstellen. Eine Punkte-Liste der 1. Ebene im Editiermodus: | ||
Zeile 202: | Zeile 227: | ||
Zu beachten ist beim Verschachteln von Listen allgemein, dass Zeile auf Zeile folgen ''muss'' ohne eine Leerzeile dazwischen. | Zu beachten ist beim Verschachteln von Listen allgemein, dass Zeile auf Zeile folgen ''muss'' ohne eine Leerzeile dazwischen. | ||
− | === {{Logo | | + | === {{Logo | Frage | 26px}} Wie erstellt man eine Aufzählung? {{Verweis zurück Inhalt}} === |
Die Aufzählung wird in gleicher Weise erstellt, wie die Punkte-Liste. Mit dem einzigen Unterschied, dass das Rautenzeichen (#) verwendet wird. Wichtig ist ebenfalls, dass man am Zeilenanfang beginnt und ''kein'' Leerzeichen am Anfang hat. Eine Aufzählung der 1. Ebene im Editiermodus sieht also z.B. wie folgt aus: | Die Aufzählung wird in gleicher Weise erstellt, wie die Punkte-Liste. Mit dem einzigen Unterschied, dass das Rautenzeichen (#) verwendet wird. Wichtig ist ebenfalls, dass man am Zeilenanfang beginnt und ''kein'' Leerzeichen am Anfang hat. Eine Aufzählung der 1. Ebene im Editiermodus sieht also z.B. wie folgt aus: | ||
Zeile 230: | Zeile 255: | ||
</pre> | </pre> | ||
− | === {{Logo | | + | === {{Logo | Frage | 26px}} Kann ich Text auch einrücken? {{Verweis zurück Inhalt}} === |
Ja, ohne weiteres. Man nehme hierzu den Doppelpunkt (:) am Zeilenanfang. Eigentlich wird die Einrückung eher selten gebraucht, doch bietet sie sich z.B. auf Diskussionsseiten an (s. „[[#Die Diskussionsseite | Die Diskussionsseite]]“). Im Editiermodus schreibt man so etwas wie: | Ja, ohne weiteres. Man nehme hierzu den Doppelpunkt (:) am Zeilenanfang. Eigentlich wird die Einrückung eher selten gebraucht, doch bietet sie sich z.B. auf Diskussionsseiten an (s. „[[#Die Diskussionsseite | Die Diskussionsseite]]“). Im Editiermodus schreibt man so etwas wie: | ||
Zeile 246: | Zeile 271: | ||
…und wieder ein normaler Absatz. | …und wieder ein normaler Absatz. | ||
− | === {{Logo | | + | === {{Logo | Frage | 26px}} Wie erstelle ich eine Liste von Begriffen? {{Verweis zurück Inhalt}} === |
− | Hierfür ist eine spezielle Art der Formatierung vorgesehen: die Definitions-Liste. | + | Hierfür ist eine spezielle Art der Formatierung vorgesehen: die Definitions-Liste ([[Datei:Button_definition_list.png|Schaltfläche für Begriffe/Definitions-Listen]]). Statt wie bei den Listen ein <tt>*</tt> oder <tt>#</tt> zu verwenden, wird hier nun das Semikolon <tt>;</tt> benutzt, dem ein Doppelpunkt <tt>:</tt> folgt. Eine Begriffserklärung im Editiermodus |
− | < | + | <blockquote> |
− | + | <code><span style="background-color:orange;">;</span> Ährchen<span style="background-color:orange;">:</span> Die einzelnen, einen zusammengesetzten Blütenstand bildenden Ähren.</code> | |
− | </ | + | </blockquote> |
…ergibt in der Anzeige | …ergibt in der Anzeige | ||
+ | <blockquote> | ||
; Ährchen : Die einzelnen, einen zusammengesetzten Blütenstand bildenden Ähren. | ; Ährchen : Die einzelnen, einen zusammengesetzten Blütenstand bildenden Ähren. | ||
+ | </blockquote> | ||
+ | Will man doch noch einen Doppelpunkt erzeugen, muss man den Doppelpunkt als speziell definiertes HTML-Zeichen (&#58;) eingeben: | ||
+ | <blockquote> | ||
+ | <code>; Ährchen<span style="background-color:orange;">&#58;</span>: Die einzelnen, einen zusammengesetzten Blütenstand bildenden Ähren.</code> | ||
+ | </blockquote> | ||
+ | <blockquote> | ||
+ | ; Ährchen:: Die einzelnen, einen zusammengesetzten Blütenstand bildenden Ähren. | ||
+ | </blockquote> | ||
− | Wichtig bei all diesen genannten Listentypen ist, dass man ganz vorn an der Zeile beginnt. Tut man das nicht, wundert man sich, dass plötzlich Schreibmaschinentext daraus wird, wie zum Beispiel: | + | Will man die Definitions-Listen ''einzeilig'' formatieren, so muss man sie mit einem <div>-Block umschließen, welcher die {{Abk.|CSS}}-Klasse <code>definition-inline</code> darauf anwendet: |
− | Eine Zeile beginnt mit Leerzeichen und endet prompt als Schreibmaschinentext ;-)… | + | <blockquote><pre style="border:0px;"> |
+ | <div class="definition-inline"> | ||
+ | ; Ährchen : Die einzelnen, einen zusammengesetzten Blütenstand bildenden Ähren. | ||
+ | ; Ährenspindel: Die Achse einer Ähre oder eines Ährchens. | ||
+ | </div> | ||
+ | </pre></blockquote> | ||
+ | … dies wird dann wie folgt formatiert: | ||
+ | <blockquote><div class="definition-inline"> | ||
+ | ; Ährchen : Die einzelnen, einen zusammengesetzten Blütenstand bildenden Ähren. | ||
+ | ; Ährenspindel: Die Achse einer Ähre oder eines Ährchens. | ||
+ | </div></blockquote> | ||
+ | |||
+ | <!-- Kommentar: Hinweis auf Vorlage Glossareintrag? --> | ||
+ | |||
+ | Wichtig bei all diesen genannten Listentypen ist, dass man ''ganz vorn'' an der Zeile beginnt. Tut man das nicht, wundert man sich, dass plötzlich Schreibmaschinentext daraus wird, wie zum Beispiel:<!-- Zeilenumbruch! --> | ||
+ | <!-- Leerzeichen lassen -->Eine Zeile beginnt mit Leerzeichen und endet prompt als Schreibmaschinentext ;-)… | ||
== Hinweise für Fortgeschrittene {{Verweis zurück Inhalt}} == | == Hinweise für Fortgeschrittene {{Verweis zurück Inhalt}} == | ||
Zeile 262: | Zeile 311: | ||
Wer viel mit Wikitexten arbeitet, wird spätestens beim Schreiben von (langen) Seiten einen guten Texteditor zu schätzen wissen. [http://notepad-plus.sourceforge.net/de/site.htm Notepad++] erleichtert einem da mit seinen Hilfs-Assistenten die Schreibarbeit erheblich und man kann dann recht [[Hilfe:Effektive Bearbeitung von Wikitexten|effektiv Wikitexte schreiben]]. Da wären zum Beispiel die Autovervollständigung von Text & Funktionen, das ''vertikale(!)'' Einfügen und Löschen von Text, das Arbeiten mit Lesezeichen oder auch schlichtweg das Organisieren von Textdateien in Projekten. | Wer viel mit Wikitexten arbeitet, wird spätestens beim Schreiben von (langen) Seiten einen guten Texteditor zu schätzen wissen. [http://notepad-plus.sourceforge.net/de/site.htm Notepad++] erleichtert einem da mit seinen Hilfs-Assistenten die Schreibarbeit erheblich und man kann dann recht [[Hilfe:Effektive Bearbeitung von Wikitexten|effektiv Wikitexte schreiben]]. Da wären zum Beispiel die Autovervollständigung von Text & Funktionen, das ''vertikale(!)'' Einfügen und Löschen von Text, das Arbeiten mit Lesezeichen oder auch schlichtweg das Organisieren von Textdateien in Projekten. | ||
− | === {{Logo | | + | === {{Logo | Frage | 26px}} Wie kann ich Literatur einbinden? {{Verweis zurück Inhalt}} === |
+ | |||
+ | Die in der [[:Kategorie:Literatur]] enthaltenen Seiten sind Literaturdaten, die mit Hilfe der Vorlage {{tlx|Zitat|''Literaturschlüssel''}} auf einer Seite zitiert werden können. Zum Einfügen eines Zitates nutzen Sie im Wiki-Editor den Assistenten <span title="Quellenangabe <nowiki>{{Zitat}}</nowiki>">[[Datei:Toolbar insert reference text.png|Quellenangabe <nowiki>{{Zitat}}</nowiki>|link=]]</span> „Quellenangabe <nowiki>{{Zitat}}</nowiki>“. | ||
+ | |||
+ | === {{Logo | Frage | 26px}} Wie kann ich eine Seite umbenennen? {{Verweis zurück Inhalt}} === | ||
+ | <!-- Comment: Abschnitt wird in anderen Seiten referenziert!!! Nicht umbenennen. Danke --> | ||
− | Im Wiki wird das ''Umbenennen'' einer Seite als ''{{int:move}}<!-- {{int:…}} = internationalisierte Systemnachricht -->'' bezeichnet. Die Funktion dafür findet man oben im Reitermenü {{Reitermenü | ▼}}. Beim Verschieben wird die Seite, zusammen mit allen Revisionen zunächst einmal ganz normal umbenannt. Zusätzlich legt das Wiki jedoch eine neue Seite unter dem alten Namen an und richtet auf dieser Seite eine ''automatische Weiterleitung'' zur Seite mit dem umbenannten Titel ein. Diese dient vor allem dem Zweck, dass keine | + | Im Wiki wird das ''Umbenennen'' einer Seite als ''{{int:move}}<!-- {{int:…}} = internationalisierte Systemnachricht -->'' bezeichnet. Die Funktion dafür findet man oben im Reitermenü {{Reitermenü | ▼}}. Beim Verschieben wird die Seite, zusammen mit allen Revisionen zunächst einmal ganz normal umbenannt. Zusätzlich legt das Wiki jedoch eine neue Seite unter dem alten Namen an und richtet auf dieser Seite eine ''automatische Weiterleitung'' zur Seite mit dem umbenannten Titel ein. Diese dient vor allem dem Zweck, dass keine unterbrochenen Verweisketten von Links innerhalb des Wikis entstehen können. Schreibt ein Autor eine Seite mit Verweisen auf eine andere und ein anderer Benutzer benennt diese verlinkte Seite um, so wird man trotzdem von den alten Verweisen des Autors weitergeleitet auf die neu umbenannte Seite. Zusätzlich können ja auch externe Seiten im Internet auf die bisherige Seite verweisen. Beides bleibt stabil, wenn der alte Seitenname erhalten bleibt und eine Weiterleitung zur Seite mit dem neuen Titel eingerichtet wird. Neue Links sollten jedoch den aktuellen Seitennamen verwenden. |
„Ausnutzen“ kann man Weiterleitungen auch, z.B. beim [[Hilfe:Kategorisieren von Artikeln | Kategorisieren von Seiten]], denn da hätte zum Beispiel die Kategorie „[[:Kategorie:Flora | Flora]]“ oder „Pflanzen“ einen ähnlichen Inhalt, aber man kann nun beispielsweise eine Weiterleitung von „Pflanzen“ nach „Flora“ erstellen, quasi als synonymes Stichwort. In der Kategorie „Pflanzen“ könnte man jetzt alle deutschen Namen eintragen und in „Flora“ die wissenschaftlichen, und dennoch werden ''alle'' Namen trotzdem in der Kategorie „Flora“ zusammengeführt, weil eben diese Weiterleitung eingerichtet wurde. Das Löschen der Weiterleitung hätten hier natürlich ein leichtes Kuddelmuddel zur Folge. | „Ausnutzen“ kann man Weiterleitungen auch, z.B. beim [[Hilfe:Kategorisieren von Artikeln | Kategorisieren von Seiten]], denn da hätte zum Beispiel die Kategorie „[[:Kategorie:Flora | Flora]]“ oder „Pflanzen“ einen ähnlichen Inhalt, aber man kann nun beispielsweise eine Weiterleitung von „Pflanzen“ nach „Flora“ erstellen, quasi als synonymes Stichwort. In der Kategorie „Pflanzen“ könnte man jetzt alle deutschen Namen eintragen und in „Flora“ die wissenschaftlichen, und dennoch werden ''alle'' Namen trotzdem in der Kategorie „Flora“ zusammengeführt, weil eben diese Weiterleitung eingerichtet wurde. Das Löschen der Weiterleitung hätten hier natürlich ein leichtes Kuddelmuddel zur Folge. | ||
− | === {{Logo | | + | === {{Logo | Frage | 26px}} Wie formatiere ich Text im Titel? {{Verweis zurück Inhalt}} === |
Wenn von einem Link eine Seite neu angelegt wird, so kann die Wikisoftware aus dem Link des Titels ''keine'' Formatierungen ablesen. Das heißt wenn ich einen kursiv geschriebenen Artnamen verlinkt habe, so ist der Titel der neuen Seite zwar gleich dem verlinkten Artnamen, aber er ist nicht kursiv geschrieben. Möchte ich jetzt aber den Titel formatieren, muss ich folgendes tun: | Wenn von einem Link eine Seite neu angelegt wird, so kann die Wikisoftware aus dem Link des Titels ''keine'' Formatierungen ablesen. Das heißt wenn ich einen kursiv geschriebenen Artnamen verlinkt habe, so ist der Titel der neuen Seite zwar gleich dem verlinkten Artnamen, aber er ist nicht kursiv geschrieben. Möchte ich jetzt aber den Titel formatieren, muss ich folgendes tun: | ||
Zeile 282: | Zeile 336: | ||
=== Seiten Beobachten {{Verweis zurück Inhalt}} === | === Seiten Beobachten {{Verweis zurück Inhalt}} === | ||
− | Um die Änderungen zu verfolgen, die an einer Seite durch andere Benutzer vorgenommen werden, gibt es die Möglichkeit ein Beobachtungsprotokoll zu erstellen. Dazu kann man entweder im Editiermodus unter „{{int:summary}}<!-- {{int:…}} = internationalisierte Systemnachricht -->“ das Kästchen „[x] {{int:watchthis}}<!-- {{int:…}} = internationalisierte Systemnachricht -->“ aktivieren oder | + | Um die Änderungen zu verfolgen, die an einer Seite durch andere Benutzer vorgenommen werden, gibt es die Möglichkeit ein Beobachtungsprotokoll zu erstellen. Dazu kann man entweder im Editiermodus unter „{{int:summary}}<!-- {{int:…}} = internationalisierte Systemnachricht -->“ das Kästchen „[x] {{int:watchthis}}<!-- {{int:…}} = internationalisierte Systemnachricht -->“ aktivieren oder neben dem Reitermenü {{Reitermenü | ▼}} rechts oben auf den Stern [[File:Vector skin - page not in the watchlist.png]] klicken, der sich verfärbt [[File:Vector skin - page in the watchlist.png]] und die Seite nun als beobachtet kennzeichnet. Tut man dies, wird die Seite der persönlichen [[Spezial:Beobachtungsliste | Beobachtungsliste]] hinzugefügt. So können nun alle Veränderungen genau nachvollzogen werden, oder man kann sich zudem auch in '''[[Special:{{int:mypreferences}}<!-- {{int:…}} = internationalisierte Systemnachricht --> | {{int:mypreferences}}<!-- {{int:…}} = internationalisierte Systemnachricht -->]] > {{int:prefs-personal}}<!-- {{int:…}} = internationalisierte Systemnachricht -->''' benachrichtigen lassen. Ausschalten kann man dies ebenfalls wieder vom Reitermenü aus mit „{{int:unwatchthispage}}<!-- {{int:…}} = internationalisierte Systemnachricht -->“ und die Seite wird wieder aus der Beobachtungsliste entfernt. |
== Weiterführende Links == | == Weiterführende Links == | ||
Siehe auch: | Siehe auch: | ||
− | * [[Bestimmungsschlüssel im | + | * [[Hilfe:Bestimmungsschlüssel direkt im Webbrowser erstellen|Bestimmungsschlüssel direkt im Webbrowser erstellen]] |
* Tabellarische [[Hilfe:Bearbeiten | Bearbeitungshilfe]] | * Tabellarische [[Hilfe:Bearbeiten | Bearbeitungshilfe]] | ||
Aktuelle Version vom 28. August 2021, 15:44 Uhr
Inhaltsverzeichnis
- 1 Die erste Seite
- 2 Die Grundlagen
- 2.1 Wie formatiere ich einen Text?
- 2.2 Interne Seitenverweise
- 2.3 Externe Verlinkung/URL
- 2.4 Datei- und Bilder Links
- 2.5 Bilder
- 2.6 Überschriften
- 2.7 Wie kann ich einen neuen Abschnitt erzeugen?
- 2.8 NOWIKI
- 2.9 Wie kennzeichne ich meine bedeutenden Aussagen?
- 2.10 Wie erstelle ich Punkte-Listen?
- 2.11 Wie erstellt man eine Aufzählung?
- 2.12 Kann ich Text auch einrücken?
- 2.13 Wie erstelle ich eine Liste von Begriffen?
- 3 Hinweise für Fortgeschrittene
- 4 Weiterführende Links
Die erste Seite
Zuerst melde ich mich an!
Als erste Seite eignet sich die eigene Benutzerseite besonders gut. Wenn man auf den eigenen Namen oben rechts klickt, kommt man zu einer Seite auf der man sich vorstellen kann, aber auch eigene Arbeiten verlinken oder Notizen auch in Unterseiten aufbewahren kann. Die Seite ist auf jeden Fall öffentlich und für alle einsehbar.
Bei vielen wird die Seite noch nicht existieren doch sobald man auf den Reiter Bearbeiten klickt, ist man dann gleich im Bearbeiten-Modus. Das Bearbeitenfenster ist ein großes Textfenster und die meiste Bearbeitung findet, ähnlich wie bei einfachen Web-Mail-Systemen, im Textmodus statt. Man kann einige Zeilen schreiben, vielleicht zwei Absätze (mit leerer Zeile trennen) und dann mit den Schaltflächen am unteren Rand speichern oder die Vorschau benutzen.
- Was ist eine Vorschau
- Man kann bevor man eine Seite speichert (→ Seite speichern ) und damit endgültig den Editiermodus verlässt, eine Vorschau der Seite anschauen (→ Vorschau zeigen ). Man sieht dann zunächst das Ergebnis, unten aber erneut das Editierfeld in dem man weiterarbeiten kann. Die Nutzung der Vorschau ist häufig empfehlenswert, da es schneller geht weitere Änderungen zu machen, und da keine unnötigen Versionen gespeichert werden.
Wie kann ich eine Seite neu erstellen?
Es gibt keinen Reiter mit einer Funktion „Neue Seite erstellen“ oder ähnliches, da dies die Erstellung unverlinkter, isolierter, und häufig unter ähnlichen Titeln duplizierter Seiten fördern würde. Man sollte zunächst suchen, ob nicht schon eine ähnliche Seite existiert. Dazu einfach in das Suchfeld tippen und suchen (oben rechts → Suche ). Wenn die gesuchte Seite nicht existiert, erscheint eine rote Meldung wie:
Die Offenen Naturführer enthalten noch keine Seite mit dem Titel „Meine gesuchte Seite“. Sie können eine neue Seite erstellen:
|
(Ganz allgemein sind Verlinkungen zu nichtexistierenden Seiten rot statt blau.)
- Ich möchte eine Seite bearbeiten zu der es schon einen Link aber keine Seite gibt
- Ich klicke einfach auf einen, schon vorhandenen roten Link. Über diesen Link öffnet sich dann eine Seite bereits im Editiermodus mit dem entsprechenden Titel des Links und kann mit Inhalten gefüllt werden. (Geschieht dies nicht, hat man vergessen sich anzumelden!)
Bisher werden alle bestehenden Seiten i.d.R. mit Bestimmungsschlüsseln oder Artbeschreibungen versehen. Man findet diese jeweils aufgelistet in den Kategorien Alle Bestimmungsschlüssel und Artbeschreibungen gelistet. Viele Seiten sind (noch) Demoseiten, auf die man von der Hauptseite aus gelangt oder die Portalseiten Fauna, Flora und Portal:Grundschule benutzt. Mit einem kleinen Kniff, kann man solche Seiten auch automatisch beobachten, und sich so über Änderungen und Aktivitäten informieren lassen. Dazu einfach im Reitermenü auf den Pfeil ▼ klicken und „Beobachten“ wählen. Alle beobachteten Seiten findet man in der persönlichen Beobachtungsliste.
Die Grundlagen
Wie formatiere ich einen Text?
Das eigentlich Entscheidendste beim Arbeiten mit Wikitexten ist, dass die Wiki-Entwickler auf Minimalismus gesetzt haben. Das heißt: ein gut übersichtlicher Wikitext soll trotzdem mit einem minimalen Zeichenvorrat eine Fülle von Formatierungen und Text-Auszeichnungen bewerkstelligen können. So bewirkt zum Beispiel jede neue Leerzeile einen neuen vollständigen Absatz.
Für die Formatierungen gibt es verschiedene Schaltflächen, die auf der Seite des Editiermodus eingeblendet sind. Diese generieren ggf. auch die unten angegebenen Befehlsausdrücke bzw. Formatierungs- und Link-Auszeichnungen. Dies sind die wichtigsten Elemente der Schaltfläche:
- fett im Editiermodus
'''Wort'''
ergibt in der Ansicht: Wort - kursiv im Editiermodus
''Wort''
ergibt in der Ansicht: Wort - + fett & kursiv im Editiermodus
'''''Wort'''''
ergibt in der Ansicht: Wort
Beim Schreiben von Artikeln oder Seiten ist es günstig die Lesbarkeit mit im Auge zu behalten. Dies trifft vor allem auf das Hervorheben oder Auszeichnen von Text zu. Es ist oft mehr gewonnen durch dezentes Hervorheben, das erst beim Lesen auffällt, wenn man an die entsprechende Stelle kommt. Im Normalfall ist kursiv für Auszeichnungen im Text am besten geeignet. Hingegen aggressives Hervorheben im Überfluss ermüdet den Leser schnell und ist normalerweise in Textabschnitten zu vermeiden, da viel zu aufdringlich (Siehe hierzu auch Bier (2009)[1]).
Interne Seitenverweise
Die interne Verlinkung zu Wiki-Seiten geschieht über den Seitentitel und doppelte, eckige Klammern. Im Editiermodus: [[Wort]]
ergibt in der Ansicht: Wort
Wie formatiere ich denn einen Link?
Möchte man einen Link-Text gerne fett oder kursiv schreiben, kann man die Formatierung meist außen um den Link schreiben. Dies sieht dann im Editiermodus folgendermaßen aus: ''[[Wort]]''
ergibt in der Ansicht: Wort.
Wie formatiere ich einen Link aber nur teilweise?
Wenn ein Link aus mehreren Wörtern besteht und ich möchte nur bestimmte Wörter kursiv oder fett schreiben nutze ich die Möglichkeit des senkrechten Striches | innerhalb der Wiki-Link-Syntax [[…]]
. Dies bietet die Möglichkeit, dass jeder Link einen abweichenden Anzeigetext bekommen kann.
- Beispiel
-
[[Selaginella arenicola ssp. arenicola | ''Selaginella arenicola'' ssp. ''arenicola'']]
im Editiermodus ergibt in der Ansicht: Selaginella arenicola ssp. arenicola
Externe Verlinkung/URL
Eine externe Verlinkung ist von den Links im Wiki Offene Naturführer zusätzlich durch einen Pfeil () gekennzeichnet, interne Seiten dagegen nicht.
- Beispiel
- Im Editiermodus:
[http://www.bfn.de BfN]
ergibt BfN in der Anzeige, wobei „http://www.bfn.de“ die Web-Adresse ist und „BfN“ der Link-Text. Alternativ kann man auch die verkürzte Webadresse anzeigen, wie in[http://www.bfn.de www.bfn.de]
, was www.bfn.de ergibt.
Ein kompletter Link ohne Wiki-Syntax, der mit http://…
beginnt, wird automatisch in die entsprechende komplette Linkadresse umgewandelt.
Datei- und Bilder Links
Das Wiki Offene Naturführer steht in Verbindung mit der Medien Plattform Open media. Hier sammeln die einzelnen Autoren ihre Dateien, um sie unter der Creative Commons Lizenz bereitzustellen. Mit der passenden Wiki-Syntax kann man einen Link zu einer Datei (z. B. ein Bild) generieren, die sich im Open Media befindet. Die Schaltfläche generiert im Editiermodus folgenden Link:
[[Datei:Beispiel.jpg]]
Hier kann man jetzt einen Dateinamen, z.B. „Beispiel_Bild3.jpg“ eingeben, was in der Ansicht wie folgt aussieht:
Bilder
Wie lade ich ein Bild hoch?
Um ein eigenes Bild im Wiki zu verwenden, muss man es erst in ein gemeinsam genutztes Medienarchiv hochladen:
- vorzugsweise nach OpenMedia einem Medienarchiv für Biodiversitäts-Projekte
- oder nach Wikimedia Commons, dem Medienarchiv für alle Wikiprojekte der Wikimedia Foundation
Ist es hochgeladen, kann man es hier im Wiki mittels Wiki-Syntax für Bilder sichtbar machen.
Zum Hochladen nach OpenMedia gelangt man über das linke Randmenü unter „Werkzeuge“ mit dem Link Datei hochladen. Von dort kann man den Assistenten zum Hochladen verwenden. Hier kann ich jetzt bis zu 10 (Bild-) Dateien gleichzeitig hochladen. Im dortigen Seitenmenü unter „Recent file uploads“ finden sich alle kürzlich hochgeladenen Dateien wieder.
Wie füge ich ein Bild ein?
Nach dem Hochladen der Bilder begebe ich mich zurück ins Wiki Offene Naturführer und gehe in den Bearbeiten-Modus. Nun kann ich
- Ein Bild einfügen
- Ich verwende den Vorschau-Bilderassistenten im Menü des Wikieditors (Symbol )
- Mehrere Bilder als Bildergalerie einfügen
- Ich klicke im „Erweitert“-Menü des Wikieditors auf das Symbol für die Bildergalerie (Symbol ).
Der Befehl zum Erstellen einer Bildergalerie ist <gallery>… </gallery>
. Benutzt man das -Symbol, so erscheint im Editierfenster:
<gallery> Datei:Beispiel.jpg|Beschreibung1 Datei:Beispiel.jpg|Beschreibung2 </gallery>
Man kann Datei:Beispiel.jpg|Beschreibung1 beliebig oft in der Galerie eintragen, wobei der deutsche und englische Präfix „Datei:“ oder „File:“ gleichwertig funktionieren. Daraus wird folgende Galerie erstellt (die standardmäßig immer Bilder in 4 Spalten anordnet):
<gallery> Datei:Beispiel_Bild1.jpg | Baum auf der Wiese Datei:Example de.svg | Beispielbild Datei:Beispiel_Bild2.jpg | Kragenbär mit Schal Datei:Example de.svg | Beispielbild </gallery>
In der Ansicht z.B.:
Bevorzugt man gar keine Spaltenanordung, so kann man zusätzlich perrow=0
vergeben, und die Bilder fließen je nach Bildschirmbreite oder beim Ausdrucken, je nach Anzahl der Bilder; Beispiel:
<gallery perrow=0> Datei:Beispiel_Bild1.jpg | Baum auf der Wiese Datei:Example de.svg | Beispielbild Datei:Beispiel_Bild2.jpg | Kragenbär mit Schal Datei:Example de.svg | Beispielbild Datei:Beispiel_Bild2.jpg | Kragenbär mit Schal Datei:Example de.svg | Beispielbild </gallery>
…und so sieht es aus:
Bevorzugt man lieber eine fixierte enge Spaltenanordung, dann schreibt man perrow=2
, was dann eine 2-spaltige Galerie ergibt:
<gallery perrow=2> Datei:Beispiel_Bild1.jpg | Baum auf der Wiese Datei:Example de.svg | Beispielbild Datei:Beispiel_Bild2.jpg | Kragenbär mit Schal Datei:Example de.svg | Beispielbild </gallery>
…und so aussieht:
Überschriften
Die Wiki-Syntax zum Erstellen einer Überschrift nutzt das umschließende Gleichheitszeichen (=
), dass am Zeilenanfang und Zeilenende stehen muss. Für eine Überschrift der 2. Ebene sieht das im Editiermodus wie folgt aus:
== Überschrift der Ebene 2 ==
…und in der Ansicht:
Für die 3. Ebene entsprechend:
=== Überschrift der 3. Ebene ===
…und in der Ansicht:
…und so weiter.
Die Ebene 2 - Überschrift bildet dabei i.d.R. die Hauptüberschrift.
Wie kann ich einen neuen Abschnitt erzeugen?
Natürlich gibt es hierzu die Möglichkeit Überschriften zu benutzen, wie im Abschnitt „ Überschriften“ eben besprochen, jedoch auch die Möglichkeit eine horizontale Linie zu ziehen (und einfach mal einen Schlussstrich ziehen…). Sparsam verwendet, kann die Seite durchaus an Gliederung gewinnen:
----
…und gibt einen grauen Strich in der Ansicht:
NOWIKI
Manchmal stellt man sich die Frage: „Was mache ich denn, wenn ich einen Text schreiben will, der eigentlich Ausdruck einer der aufgeführten Befehle ist, aber keiner sein soll?“ Zum Beispiel, wenn ich eine Seite einrichten möchte, auf der die Wiki-Befehle erklärt werden, so wie auf dieser hier. Das NOWIKI verhindert das Ausführen von Befehlen und der Text wird in der Ansicht so präsentiert, dass man das sieht, was man auch geschrieben hat.
Mit NOWIKI — einmal vor und einmal hinter dem Wort — sieht das dann im Editiermodus so aus:
<nowiki> '''Wort''' </nowiki>
…und in der Ansicht: '''Wort'''
Wie kennzeichne ich meine bedeutenden Aussagen?
Falls man doch hin und wieder was wichtiges zu sagen hat, sollte man einfach die eigene Signatur verwenden…;-). Im Wiki unterzeichnet man zum Beispiel auf den Seiten der jeweiligen Diskussion mit 4 Tilden. In der gespeicherten Ansicht wird daraus automatisch Name und Datum. Im Editiermodus:
~~~~
…und in der Ansicht: Janina Homberg 15:25, 21. Sep. 2009 (CEST)
Nachdem wir uns mit den elementaren Wiki-Formatierungen beschäftigt haben, wollen wir nun noch etwas auf die Möglichkeiten der Textgestaltung und Strukturierung von Texten im Wiki eingehen.
Wie erstelle ich Punkte-Listen?
Punkte-Listen fangen im Wiki mit einem * in der Zeile an (nimmt man ein # wird die Liste nummeriert). Man kann auch hier verschiedene Ebenen einstellen. Eine Punkte-Liste der 1. Ebene im Editiermodus:
* Beispiel 1 * Beispiel 2 * Beispiel 3
…und in der Ansicht:
- Beispiel 1
- Beispiel 2
- Beispiel 3
Eine Punkte-Liste der 2. Ebene:
* Beispiel 1 ** Beispiel 2 * Beispiel 3
…und in der Ansicht:
- Beispiel 1
- Beispiel 2
- Beispiel 3
Zu beachten ist beim Verschachteln von Listen allgemein, dass Zeile auf Zeile folgen muss ohne eine Leerzeile dazwischen.
Wie erstellt man eine Aufzählung?
Die Aufzählung wird in gleicher Weise erstellt, wie die Punkte-Liste. Mit dem einzigen Unterschied, dass das Rautenzeichen (#) verwendet wird. Wichtig ist ebenfalls, dass man am Zeilenanfang beginnt und kein Leerzeichen am Anfang hat. Eine Aufzählung der 1. Ebene im Editiermodus sieht also z.B. wie folgt aus:
# also zuerst… # doch doppelt hält besser… # und zum Dritten
…und in der Ansicht:
- also zuerst…
- doch doppelt hält besser…
- und zum Dritten
Verschachtelt und vermixt mit Punkte-Listen kann es so aussehen:
- also zuerst…
- was ich noch erwähnen wollte…
- und das ist auch noch wichtig…
- doch doppelt hält eben besser…
- und zum Dritten
…was im Ganzen erzeugt wurde durch:
# also zuerst… #* was ich noch erwähnen wollte… #* und das ist auch noch wichtig… # doch doppelt hält eben besser… # und zum Dritten
Kann ich Text auch einrücken?
Ja, ohne weiteres. Man nehme hierzu den Doppelpunkt (:) am Zeilenanfang. Eigentlich wird die Einrückung eher selten gebraucht, doch bietet sie sich z.B. auf Diskussionsseiten an (s. „ Die Diskussionsseite“). Im Editiermodus schreibt man so etwas wie:
Normaler langweiliger Text und so weiter, und so weiter… :doch nun mal was Eingerücktes… :: und noch weiter eingerückt …und wieder ein normaler Absatz.
Das sieht dann so aus: Normaler langweiliger Text und so weiter, und so weiter…
- doch nun mal was Eingerücktes…
- und noch weiter eingerückt
…und wieder ein normaler Absatz.
Wie erstelle ich eine Liste von Begriffen?
Hierfür ist eine spezielle Art der Formatierung vorgesehen: die Definitions-Liste (). Statt wie bei den Listen ein * oder # zu verwenden, wird hier nun das Semikolon ; benutzt, dem ein Doppelpunkt : folgt. Eine Begriffserklärung im Editiermodus
; Ährchen: Die einzelnen, einen zusammengesetzten Blütenstand bildenden Ähren.
…ergibt in der Anzeige
- Ährchen
- Die einzelnen, einen zusammengesetzten Blütenstand bildenden Ähren.
Will man doch noch einen Doppelpunkt erzeugen, muss man den Doppelpunkt als speziell definiertes HTML-Zeichen (:) eingeben:
; Ährchen:: Die einzelnen, einen zusammengesetzten Blütenstand bildenden Ähren.
- Ährchen:
- Die einzelnen, einen zusammengesetzten Blütenstand bildenden Ähren.
Will man die Definitions-Listen einzeilig formatieren, so muss man sie mit einem <div>-Block umschließen, welcher die CSS-Klasse definition-inline
darauf anwendet:
<div class="definition-inline"> ; Ährchen : Die einzelnen, einen zusammengesetzten Blütenstand bildenden Ähren. ; Ährenspindel: Die Achse einer Ähre oder eines Ährchens. </div>
… dies wird dann wie folgt formatiert:
- Ährchen
- Die einzelnen, einen zusammengesetzten Blütenstand bildenden Ähren.
- Ährenspindel
- Die Achse einer Ähre oder eines Ährchens.
Wichtig bei all diesen genannten Listentypen ist, dass man ganz vorn an der Zeile beginnt. Tut man das nicht, wundert man sich, dass plötzlich Schreibmaschinentext daraus wird, wie zum Beispiel:
Eine Zeile beginnt mit Leerzeichen und endet prompt als Schreibmaschinentext ;-)…
Hinweise für Fortgeschrittene
Wer viel mit Wikitexten arbeitet, wird spätestens beim Schreiben von (langen) Seiten einen guten Texteditor zu schätzen wissen. Notepad++ erleichtert einem da mit seinen Hilfs-Assistenten die Schreibarbeit erheblich und man kann dann recht effektiv Wikitexte schreiben. Da wären zum Beispiel die Autovervollständigung von Text & Funktionen, das vertikale(!) Einfügen und Löschen von Text, das Arbeiten mit Lesezeichen oder auch schlichtweg das Organisieren von Textdateien in Projekten.
Wie kann ich Literatur einbinden?
Die in der Kategorie:Literatur enthaltenen Seiten sind Literaturdaten, die mit Hilfe der Vorlage {{Zitat|Literaturschlüssel}} auf einer Seite zitiert werden können. Zum Einfügen eines Zitates nutzen Sie im Wiki-Editor den Assistenten „Quellenangabe {{Zitat}}“.
Wie kann ich eine Seite umbenennen?
Im Wiki wird das Umbenennen einer Seite als Umbenennen bezeichnet. Die Funktion dafür findet man oben im Reitermenü ▼ . Beim Verschieben wird die Seite, zusammen mit allen Revisionen zunächst einmal ganz normal umbenannt. Zusätzlich legt das Wiki jedoch eine neue Seite unter dem alten Namen an und richtet auf dieser Seite eine automatische Weiterleitung zur Seite mit dem umbenannten Titel ein. Diese dient vor allem dem Zweck, dass keine unterbrochenen Verweisketten von Links innerhalb des Wikis entstehen können. Schreibt ein Autor eine Seite mit Verweisen auf eine andere und ein anderer Benutzer benennt diese verlinkte Seite um, so wird man trotzdem von den alten Verweisen des Autors weitergeleitet auf die neu umbenannte Seite. Zusätzlich können ja auch externe Seiten im Internet auf die bisherige Seite verweisen. Beides bleibt stabil, wenn der alte Seitenname erhalten bleibt und eine Weiterleitung zur Seite mit dem neuen Titel eingerichtet wird. Neue Links sollten jedoch den aktuellen Seitennamen verwenden.
„Ausnutzen“ kann man Weiterleitungen auch, z.B. beim Kategorisieren von Seiten, denn da hätte zum Beispiel die Kategorie „ Flora“ oder „Pflanzen“ einen ähnlichen Inhalt, aber man kann nun beispielsweise eine Weiterleitung von „Pflanzen“ nach „Flora“ erstellen, quasi als synonymes Stichwort. In der Kategorie „Pflanzen“ könnte man jetzt alle deutschen Namen eintragen und in „Flora“ die wissenschaftlichen, und dennoch werden alle Namen trotzdem in der Kategorie „Flora“ zusammengeführt, weil eben diese Weiterleitung eingerichtet wurde. Das Löschen der Weiterleitung hätten hier natürlich ein leichtes Kuddelmuddel zur Folge.
Wie formatiere ich Text im Titel?
Wenn von einem Link eine Seite neu angelegt wird, so kann die Wikisoftware aus dem Link des Titels keine Formatierungen ablesen. Das heißt wenn ich einen kursiv geschriebenen Artnamen verlinkt habe, so ist der Titel der neuen Seite zwar gleich dem verlinkten Artnamen, aber er ist nicht kursiv geschrieben. Möchte ich jetzt aber den Titel formatieren, muss ich folgendes tun:
- Beispiel
- Im Editiermodus an den Anfang der Seite den Befehl
{{SEITENTITEL:…}}
mit dem formatieren Text einfügen. Beispiel: eine Seite wurde „Afrotropische Acolastus (Coleoptera: Chrysomelidae: Cryptocephalinae)“ benannt. Dann kann der Titel so formatiert werden{{SEITENTITEL: Afrotropische ''Acolastus'' (Coleoptera: Chrysomelidae: Cryptocephalinae)}}
. Jetzt wird „Afrotropische Acolastus (Coleoptera: Chrysomelidae: Cryptocephalinae)“ angezeigt. Wichtig ist, dass der eigentliche Seitentitel identisch sein muss mit der Wikiformatierung in{{SEITENTITEL:…}}
, da diese Funktion nur zum Formatieren und nicht zum Umbenennen dient. Eine Seite „Afrotropische Acolastus“ lässt sich also nicht mit{{SEITENTITEL:…}}
in „Afrotropische Acolastus (Coleoptera: Chrysomelidae: Cryptocephalinae)“ umwandeln.
Die Diskussionsseite
Grundsätzlich kann ich als Benutzer (fast) jede Seite im Wiki bearbeiten, auch wenn es nicht eigens meine erstellte Seite ist. Die offene Mitarbeit in einem Wiki ist auch erwünscht und macht natürlich Sinn, weil viele Augen einfach mehr sehen und Fehler so oft schneller erkannt werden, oder Dinge so einfach deutlicher ausformuliert werden können.
Jedoch Achtung! Manchmal wird ausdrücklich angegeben, dass die Mitarbeit an einer Seite nur bestimmten Benutzern vorbehalten ist. Oder manchmal ist es nicht so gut, schlichtweg an einem Text von einem anderen Benutzer größere, gravierende Veränderungen vorzunehmen, ohne ihn zu fragen oder ohne eine Erklärung zu geben. Für solche Zwecke dienen die Diskussionsseiten. Denn nichts ist schlimmer, als selbst von einer „rüpeligen“, gravierenden Änderung — auch noch auf der eigenen Seite — betroffen zu sein, auf die man sooo stolz war. Jeder Nutzer verdient Respekt und es macht doch auch mehr Spaß in einem Wiki mitzuwirken, in dem ein kollegialer Geist pulsiert. In diesem Fall sollte man vorerst den eigenen Ratschlag bzw. die Kritik auf der dazugehörigen Diskussionsseite anführen (Reiter Diskussion ) und das Für und Wider gemeinsam abwägen oder zumindest einen Änderungskommentar zu hinterlassen. Die Diskussionsseite bietet natürlich auch Platz für Lob und Fragestellungen. Will man den Autor einer Seite direkt kontaktieren, so kann man dies auf dessen Diskussionsseite tun.
Seiten Beobachten
Um die Änderungen zu verfolgen, die an einer Seite durch andere Benutzer vorgenommen werden, gibt es die Möglichkeit ein Beobachtungsprotokoll zu erstellen. Dazu kann man entweder im Editiermodus unter „Anmerkungen:“ das Kästchen „[x] Diese Seite beobachten“ aktivieren oder neben dem Reitermenü ▼ rechts oben auf den Stern klicken, der sich verfärbt und die Seite nun als beobachtet kennzeichnet. Tut man dies, wird die Seite der persönlichen Beobachtungsliste hinzugefügt. So können nun alle Veränderungen genau nachvollzogen werden, oder man kann sich zudem auch in Einstellungen > Benutzerdaten benachrichtigen lassen. Ausschalten kann man dies ebenfalls wieder vom Reitermenü aus mit „Nicht mehr beobachten“ und die Seite wird wieder aus der Beobachtungsliste entfernt.
Weiterführende Links
Siehe auch:
Fußnoten/Anmerkungen
- ↑ Bier, Christoph (2009): typokurz – Einige wichtige typografische Regeln. Version 1.7, 21. Mai 2009. URL: https://zvisionwelt.files.wordpress.com/2012/01/typokurz.pdf. Gesichtet am 5. 2. 2010.