| {{Key Start| title =Pflanzen (St. und Bl.) rötlich | description = Exkursionsbestimmungsschlüssel}}{{Lead|10|Stbl. 1,3–2,0(–2,7) mm, eiförmig, die meisten hängend, auch einige abstehend, selten z. T. aufrecht. Pfl. +KOH braunrötlich bleibend. Ästchen dicklich, abstehende horn-förmig nach unten und ein wenig zur Seite gekrümmt. St. grünlich bis schwarz, nie rötlich. Siehe 35*.|result =''S. denticulatum'' var. ''denticulatum''}}{{Lead|10*|Mindestens einige, meist alle Stbl. aufrecht. Die rötliche Farbe wird mit KOH bläulichbraun. Pfl. nicht dicklich oder Stbl. spitz. St. z. T. violett, aber nie schwärzlich. (vgl. 45). (Sect. ''Acutifolia'' p. p.)|11}}{{Lead|11|Stbl. in der Mitte am breitesten (wenn undeutlich, Pfl. kompakt), abgerundet oder gestutzt, ohne Blattflügel. Astbl. z. T. apikal gestutzt.|12}}{{Lead|11*|Stbl. basal am breitesten, mit Blattflügeln, spitz oder abge-rundet. Pfl. nicht kompakt. Astbl. nicht gestutzt.|14}}{{Lead|12|Pfl. kompakt, mittelgroß, grünlich bis bleich oder rötlich, matt. Ästchen undeutlich differenziert. 2–3(–4) manchmal 1–2 hängend. Stbl. leicht gestutzt und gezähnt, 1,5–2,8 mm. Astbl. 1,4–2,3 mm. St. grün, bleich bis braun. Endknospe undeutlich. Feuchtheiden (Ericetum tetralicis) und Hochmoore. Oligotroph. (N-) subatl. (Vgl. 26α). |result =''S. molle''}}{{Lead|12*|Pfl. nicht kompakt. Ästchen deutlich differenziert. Stbl. in der Mitte am breitesten (wenn Ästchen nicht differenziert, Schopf klein und Stbl. z. T. mit Blattflügeln: unbestimm-bare „Jugendformen“ der Sect.'' Acutifolia'' p.p.).|13}}{{Lead|13|Astbl. spitz, 1,0–1,5 mm. Stbl. 1,0–1,7 mm, abgerundet. Schopf halbkugelig. Ästchen 2+1–2. Pfl. matt oft rötlich, nie violett. Meist nasse, lichte Wälder und Feuchtheiden. Meist mesotroph. Deutschland, sonstige Verbreitung unbekannt. Mikroskopische Bestimmung nach CRUM (1984) und ANDRUS (1980).|result =''S. capillifolium var. tenerum''}}{{Lead|13*|Astbl. eiförmig, apikal abgeschnitten und gezähnt. 1–2 mm. Stbl. größer 1,5–2,5 mm Spitze breit und leicht gezähnt. Schopf flacher und kleiner. Pfl. mittelgroß, grünlich bis violett, meist bleich, trocken leicht glänzend. Endknospe ±deutlich. Hochmoore. Bor./atl. Westmittelskandinavien. (Vgl. 42γ und 45α)|result =''S. angermanicum''}}{{Lead|14||}}{{Lead|14*|Ästchen zu (3–)5(–6),(2–)3+(1–)2(–3). Astbl. oft in 5 geraden Reihen, 0,9–1,4 mm. Schopf dicht und gewölbt. Pfl. oft grün und rot gescheckt. Ästchen eher an der Spitze rot, trocken blassgrau bis rosa. St. meist grün, bisweilen einige rote Flecken. Stbl. zungenförmig, durch die in der Spitze eingerollten Blattränder dreieckig zugespitzt. Bruch-wälder, nasse Fichtenforste und feuchte Bergwälder, hier besonders an Böschungen und in Blockhalden. Oligo- bis mesotroph. Bor./mt. (subatl.).|result =''S. quinquefarium''}}{{Lead|||14*α}}{{Lead|14*α|Schopf flach; Stbl. abgerundet oder leicht eingeschnitten; Astbl. nicht in 5 Reihen; Westnorwegen, N-Atl.; vgl. FLATBERG (1993a).|result =''S. rubiginosum''}}{{Lead|15|Astbl. gerade, Spitze z. T. leicht gebogen, 1–1,4 mm. Äschen in Schopf gerade abstehende wurmförmig. Stbl. zungenförmig an der Spitze leicht gefranst, bei grünen Formen deutlich breiter, im Schopf fast immer rötlich. Schopf regelmäßig 5-strahlig. Endknospe undeutlich. Pfl. oft rot, grün und bleich gescheckt, selten gleichmäßiger rot. Hängende Ästchen und die fadenförmige Spitzen der abstehenden Ästchen fast farblos. Moor- und Bruchwälder, Fichtenforste und selten Heidemoore. (Oligo-) mesotroph. Bor./mt.(vgl. 42α).|result =''S. russowii''}}{{Lead|15*|Astbl. insgesamt leicht gebogen, abstehende Ästchen daher leicht fedrig oder Stbl. zugespitzt. Pfl. anders.|16}}{{Lead|||15*α}}{{Lead|||15*β}}{{Lead|15*α|Schopf halbkugelig; Astbl. z. T. im unteren Teil der Ästchen 5-reihig; Stbl. 1,4–1,8 mm, ⅔ so breit, spitz; Pfl. groß; bisher nur Großbritannien; vgl. FLATBERG (1988a).|result = ''S. skyense''}}{{Lead|15*β|Schopf innen braun und äußere Schopfästchen z. T. rötlich; bisher nur Spitzbergen; vgl. FLATBERG (1993b).|result =''S. olafii''}}{{Lead|16|Astbl. abstehender Ästchen in 5 deutlichen fast geraden Reihen. Stbl. zungenförmig. Schopf flach. |17}}{{Lead|16*|Astbl. nicht deutlich in 5 geraden Reihen.|18}}{{Lead|17|Astblattspitzen abstehender Ästchen trocken zurück¬gebogen. Astbl. 0,9–1,4 mm. Ästchen unterhalb des Schopfes gerade. Pfl. an voll besonnten Wuchsorten gleichmäßig rotviolett. In mineralischen Mooren und quellwasser¬haltigen Bruch¬mooren. Eu- bis mesotroph. Bor./kont./mt.|result =''S. warnstorfii''}}{{Lead|17*|Astblattspitzen abstehender Ästchen trocken einseits gebogen. Schopf 5-strahlig, durch gebogene Ästchen oft von krausem Aussehen. Pfl. an voll besonnten Wuchsorten gleichmäßig rötlich, sehr selten violett. Stbl. zungenförmig. Schopf rot, in Nor¬wegen auch bräunlich. Trockenere Stellen in Hoch- und Zwischenmooren, selten nasser. (Meso-) oligotroph. Bor. (subatl.). (Vgl. 19*a. |result =''S. rubellum'' var. ''rubellum''}}{{Lead|18|Stbl. zungenförmig, durch apikal eingerollte Ränder kurz zugespitzt. 1,0–1,7 mm. Astbl. 1,5–2,5 mm, schmal und lang zugespitzt, trocken apikal röhrenförmig zu aufgesetzter und zurückgebogener Spitze eingerollt. Pfl. fast trocken leicht metallisch glänzend, grün, blaugrün, rot bis schmutzig violett. Schopf flach. St. hellbraun oder violett, nie gefleckt. Nasse Heide- und Waldmoore sowie über Felsen. Meso- bis eutroph. Bor./atl.-subatl.|result =''S. subnitens''}}{{Lead|||18α}}{{Lead|18α|Makroskopisch nicht von der als'' S. subfulvum'' ssp. ''purpureum'' bezeichneten Sippe zu unterscheiden, Fennoskandien; bor.; vgl. FLATBERG (1985).}}{{Lead|18*|Stbl. zungenförmig, apikal flach, abgerundet oder wenn zugespitzt, dann Schopf halbkuge¬lig. Stbl. und Astbl. 0,8–1,4 mm. Astbl. trocken nicht in röhrenförmige Sitze lang ausgezogen. Pfl. fast trocken matt. Weitere Unterscheidung oft unsicher.|19}}{{Lead|19|Schopf oft halbkugelig, kurz- und vielästig (ca. 50 Ästchen), nicht 5-strahlig. Pfl. überwiegend grün, meist nur rot gefleckt, wenn ganz rot, dann Schopf deutlicher rot als restliche Pfl. Stbl. leicht zugespitzt. Feuchte Heiden, Bruchwälder und Heidemoore. (Meso-) oligotroph. Temp. (-bor.)|result =''S. capillifolium'' var. ''capillifolium''}}{{Lead|19*||}}{{Lead|20|Schopf klein, flach. Unterscheidung ''zu S. capillifolium'' var. ''capillifolium'' nicht immer sicher. Mikroskopische Bestim¬mung nach MCQUEEN (1989) und CRUM (1984), vgl. Kom¬mentare in BOUMAN (2002).|result =''S. rubellum''}}{{Lead|||19*a}}{{Lead|||19*b}}{{Lead|19*a|Schopf 5-strahlig. Hochmoore. Oligotroph. Siehe 17*.|result =''S. rubellum'' var. ''rubellum''}}{{Lead|19*b|Schopf nicht 5-strahlig und nicht kraus. Flach- und Heidemoore. (Oligo-) mesotroph. Zur mikroskopischen Bestimmung vgl. MCQUEEN (1989) und ANDRUS (1980 u. 1979).|result =''S. rubellum'' var. ''subtile''}}{{Key End}}{{Key Start| title = Stämmchen bräunlich (oft gesamte Pfl.) | description = Exkursionsbestimmungsschlüssel}}{{Lead|20|Stbl. sehr klein 0,3–0,7 mm, hängend. Astbl. groß, 2–3 mm (Vgl. 36).(Sect.''Rigida'')|21}}{{Lead|20*|Stbl. und Astbl. nicht derart verschieden groß.|22}}{{Lead|21|Astbl. schmal, Spitze kapuzenförmig (wie Arten der Sect. ''Sphagnum''), Schattenmodifikationen oft sparrig. St. braun bis dunkelbraun. Stbl. breit zungenförmig. Pfl. sehr kompakt, hellgrün bis hellgelbbraun. Dichte flache Polster in Heiden, zeitweise trockenen Mooren und an Felsen; erträgt große Feuchtigkeitsschwankungen. (Arkt.-)bor.(-temp.).|result =''S. compactum''}}{{Lead|21*|Astbl. sparrig zurückgebogen, zugespitzt und an der Spitze gezähnt (20fach-Lupe!). St. grünlich bis hellbraun. Stbl. dreieckig zugespitzt. Auf offener Erde und Rohhumus. Erica- und Callunaheiden sowie Nartheciumsümpfe. Bor./ atl.-subatl.|result =''S. strictum''}}{{Lead|22|Astbl. sparrig. Siehe 49.|result =''S. squarrosum''}}{{Lead|22*|Astbl. nicht sparrig.|23}}{{Lead|23|Stbl. aufrecht oder Astbl. in der Mitte mit Rautenstruktur (20fach-Lupe).|24}}{{Lead|23*|Stbl. hängend, abstehend oder wenn einige aufrecht, dann Astbl. in der Mitte mit Längsstruktur. Pfl. nicht kompakt.|27}}{{Lead|24|Stbl. apikal deutlich ausgefranst oder tief eingeschnitten, zungen- oder spatelförmig. Deutliche Endknospe.|25}}{{Lead|24*|Stbl. ganzrandig (z. T. spitz). Ästchen in Büscheln zu 3(–4). Ohne deutliche Endknospe. (Sect. ''Acutifolia'' p. p.)|26}}{{Lead|25|Stbl. spatelförmig, etwa so lang wie breit, nur an der ab- bzw. eingeschnittenen Spitze ausgefranst, immer aufrecht, mit Blattflügeln. St. hellbraun. Abgesetzte Endknospe klein. Astbl. in der Mitte mit Längsstruktur. Pfl. grün oder hellbraun. Siehe 42.|result =''S. girgensohnii''}}{{Lead|||25α}}{{Lead|||25β}}{{Lead|25α|Stbl. länger als breit und apikal leicht gezähnt; nur Spitzbergen; vgl. FLATBERG & FRISVOLL (1984).|result =''S. arcticum''}}{{Lead|25β|Stbl. breiter als lang, fast rundherum ausgefranst; nur Spitzbergen; vgl. FLATBERG (1994a).|result =''S. fimbriatum'' ssp. ''concinnum''}}{{Lead|25*|Stbl. breit abgerundet, zungenförmig, 1,2–2 mm, aufrecht, oft auch abstehend oder einzelne hängend, leicht gezähnt, ohne Blattflügel. Astbl. in der Mitte mit Rautenstruktur, in eine kurze Spitze zusammengezogen, diese trocken abstehend, 1,0–2.3 mm. St. (hell-)braun, unten oft rot- bis dunkelbraun. Pfl. hell- bis dunkelbraun (Schattenformen grün). Ästchen zu 4–5(–7), meist 2 hängende, deutl. differenziert. Basenreiche und kalkarme Sümpfe, Feucht¬wiesen. Selten in Mooren. Bor.(-mt.).(Vgl. 39*).|result =''S. teres''}} | | {{Key Start| title =Pflanzen (St. und Bl.) rötlich | description = Exkursionsbestimmungsschlüssel}}{{Lead|10|Stbl. 1,3–2,0(–2,7) mm, eiförmig, die meisten hängend, auch einige abstehend, selten z. T. aufrecht. Pfl. +KOH braunrötlich bleibend. Ästchen dicklich, abstehende horn-förmig nach unten und ein wenig zur Seite gekrümmt. St. grünlich bis schwarz, nie rötlich. Siehe 35*.|result =''S. denticulatum'' var. ''denticulatum''}}{{Lead|10*|Mindestens einige, meist alle Stbl. aufrecht. Die rötliche Farbe wird mit KOH bläulichbraun. Pfl. nicht dicklich oder Stbl. spitz. St. z. T. violett, aber nie schwärzlich. (vgl. 45). (Sect. ''Acutifolia'' p. p.)|11}}{{Lead|11|Stbl. in der Mitte am breitesten (wenn undeutlich, Pfl. kompakt), abgerundet oder gestutzt, ohne Blattflügel. Astbl. z. T. apikal gestutzt.|12}}{{Lead|11*|Stbl. basal am breitesten, mit Blattflügeln, spitz oder abge-rundet. Pfl. nicht kompakt. Astbl. nicht gestutzt.|14}}{{Lead|12|Pfl. kompakt, mittelgroß, grünlich bis bleich oder rötlich, matt. Ästchen undeutlich differenziert. 2–3(–4) manchmal 1–2 hängend. Stbl. leicht gestutzt und gezähnt, 1,5–2,8 mm. Astbl. 1,4–2,3 mm. St. grün, bleich bis braun. Endknospe undeutlich. Feuchtheiden (Ericetum tetralicis) und Hochmoore. Oligotroph. (N-) subatl. (Vgl. 26α). |result =''S. molle''}}{{Lead|12*|Pfl. nicht kompakt. Ästchen deutlich differenziert. Stbl. in der Mitte am breitesten (wenn Ästchen nicht differenziert, Schopf klein und Stbl. z. T. mit Blattflügeln: unbestimm-bare „Jugendformen“ der Sect.'' Acutifolia'' p.p.).|13}}{{Lead|13|Astbl. spitz, 1,0–1,5 mm. Stbl. 1,0–1,7 mm, abgerundet. Schopf halbkugelig. Ästchen 2+1–2. Pfl. matt oft rötlich, nie violett. Meist nasse, lichte Wälder und Feuchtheiden. Meist mesotroph. Deutschland, sonstige Verbreitung unbekannt. Mikroskopische Bestimmung nach CRUM (1984) und ANDRUS (1980).|result =''S. capillifolium var. tenerum''}}{{Lead|13*|Astbl. eiförmig, apikal abgeschnitten und gezähnt. 1–2 mm. Stbl. größer 1,5–2,5 mm Spitze breit und leicht gezähnt. Schopf flacher und kleiner. Pfl. mittelgroß, grünlich bis violett, meist bleich, trocken leicht glänzend. Endknospe ±deutlich. Hochmoore. Bor./atl. Westmittelskandinavien. (Vgl. 42γ und 45α)|result =''S. angermanicum''}}{{Lead|14||}}{{Lead|14*|Ästchen zu (3–)5(–6),(2–)3+(1–)2(–3). Astbl. oft in 5 geraden Reihen, 0,9–1,4 mm. Schopf dicht und gewölbt. Pfl. oft grün und rot gescheckt. Ästchen eher an der Spitze rot, trocken blassgrau bis rosa. St. meist grün, bisweilen einige rote Flecken. Stbl. zungenförmig, durch die in der Spitze eingerollten Blattränder dreieckig zugespitzt. Bruch-wälder, nasse Fichtenforste und feuchte Bergwälder, hier besonders an Böschungen und in Blockhalden. Oligo- bis mesotroph. Bor./mt. (subatl.).|result =''S. quinquefarium''}}{{Lead|||14*α}}{{Lead|14*α|Schopf flach; Stbl. abgerundet oder leicht eingeschnitten; Astbl. nicht in 5 Reihen; Westnorwegen, N-Atl.; vgl. FLATBERG (1993a).|result =''S. rubiginosum''}}{{Lead|15|Astbl. gerade, Spitze z. T. leicht gebogen, 1–1,4 mm. Äschen in Schopf gerade abstehende wurmförmig. Stbl. zungenförmig an der Spitze leicht gefranst, bei grünen Formen deutlich breiter, im Schopf fast immer rötlich. Schopf regelmäßig 5-strahlig. Endknospe undeutlich. Pfl. oft rot, grün und bleich gescheckt, selten gleichmäßiger rot. Hängende Ästchen und die fadenförmige Spitzen der abstehenden Ästchen fast farblos. Moor- und Bruchwälder, Fichtenforste und selten Heidemoore. (Oligo-) mesotroph. Bor./mt.(vgl. 42α).|result =''S. russowii''}}{{Lead|15*|Astbl. insgesamt leicht gebogen, abstehende Ästchen daher leicht fedrig oder Stbl. zugespitzt. Pfl. anders.|16}}{{Lead|||15*α}}{{Lead|||15*β}}{{Lead|15*α|Schopf halbkugelig; Astbl. z. T. im unteren Teil der Ästchen 5-reihig; Stbl. 1,4–1,8 mm, ⅔ so breit, spitz; Pfl. groß; bisher nur Großbritannien; vgl. FLATBERG (1988a).|result = ''S. skyense''}}{{Lead|15*β|Schopf innen braun und äußere Schopfästchen z. T. rötlich; bisher nur Spitzbergen; vgl. FLATBERG (1993b).|result =''S. olafii''}}{{Lead|16|Astbl. abstehender Ästchen in 5 deutlichen fast geraden Reihen. Stbl. zungenförmig. Schopf flach. |17}}{{Lead|16*|Astbl. nicht deutlich in 5 geraden Reihen.|18}}{{Lead|17|Astblattspitzen abstehender Ästchen trocken zurück¬gebogen. Astbl. 0,9–1,4 mm. Ästchen unterhalb des Schopfes gerade. Pfl. an voll besonnten Wuchsorten gleichmäßig rotviolett. In mineralischen Mooren und quellwasser¬haltigen Bruch¬mooren. Eu- bis mesotroph. Bor./kont./mt.|result =''S. warnstorfii''}}{{Lead|17*|Astblattspitzen abstehender Ästchen trocken einseits gebogen. Schopf 5-strahlig, durch gebogene Ästchen oft von krausem Aussehen. Pfl. an voll besonnten Wuchsorten gleichmäßig rötlich, sehr selten violett. Stbl. zungenförmig. Schopf rot, in Nor¬wegen auch bräunlich. Trockenere Stellen in Hoch- und Zwischenmooren, selten nasser. (Meso-) oligotroph. Bor. (subatl.). (Vgl. 19*a. |result =''S. rubellum'' var. ''rubellum''}}{{Lead|18|Stbl. zungenförmig, durch apikal eingerollte Ränder kurz zugespitzt. 1,0–1,7 mm. Astbl. 1,5–2,5 mm, schmal und lang zugespitzt, trocken apikal röhrenförmig zu aufgesetzter und zurückgebogener Spitze eingerollt. Pfl. fast trocken leicht metallisch glänzend, grün, blaugrün, rot bis schmutzig violett. Schopf flach. St. hellbraun oder violett, nie gefleckt. Nasse Heide- und Waldmoore sowie über Felsen. Meso- bis eutroph. Bor./atl.-subatl.|result =''S. subnitens''}}{{Lead|||18α}}{{Lead|18α|Makroskopisch nicht von der als'' S. subfulvum'' ssp. ''purpureum'' bezeichneten Sippe zu unterscheiden, Fennoskandien; bor.; vgl. FLATBERG (1985).}}{{Lead|18*|Stbl. zungenförmig, apikal flach, abgerundet oder wenn zugespitzt, dann Schopf halbkuge¬lig. Stbl. und Astbl. 0,8–1,4 mm. Astbl. trocken nicht in röhrenförmige Sitze lang ausgezogen. Pfl. fast trocken matt. Weitere Unterscheidung oft unsicher.|19}}{{Lead|19|Schopf oft halbkugelig, kurz- und vielästig (ca. 50 Ästchen), nicht 5-strahlig. Pfl. überwiegend grün, meist nur rot gefleckt, wenn ganz rot, dann Schopf deutlicher rot als restliche Pfl. Stbl. leicht zugespitzt. Feuchte Heiden, Bruchwälder und Heidemoore. (Meso-) oligotroph. Temp. (-bor.)|result =''S. capillifolium'' var. ''capillifolium''}}{{Lead|19*||}}{{Lead|20|Schopf klein, flach. Unterscheidung ''zu S. capillifolium'' var. ''capillifolium'' nicht immer sicher. Mikroskopische Bestim¬mung nach MCQUEEN (1989) und CRUM (1984), vgl. Kom¬mentare in BOUMAN (2002).|result =''S. rubellum''}}{{Lead|||19*a}}{{Lead|||19*b}}{{Lead|19*a|Schopf 5-strahlig. Hochmoore. Oligotroph. Siehe 17*.|result =''S. rubellum'' var. ''rubellum''}}{{Lead|19*b|Schopf nicht 5-strahlig und nicht kraus. Flach- und Heidemoore. (Oligo-) mesotroph. Zur mikroskopischen Bestimmung vgl. MCQUEEN (1989) und ANDRUS (1980 u. 1979).|result =''S. rubellum'' var. ''subtile''}}{{Key End}}{{Key Start| title = Stämmchen bräunlich (oft gesamte Pfl.) | description = Exkursionsbestimmungsschlüssel}}{{Lead|20|Stbl. sehr klein 0,3–0,7 mm, hängend. Astbl. groß, 2–3 mm (Vgl. 36).(Sect.''Rigida'')|21}}{{Lead|20*|Stbl. und Astbl. nicht derart verschieden groß.|22}}{{Lead|21|Astbl. schmal, Spitze kapuzenförmig (wie Arten der Sect. ''Sphagnum''), Schattenmodifikationen oft sparrig. St. braun bis dunkelbraun. Stbl. breit zungenförmig. Pfl. sehr kompakt, hellgrün bis hellgelbbraun. Dichte flache Polster in Heiden, zeitweise trockenen Mooren und an Felsen; erträgt große Feuchtigkeitsschwankungen. (Arkt.-)bor.(-temp.).|result =''S. compactum''}}{{Lead|21*|Astbl. sparrig zurückgebogen, zugespitzt und an der Spitze gezähnt (20fach-Lupe!). St. grünlich bis hellbraun. Stbl. dreieckig zugespitzt. Auf offener Erde und Rohhumus. Erica- und Callunaheiden sowie Nartheciumsümpfe. Bor./ atl.-subatl.|result =''S. strictum''}}{{Lead|22|Astbl. sparrig. Siehe 49.|result =''S. squarrosum''}}{{Lead|22*|Astbl. nicht sparrig.|23}}{{Lead|23|Stbl. aufrecht oder Astbl. in der Mitte mit Rautenstruktur (20fach-Lupe).|24}}{{Lead|23*|Stbl. hängend, abstehend oder wenn einige aufrecht, dann Astbl. in der Mitte mit Längsstruktur. Pfl. nicht kompakt.|27}}{{Lead|24|Stbl. apikal deutlich ausgefranst oder tief eingeschnitten, zungen- oder spatelförmig. Deutliche Endknospe.|25}}{{Lead|24*|Stbl. ganzrandig (z. T. spitz). Ästchen in Büscheln zu 3(–4). Ohne deutliche Endknospe. (Sect. ''Acutifolia'' p. p.)|26}}{{Lead|25|Stbl. spatelförmig, etwa so lang wie breit, nur an der ab- bzw. eingeschnittenen Spitze ausgefranst, immer aufrecht, mit Blattflügeln. St. hellbraun. Abgesetzte Endknospe klein. Astbl. in der Mitte mit Längsstruktur. Pfl. grün oder hellbraun. Siehe 42.|result =''S. girgensohnii''}}{{Lead|||25α}}{{Lead|||25β}}{{Lead|25α|Stbl. länger als breit und apikal leicht gezähnt; nur Spitzbergen; vgl. FLATBERG & FRISVOLL (1984).|result =''S. arcticum''}}{{Lead|25β|Stbl. breiter als lang, fast rundherum ausgefranst; nur Spitzbergen; vgl. FLATBERG (1994a).|result =''S. fimbriatum'' ssp. ''concinnum''}}{{Lead|25*|Stbl. breit abgerundet, zungenförmig, 1,2–2 mm, aufrecht, oft auch abstehend oder einzelne hängend, leicht gezähnt, ohne Blattflügel. Astbl. in der Mitte mit Rautenstruktur, in eine kurze Spitze zusammengezogen, diese trocken abstehend, 1,0–2.3 mm. St. (hell-)braun, unten oft rot- bis dunkelbraun. Pfl. hell- bis dunkelbraun (Schattenformen grün). Ästchen zu 4–5(–7), meist 2 hängende, deutl. differenziert. Basenreiche und kalkarme Sümpfe, Feucht¬wiesen. Selten in Mooren. Bor.(-mt.).(Vgl. 39*).|result =''S. teres''}} |
| {{Lead||| 25*α}}{{Lead|||25*β}}{{Lead|25*α|Pfl. sehr groß; (sub-)arkt.-mt. Fennoskandien; siehe 39.Von ''S. teres'' nur mikroskopisch zu unterscheiden; vgl. SCHIMPER (1876) und WEDDELING & al. (2005).|result =''S. squarrosum'' var.''imbricatum''}}{{Lead|25*β|Astbl. apikal abgeschnitten, gezähnt; Endknospe undeutlich; nur Spitzbergen; vgl. FLATBERG (1994b). |result =''S. tundrae''}}{{Lead|26|Pfl. matt (hell- bis) dunkelbraun, klein, Stbl. zungen- bis spatelförmig, 0,8–1,3 mm. Astbl. 0,9–1,3 mm. Auch bei grünen Schattenformen ist das St. immer dunkelbraun. Ästchen zu 2+1(–2.) Zwischen- und Hochmoore. Oligotroph. Bor./kont./mt.|result =''S. fuscum''}}{{Lead|||26α}}{{Lead|26α|Stbl. 1,5–2,8 mm. Pfl. bleicher und kompakt; Ästchen nicht differenziert; siehe 12.|result =''S. molle''}}{{Lead|26*|Pfl. leicht glänzend, gelblich bis braun, trocken bläulich, mittelgroß. Stbl. leicht zugespitzt bis abgerundet, 1–1,5 mm. Astbl. 1–1,7 mm. St. braun, Schopfästchen gerade. Seggenmoore, Ufer und andere (eu-) mesotrophe Moore. Bor./alp. Fennoskandien und Alpen.|result =''S. subfulvum''}}{{Lead|||26*α}}{{Lead|26*α|Makroskopisch nicht von der als S. subnitens ssp. ferrugineum bezeichneten Sippe zu unter¬scheiden, bisher nicht aus Mitteleuropa nachgewiesen; vgl. FLATBERG (1985).}}{{Lead|27|Stbl. apikal breit ausgefranst oder tief eingeschnitten. Deutliche Endknospe. (Sect. ''Cuspidata'' p. p.)|28}}{{Lead|27*|Stbl. ganzrandig.|29}}{{Lead|28|Stbl. oberhalb der Basis verbreitert, gefranst, 1,2–1,6 mm, hängend. Astbl. oft in deutlichen Reihen, 1,5–3,0 mm. Abstehende und hängende Ästchen nicht deutlich differen-ziert. Pfl. groß, gelb bis dunkelbraun. Oligo- bis mesotroph. Flache reine Rasen in verschiedenen Hochmoortypen, auch untergetaucht. Subartk.-bor. (alp.). Lappland häufig. In Nordwestdeutschland in altem Torfstich bzw. Schwing-rasen.|result =''S. lindbergii''}}{{Lead|28*|Stbl. spatelförmig, an der Spitze tief eingeschnitten, 1 mm, ±hängend. Astbl. 1,0–1,5 mm. Abstehende und hängende Ästchen differenziert. Pfl. klein und braun wie |result =''S. fuscum.''}}{{Lead||In Mooren und auf nasser Erde. Bor.-arkt./kont. (mt.). Russland, Weißrussland, Ukraine und Kaukasus.|result =''S. lenense''}}{{Lead|||28*α}}{{Lead|28*α| Astbl. 1,5–3,0 mm, St. hellbraun, nie dunkler; Stbl. tief eingeschnitten und Pfl. groß; siehe 41.|result =''S. riparium''}}{{Lead|29|Astbl. trocken leicht bis stark wellig (oft Blattspitze zu¬rückgebogen), spitz, feucht nicht nach oben gebogen. Stbl. dreieckig bis zungenförmig, 0,9–1,3 mm, wenn größer, Astbl. in geraden Reihen, oder sehr schmal. Pfl. ohne deutl. Endknospe.(Sect. ''Cuspidata'' p.p.)|30}}{{Lead|29*|Astbl. trocken wie feucht glatt, eiförmig, ± zugespitzt. Stbl. oft eiförmig (ansonsten Astbl. nach oben gebogen), 0,4–2,0(–2,7) mm, ohne Blattflügel. Ästchen dicklich, deutlich differenziert, abstehende oft hornförmig gekrümmt. Nicht in Hochmooren.(Sect. ''Subsecunda'')|32}}{{Lead|30|Astbl. in 5 geraden Reihen, oval, breit (trocken Blattrand umgebogen), 1,2–2,2 mm. Stbl. dreieckig, spitz, Blattrand eingerollt, hängend oder abstehend, 0,8–1,0 mm. St. gelblich, hell- bis dunkelbraun, dunkler als die Bl. Pfl. groß, hell-, orange- bis dunkelbraun, z. T. gescheckt. Ästchen zu 4,2+2, abstehende bis 17 mm, hängende bis 13 mm lang. Sehr nasse Hoch-, Zwischen- und Heidemoore. Meso- bis oligotroph. N-atl.-subatl. (Vgl. 48).|result =''S. pulchrum''}}{{Lead|30*|Astbl. nicht in Reihen, ±schmal. St. hellbraun oder Stbl. abgerundet, wenn Astbl. trocken stark wellig, hängende Ästchen deutlich länger. Pfl. anders.|31}}{{Lead|31|Ästchen in Büscheln zu (4–)5(–6),2(–3)+(2–)3(–4), hängende vom Ansatz an dem St. anliegend und dieses völlig verdeckend. Stbl. hängend, kleiner 1 mm, dreieckig spitz oder abgerundet.|49*a}}{{Lead|||49*b}}{{Lead|31*|Ästchen zu 3–4,2+1–2, hängende unterhalb des Ansatzes dem St. nicht anliegend. Stbl. abstehend, zungen¬förmig, 0,9–1,3 mm.(nur α und β)|50}}{{Lead|32|Stbl. 0,4–0,9 mm, zungenförmig oder dreieckig, 0,7–1,3 mm. Astbl. abstehender Ästchen oft einseitswendig. Untere Schopfästchen seitlich gebogen (von oben betrachtet).|33}}{{Lead|32*|Stbl. zungen- bis eiförmig, größer, 0,9–2,0(–2,7) mm. Astbl. gerade, höchstens leicht gebogen. Ästchen gerade oder nur von der Seite betrachtet gebogen. |34}}{{Lead|33|Astbl. hohl, eiförmig, kurz zugespitzt, nur in der Spitze eingerollt, 0,8–1,5 mm. Pfl. meist gelblich bis ockerfarben. St. (hell-) braun bis dunkelbraun, dunkler als Astbl., selten grün. Stbl. 0,4–0,9 mm, zungenförmig. Flach-, Heide-, Wald- und Quellmoore. Mesotroph. Bor. |result =''S. subsecundum''}}{{Lead|33*|Astbl. schmal, lang zugespitzt, da fast auf der ganzen Länge mit eingerolltem Blattrand, sichelförmig meist nach oben gekrümmt, 1–2 mm. Pfl. und St. meist einheitlich ocker, grün, gelb oder hellbraun. St. nie dunkelbraun. Stbl. dreieckig, 0,7–1,3 mm. Basenreiche Flach- und Zwischenmoore, Moorwiesen. Bor./kont. (mt.).|result =''S. contortum''}}{{Lead|34|Endknospe deutlich. Stbl. hohl und eiförmig, aufrecht oder abstehend, 1–2 mm. Ästchen zu 1–2(–4),1–2+0–1 undeutlich differenziert, wurmförmig. St. grün oder bräunlich, dünn und verdeckt. Pfl. grünlich bis gelblich. Schopf klein und armästig. Schopfästchen gekrümmt. Astbl. 1–2 mm. Sehr nasse Stellen auf Torf oder Mineralboden, in Mooren und an Teichufern. Mesotroph. Bor. (kont.).|result =''S. platyphyllum''}}{{Lead|34*|Endknospe undeutlich. Stbl. zungen- oder eiförmig, die meisten hängend, einige abstehend, selten wenige aufrecht. Ästchen zu 3–7, meist differenziert, hängende das St. verdeckend, abstehende hornförmig, zugespitzt. St. grün bis dunkelbraun, ±dick. Schopfästchen ±gerade. (Wasser¬formen oder kleine und bräunliche Pfl. nur mikroskopisch bestimmbar).|35}}{{Lead|35|Stbl. zungenförmig, leicht zugespitzt, 0,9–1,3 mm deutlich kleiner als Astbl. (Stbl.hyalozyten auf 20–40% der Länge des Bl. mit Fibrillen, unter der Lupe matt–weißlich). Astbl. 1,0–2,2 mm. Ästchen zu 4–6(–7),2–3+2–4, deutlich differenziert. Pfl. grünlich bis gelblich. Nasse und quellige Senken in Heiden, Mooren und Waldmooren. Mesotroph. Bor. (subatl.).|result =''S. denticulatum'' var. ''inundatum''}}{{Lead|35*|Stbl. eiförmig, 1,3–2,0(–2,7) mm. (Stbl.hyalozyten auf 40–100% der Länge des Bl. mit Fibrillen.) Astbl.1,3–2,5(–5,5) mm. Ästchen zu 3–5,2–3+1–2(–3), ± differenziert. Pfl. grün, gelblich, bräunlich oder rötlich. In feuchten Heiden, Wald-, Heidemooren und Quellsümpfen, auch Sekundärstandorte (z. B. Entwässerungsgräben, Teichufer); auch untergetaucht. Mestroph. Subatl. (Vgl. 10, 38 u. 52*)|result =''S. denticulatum'' var. ''denticulatum''}}{{Key End}}{{Key Start| title =Pflanzen insgesamt grünlich | description = Exkursionsbestimmungsschlüssel}}{{Lead|36|Stbl. sehr klein, 0,3–0,7 mm, hängend. Astbl. groß, 2–3 mm.(Sect. ''Rigida'')|21}}{{Lead|||21*}}{{Lead|36*|Stbl. und Astbl. nicht derart verschieden groß.|37}}{{Lead|37|Astbl. sparrig, trocken nicht wellig.|38}}{{Lead|37*|Astbl. nicht sparrig.|40}}{{Lead|38|Astbl. in der Mitte mit Längsstruktur. St.hyalodermis einschichtig, in dünnem Querschnitt (Taschen¬messer!) kaum sichtbar (20fach-Lupe). Pfl. ohne deutl. Endknospe. Spar¬rige Schattenform. Siehe 35*.|result =''S. denticulatum'' var. ''denticulatum''}}{{Lead|38*|Astbl. mit Rautenstruktur, St.hyalodermis 2–4-schichtig, mit der Lupe deutlich erkennbar. Abstehend Ästchen gerade bis gekrümmt. Pfl. mit ±deutlicher Endknospe. (Sect. ''Squarrosa'', zur mikroskopischen Bestimmung vgl. CRUM 1984, HUBER 1998 und WEDDELING & al. 2005)|39}}{{Lead|39|Astbl. in lange, zurückgebogene Spitze zusammengezogen. 1,7–3,1 mm. St. grün bis braun. St.durchmesser 0,7–1,2 mm. Stbl. 1,7–2,0 mm, zungenförmig, Pfl. groß und mit deutlicher Endknospe. Ästchen 4–6,2–3+2–3. Erlen¬brücher und andere feuchtschattige Standorte. Mesotroph. Temp. (Vgl. 22)|result =''S. squarrosum''}}{{Lead|||39α}}{{Lead|39α|Ohne deutliche Endknospe; Astbl.spitze kahnförmig; Merkmalen der Sect. ‘‘Sphagnum’’ (vgl.1); siehe 9a.Sparrige häufige Schattenmodifikation von|result = ''S. palustre'' }}{{Lead|39*|Astbl. 1–2 mm. Grünliche (auch St.) sparrige Schatten¬form. Meist nicht alle Ästchen sparrig beblättert. St.durchmesser 0,5–0,7 mm. Selten. Siehe 25*. |result =''S. teres''}}{{Lead|||39*α}}{{Lead|39*α|Unterscheidung zur sparrigen Schattenmodifikation.siehe 42.|result =''S. girgensohnii''}}{{Lead|40|Stbl. ausgefranst, eingeschnitten oder apikal breit gefranst, zungenförmig bis spatelförmig. Endknospe deutlich sicht¬bar.|41}}{{Lead|40*|Stbl. nicht gefranst oder nur die Spitze gezähnt und meist dreieckig. Pfl. nie mit Endknospe und Astbl. mit Rauten¬struktur.|43}}{{Lead|41|Stbl. hängend, an der Spitze tief eingeschnitten, 1,2–1,6 mm. Pfl. groß und bleich. St. grün bis hellbraun, steif und zerbrechlich. Astbl. 1,3–3 mm, lang zugespitzt, schmal, Spitze trocken abstehend. Nasse Waldmoore und Bachufer. Mesotroph. Kont.-bor., mt. (Vgl. 28*α)|result =''S. riparium ''}}{{Lead|||41α}}{{Lead|41α|Stbl. wenig eingeschnitten und Endknospe undeutlich, siehe 48*.|result =''S. obtusum''}}{{Lead|41*|Immer einige Stbl. aufrecht, nie tief eingeschnitten, ge¬zähnt, 0,8–1,3 mm. (Sect. ''Acutifolia'' p. p.)|42}}{{Lead|42|Stbl. länger als breit, spatelförmig immer aufrecht, nur an der abgeschnittenen Spitze gefranst, <1,4 mm. Stbl.flügel oft deutlich braun. Astbl. 1–2 mm, spitz, Rautenstruktur nicht deutl. Endknospe klein. Schopf deutlich 5-strahlig und abgesetzt. St. grünlich bis hellbraun, sehr steif, Hyalodermis leicht ablösbar. Ästchen zu 3–4(–5),2(–3)+1–2. Offene Standorte in Wiesen, Bruch- und Heidewäldern. Mesotroph. Bor./mt. (Vgl. 25 und 39*α)|result= ''S. girgensohnii''}}{{Lead|||42α}}{{Lead|||42β}}{{Lead|||42γ}}{{Lead|42α|Endknospe kaum sichtbar; St.hyalodermis schwer ablösbar; Stbl. nicht so breit gefranst; siehe 15.|result =''S. russowii''}}{{Lead|42β|Stbl. nur z. T. aufrecht, abgerundet, ohne Blattflügel; Astbl. mit sehr deutl. Rautenstruktur; siehe 25.|result =''S. teres''}}{{Lead|42γ|Astbl. abgeschnitten, eiförmig; Stbl. >1,5 mm; siehe 13*.|result =''S. angermanicum''}}{{Lead|42*|Stbl. breiter als lang, oberhalb der Mitte am breitesten, fast rundherum ausgefranst. Stbl.flügel farblich nicht differen¬ziert. Astbl. 1–1,6 mm Endknospe groß, zwiebelförmig. St. und Pfl. grünlich. Ästchen zu 3–4(–5),2(–3)+1–2. Sporogone im Sommer häufig. Nasse Brüche, Sümpfe und Heidemoore. Oligo- bis mesotroph. Bor.-temp., planar bis submt.|result =''S. fimbriatum''}}{{Lead|43|Astbl. breit eiförmig, apikal abgeschnitten (bei Schatten¬formen sehr deutlich), 1,6–2 mm. Stbl. zungenförmig, an der Spitze leicht gezähnt (nur in der Arktis Stbl. ähnlich S. girgensohnii und dann Pfl. bräunlich), unter dem Schopf aufrecht, weiter unten hängend, 1–2,4 mm. Ästchen zu 5,2–3+2–3, dicklich. St. grün bis bleich, durch hängende Ästchen verdeckt, mit deutlicher Hyalodermis (3–4 Zell¬reihen). Endknospe undeutlich. Pfl. grünlich bis hellgelblich. Feuchte Senken in Mooren, Brüchern und an Seeufern. Mesotroph. Arkt./alp. Fennoskandien und UDSSR südlich bis Estland.(Sect. ''Insulosa'')|result =''S. aongstroemii''}}{{Lead|43*|Astbl. nicht abgeschnitten. Pfl. anders.|44}}{{Lead|44|Stbl. aufrecht. Astbl. spitz z. T. gestutzt, trocken nicht wellig. Pfl. ohne Endknospe, z. T. kompakt. (Vgl. auch 10)(Sect. ''Acutifolia'' p.p.)|11}}{{Lead|44*|Stbl. hängend, abstehend oder Ästchen dicklich und Pfl. z. T. mit Endknospe aber nie kompakt. Astbl. z. T. trocken wellig|45}}{{Lead|45|Astbl. eiförmig spitz, sehr hohl, in der Mitte mit Rauten¬struktur, 0,8–1,5 mm. Stbl. eirund, sehr hohl, 0,8–1,5 mm, apikal leicht gezähnt. Ästchen sehr kurz, 4–8(–10) mm lang, zu (2–)3(–4), meist 2+1, das hängende dem St. nicht anliegend. St. grünlich. Pfl. zart, oft hellgelbbraun, seltener grünlich bis hellbraun, Nasse Hochmoore auf Torf und in Feuchtheiden. Oligotroph. Bor./subatl. |result =''S. tenellum''}}{{Lead|||45α}}{{Lead|45α|Astbl. und Stbl. apikal abgeschnitten; Stbl. >1,5 mm, siehe 13*.|result =''S. angermanicum''}}{{Lead|45*|Astbl. in der Mitte mit Längsstruktur. Pfl. anders.|46}}{{Lead|46|Astbl. trocken wie feucht glatt, eiförmig, ±zugespitzt. Stbl. oft eiförmig (ansonsten Astbl. nach oben gebogen), 0,4–2,0 (–2,7) mm, ohne Blattflügel. Ästchen dicklich, meist deutlich differenziert, abstehende oft hornförmig gekrümmt. (Sect. ''Subsecunda'')|32}}{{Lead|46*|Astbl. trocken leicht bis stark wellig (Blattrand teilweise nach außen gerollt und Blattspitze leicht zurückgebogen), lanzettlich, feucht nicht nach oben gebogen. Stbl. dreieckig bis zungenförmig, 0,9–1,3 mm, wenn größer, Astbl. in ge¬raden Reihen, oder sehr schmal. (Sect.''Cuspidata'' p.p.) |47}}{{Lead|47|Hängende Ästchen ±gerade dem St. anliegend und dieses verdeckend, nicht kürzer als abstehende (wenn länger vgl. 49, ''S. angustifolium''), z. T. sehr kurz, deutlich differenziert. Astbl. z. T. trocken stark wellig.|48}}{{Lead|47*|Hängende Ästchen ±gekrümmt, unterhalb ihres Ansatzes dem St. nicht anliegend, meist länger als die abstehenden. Astbl. trocken kaum wellig.|50}}{{Lead|48|Astbl. oft deutlich in 5 geraden Reihen, eiförmig, plötzlich zugespitzt, trocken am Rand leicht wellig 1,2–1,8 mm. Stbl. dreieckig spitz, hängend oder abstehend, 0,8–1,0 mm. | | {{Lead||| 25*α}}{{Lead|||25*β}}{{Lead|25*α|Pfl. sehr groß; (sub-)arkt.-mt. Fennoskandien; siehe 39.Von ''S. teres'' nur mikroskopisch zu unterscheiden; vgl. SCHIMPER (1876) und WEDDELING & al. (2005).|result =''S. squarrosum'' var.''imbricatum''}}{{Lead|25*β|Astbl. apikal abgeschnitten, gezähnt; Endknospe undeutlich; nur Spitzbergen; vgl. FLATBERG (1994b). |result =''S. tundrae''}}{{Lead|26|Pfl. matt (hell- bis) dunkelbraun, klein, Stbl. zungen- bis spatelförmig, 0,8–1,3 mm. Astbl. 0,9–1,3 mm. Auch bei grünen Schattenformen ist das St. immer dunkelbraun. Ästchen zu 2+1(–2.) Zwischen- und Hochmoore. Oligotroph. Bor./kont./mt.|result =''S. fuscum''}}{{Lead|||26α}}{{Lead|26α|Stbl. 1,5–2,8 mm. Pfl. bleicher und kompakt; Ästchen nicht differenziert; siehe 12.|result =''S. molle''}}{{Lead|26*|Pfl. leicht glänzend, gelblich bis braun, trocken bläulich, mittelgroß. Stbl. leicht zugespitzt bis abgerundet, 1–1,5 mm. Astbl. 1–1,7 mm. St. braun, Schopfästchen gerade. Seggenmoore, Ufer und andere (eu-) mesotrophe Moore. Bor./alp. Fennoskandien und Alpen.|result =''S. subfulvum''}}{{Lead|||26*α}}{{Lead|26*α|Makroskopisch nicht von der als S. subnitens ssp. ferrugineum bezeichneten Sippe zu unter¬scheiden, bisher nicht aus Mitteleuropa nachgewiesen; vgl. FLATBERG (1985).}}{{Lead|27|Stbl. apikal breit ausgefranst oder tief eingeschnitten. Deutliche Endknospe. (Sect. ''Cuspidata'' p. p.)|28}}{{Lead|27*|Stbl. ganzrandig.|29}}{{Lead|28|Stbl. oberhalb der Basis verbreitert, gefranst, 1,2–1,6 mm, hängend. Astbl. oft in deutlichen Reihen, 1,5–3,0 mm. Abstehende und hängende Ästchen nicht deutlich differen-ziert. Pfl. groß, gelb bis dunkelbraun. Oligo- bis mesotroph. Flache reine Rasen in verschiedenen Hochmoortypen, auch untergetaucht. Subartk.-bor. (alp.). Lappland häufig. In Nordwestdeutschland in altem Torfstich bzw. Schwing-rasen.|result =''S. lindbergii''}}{{Lead|28*|Stbl. spatelförmig, an der Spitze tief eingeschnitten, 1 mm, ±hängend. Astbl. 1,0–1,5 mm. Abstehende und hängende Ästchen differenziert. Pfl. klein und braun wie |result =''S. fuscum.''}}{{Lead||In Mooren und auf nasser Erde. Bor.-arkt./kont. (mt.). Russland, Weißrussland, Ukraine und Kaukasus.|result =''S. lenense''}}{{Lead|||28*α}}{{Lead|28*α| Astbl. 1,5–3,0 mm, St. hellbraun, nie dunkler; Stbl. tief eingeschnitten und Pfl. groß; siehe 41.|result =''S. riparium''}}{{Lead|29|Astbl. trocken leicht bis stark wellig (oft Blattspitze zu¬rückgebogen), spitz, feucht nicht nach oben gebogen. Stbl. dreieckig bis zungenförmig, 0,9–1,3 mm, wenn größer, Astbl. in geraden Reihen, oder sehr schmal. Pfl. ohne deutl. Endknospe.(Sect. ''Cuspidata'' p.p.)|30}}{{Lead|29*|Astbl. trocken wie feucht glatt, eiförmig, ± zugespitzt. Stbl. oft eiförmig (ansonsten Astbl. nach oben gebogen), 0,4–2,0(–2,7) mm, ohne Blattflügel. Ästchen dicklich, deutlich differenziert, abstehende oft hornförmig gekrümmt. Nicht in Hochmooren.(Sect. ''Subsecunda'')|32}}{{Lead|30|Astbl. in 5 geraden Reihen, oval, breit (trocken Blattrand umgebogen), 1,2–2,2 mm. Stbl. dreieckig, spitz, Blattrand eingerollt, hängend oder abstehend, 0,8–1,0 mm. St. gelblich, hell- bis dunkelbraun, dunkler als die Bl. Pfl. groß, hell-, orange- bis dunkelbraun, z. T. gescheckt. Ästchen zu 4,2+2, abstehende bis 17 mm, hängende bis 13 mm lang. Sehr nasse Hoch-, Zwischen- und Heidemoore. Meso- bis oligotroph. N-atl.-subatl. (Vgl. 48).|result =''S. pulchrum''}}{{Lead|30*|Astbl. nicht in Reihen, ±schmal. St. hellbraun oder Stbl. abgerundet, wenn Astbl. trocken stark wellig, hängende Ästchen deutlich länger. Pfl. anders.|31}}{{Lead|31|Ästchen in Büscheln zu (4–)5(–6),2(–3)+(2–)3(–4), hängende vom Ansatz an dem St. anliegend und dieses völlig verdeckend. Stbl. hängend, kleiner 1 mm, dreieckig spitz oder abgerundet.|49*a}}{{Lead|||49*b}}{{Lead|31*|Ästchen zu 3–4,2+1–2, hängende unterhalb des Ansatzes dem St. nicht anliegend. Stbl. abstehend, zungen¬förmig, 0,9–1,3 mm.(nur α und β)|50}}{{Lead|32|Stbl. 0,4–0,9 mm, zungenförmig oder dreieckig, 0,7–1,3 mm. Astbl. abstehender Ästchen oft einseitswendig. Untere Schopfästchen seitlich gebogen (von oben betrachtet).|33}}{{Lead|32*|Stbl. zungen- bis eiförmig, größer, 0,9–2,0(–2,7) mm. Astbl. gerade, höchstens leicht gebogen. Ästchen gerade oder nur von der Seite betrachtet gebogen. |34}}{{Lead|33|Astbl. hohl, eiförmig, kurz zugespitzt, nur in der Spitze eingerollt, 0,8–1,5 mm. Pfl. meist gelblich bis ockerfarben. St. (hell-) braun bis dunkelbraun, dunkler als Astbl., selten grün. Stbl. 0,4–0,9 mm, zungenförmig. Flach-, Heide-, Wald- und Quellmoore. Mesotroph. Bor. |result =''S. subsecundum''}}{{Lead|33*|Astbl. schmal, lang zugespitzt, da fast auf der ganzen Länge mit eingerolltem Blattrand, sichelförmig meist nach oben gekrümmt, 1–2 mm. Pfl. und St. meist einheitlich ocker, grün, gelb oder hellbraun. St. nie dunkelbraun. Stbl. dreieckig, 0,7–1,3 mm. Basenreiche Flach- und Zwischenmoore, Moorwiesen. Bor./kont. (mt.).|result =''S. contortum''}}{{Lead|34|Endknospe deutlich. Stbl. hohl und eiförmig, aufrecht oder abstehend, 1–2 mm. Ästchen zu 1–2(–4),1–2+0–1 undeutlich differenziert, wurmförmig. St. grün oder bräunlich, dünn und verdeckt. Pfl. grünlich bis gelblich. Schopf klein und armästig. Schopfästchen gekrümmt. Astbl. 1–2 mm. Sehr nasse Stellen auf Torf oder Mineralboden, in Mooren und an Teichufern. Mesotroph. Bor. (kont.).|result =''S. platyphyllum''}}{{Lead|34*|Endknospe undeutlich. Stbl. zungen- oder eiförmig, die meisten hängend, einige abstehend, selten wenige aufrecht. Ästchen zu 3–7, meist differenziert, hängende das St. verdeckend, abstehende hornförmig, zugespitzt. St. grün bis dunkelbraun, ±dick. Schopfästchen ±gerade. (Wasser¬formen oder kleine und bräunliche Pfl. nur mikroskopisch bestimmbar).|35}}{{Lead|35|Stbl. zungenförmig, leicht zugespitzt, 0,9–1,3 mm deutlich kleiner als Astbl. (Stbl.hyalozyten auf 20–40% der Länge des Bl. mit Fibrillen, unter der Lupe matt–weißlich). Astbl. 1,0–2,2 mm. Ästchen zu 4–6(–7),2–3+2–4, deutlich differenziert. Pfl. grünlich bis gelblich. Nasse und quellige Senken in Heiden, Mooren und Waldmooren. Mesotroph. Bor. (subatl.).|result =''S. denticulatum'' var. ''inundatum''}}{{Lead|35*|Stbl. eiförmig, 1,3–2,0(–2,7) mm. (Stbl.hyalozyten auf 40–100% der Länge des Bl. mit Fibrillen.) Astbl.1,3–2,5(–5,5) mm. Ästchen zu 3–5,2–3+1–2(–3), ± differenziert. Pfl. grün, gelblich, bräunlich oder rötlich. In feuchten Heiden, Wald-, Heidemooren und Quellsümpfen, auch Sekundärstandorte (z. B. Entwässerungsgräben, Teichufer); auch untergetaucht. Mestroph. Subatl. (Vgl. 10, 38 u. 52*)|result =''S. denticulatum'' var. ''denticulatum''}}{{Key End}}{{Key Start| title =Pflanzen insgesamt grünlich | description = Exkursionsbestimmungsschlüssel}}{{Lead|36|Stbl. sehr klein, 0,3–0,7 mm, hängend. Astbl. groß, 2–3 mm.(Sect. ''Rigida'')|21}}{{Lead|||21*}}{{Lead|36*|Stbl. und Astbl. nicht derart verschieden groß.|37}}{{Lead|37|Astbl. sparrig, trocken nicht wellig.|38}}{{Lead|37*|Astbl. nicht sparrig.|40}}{{Lead|38|Astbl. in der Mitte mit Längsstruktur. St.hyalodermis einschichtig, in dünnem Querschnitt (Taschen¬messer!) kaum sichtbar (20fach-Lupe). Pfl. ohne deutl. Endknospe. Spar¬rige Schattenform. Siehe 35*.|result =''S. denticulatum'' var. ''denticulatum''}}{{Lead|38*|Astbl. mit Rautenstruktur, St.hyalodermis 2–4-schichtig, mit der Lupe deutlich erkennbar. Abstehend Ästchen gerade bis gekrümmt. Pfl. mit ±deutlicher Endknospe. (Sect. ''Squarrosa'', zur mikroskopischen Bestimmung vgl. CRUM 1984, HUBER 1998 und WEDDELING & al. 2005)|39}}{{Lead|39|Astbl. in lange, zurückgebogene Spitze zusammengezogen. 1,7–3,1 mm. St. grün bis braun. St.durchmesser 0,7–1,2 mm. Stbl. 1,7–2,0 mm, zungenförmig, Pfl. groß und mit deutlicher Endknospe. Ästchen 4–6,2–3+2–3. Erlen¬brücher und andere feuchtschattige Standorte. Mesotroph. Temp. (Vgl. 22)|result =''S. squarrosum''}}{{Lead|||39α}}{{Lead|39α|Ohne deutliche Endknospe; Astbl.spitze kahnförmig; Merkmalen der Sect. ‘‘Sphagnum’’ (vgl.1); siehe 9a.Sparrige häufige Schattenmodifikation von|result = ''S. palustre'' }}{{Lead|39*|Astbl. 1–2 mm. Grünliche (auch St.) sparrige Schatten¬form. Meist nicht alle Ästchen sparrig beblättert. St.durchmesser 0,5–0,7 mm. Selten. Siehe 25*. |result =''S. teres''}}{{Lead|||39*α}}{{Lead|39*α|Unterscheidung zur sparrigen Schattenmodifikation.siehe 42.|result =''S. girgensohnii''}}{{Lead|40|Stbl. ausgefranst, eingeschnitten oder apikal breit gefranst, zungenförmig bis spatelförmig. Endknospe deutlich sicht¬bar.|41}}{{Lead|40*|Stbl. nicht gefranst oder nur die Spitze gezähnt und meist dreieckig. Pfl. nie mit Endknospe und Astbl. mit Rauten¬struktur.|43}}{{Lead|41|Stbl. hängend, an der Spitze tief eingeschnitten, 1,2–1,6 mm. Pfl. groß und bleich. St. grün bis hellbraun, steif und zerbrechlich. Astbl. 1,3–3 mm, lang zugespitzt, schmal, Spitze trocken abstehend. Nasse Waldmoore und Bachufer. Mesotroph. Kont.-bor., mt. (Vgl. 28*α)|result =''S. riparium ''}}{{Lead|||41α}}{{Lead|41α|Stbl. wenig eingeschnitten und Endknospe undeutlich, siehe 48*.|result =''S. obtusum''}}{{Lead|41*|Immer einige Stbl. aufrecht, nie tief eingeschnitten, ge¬zähnt, 0,8–1,3 mm. (Sect. ''Acutifolia'' p. p.)|42}}{{Lead|42|Stbl. länger als breit, spatelförmig immer aufrecht, nur an der abgeschnittenen Spitze gefranst, <1,4 mm. Stbl.flügel oft deutlich braun. Astbl. 1–2 mm, spitz, Rautenstruktur nicht deutl. Endknospe klein. Schopf deutlich 5-strahlig und abgesetzt. St. grünlich bis hellbraun, sehr steif, Hyalodermis leicht ablösbar. Ästchen zu 3–4(–5),2(–3)+1–2. Offene Standorte in Wiesen, Bruch- und Heidewäldern. Mesotroph. Bor./mt. (Vgl. 25 und 39*α)|result= ''S. girgensohnii''}}{{Lead|||42α}}{{Lead|||42β}}{{Lead|||42γ}}{{Lead|42α|Endknospe kaum sichtbar; St.hyalodermis schwer ablösbar; Stbl. nicht so breit gefranst; siehe 15.|result =''S. russowii''}}{{Lead|42β|Stbl. nur z. T. aufrecht, abgerundet, ohne Blattflügel; Astbl. mit sehr deutl. Rautenstruktur; siehe 25.|result =''S. teres''}}{{Lead|42γ|Astbl. abgeschnitten, eiförmig; Stbl. >1,5 mm; siehe 13*.|result =''S. angermanicum''}}{{Lead|42*|Stbl. breiter als lang, oberhalb der Mitte am breitesten, fast rundherum ausgefranst. Stbl.flügel farblich nicht differen¬ziert. Astbl. 1–1,6 mm Endknospe groß, zwiebelförmig. St. und Pfl. grünlich. Ästchen zu 3–4(–5),2(–3)+1–2. Sporogone im Sommer häufig. Nasse Brüche, Sümpfe und Heidemoore. Oligo- bis mesotroph. Bor.-temp., planar bis submt.|result =''S. fimbriatum''}}{{Lead|43|Astbl. breit eiförmig, apikal abgeschnitten (bei Schatten¬formen sehr deutlich), 1,6–2 mm. Stbl. zungenförmig, an der Spitze leicht gezähnt (nur in der Arktis Stbl. ähnlich S. girgensohnii und dann Pfl. bräunlich), unter dem Schopf aufrecht, weiter unten hängend, 1–2,4 mm. Ästchen zu 5,2–3+2–3, dicklich. St. grün bis bleich, durch hängende Ästchen verdeckt, mit deutlicher Hyalodermis (3–4 Zell¬reihen). Endknospe undeutlich. Pfl. grünlich bis hellgelblich. Feuchte Senken in Mooren, Brüchern und an Seeufern. Mesotroph. Arkt./alp. Fennoskandien und UDSSR südlich bis Estland.(Sect. ''Insulosa'')|result =''S. aongstroemii''}}{{Lead|43*|Astbl. nicht abgeschnitten. Pfl. anders.|44}}{{Lead|44|Stbl. aufrecht. Astbl. spitz z. T. gestutzt, trocken nicht wellig. Pfl. ohne Endknospe, z. T. kompakt. (Vgl. auch 10)(Sect. ''Acutifolia'' p.p.)|11}}{{Lead|44*|Stbl. hängend, abstehend oder Ästchen dicklich und Pfl. z. T. mit Endknospe aber nie kompakt. Astbl. z. T. trocken wellig|45}}{{Lead|45|Astbl. eiförmig spitz, sehr hohl, in der Mitte mit Rauten¬struktur, 0,8–1,5 mm. Stbl. eirund, sehr hohl, 0,8–1,5 mm, apikal leicht gezähnt. Ästchen sehr kurz, 4–8(–10) mm lang, zu (2–)3(–4), meist 2+1, das hängende dem St. nicht anliegend. St. grünlich. Pfl. zart, oft hellgelbbraun, seltener grünlich bis hellbraun, Nasse Hochmoore auf Torf und in Feuchtheiden. Oligotroph. Bor./subatl. |result =''S. tenellum''}}{{Lead|||45α}}{{Lead|45α|Astbl. und Stbl. apikal abgeschnitten; Stbl. >1,5 mm, siehe 13*.|result =''S. angermanicum''}}{{Lead|45*|Astbl. in der Mitte mit Längsstruktur. Pfl. anders.|46}}{{Lead|46|Astbl. trocken wie feucht glatt, eiförmig, ±zugespitzt. Stbl. oft eiförmig (ansonsten Astbl. nach oben gebogen), 0,4–2,0 (–2,7) mm, ohne Blattflügel. Ästchen dicklich, meist deutlich differenziert, abstehende oft hornförmig gekrümmt. (Sect. ''Subsecunda'')|32}}{{Lead|46*|Astbl. trocken leicht bis stark wellig (Blattrand teilweise nach außen gerollt und Blattspitze leicht zurückgebogen), lanzettlich, feucht nicht nach oben gebogen. Stbl. dreieckig bis zungenförmig, 0,9–1,3 mm, wenn größer, Astbl. in ge¬raden Reihen, oder sehr schmal. (Sect.''Cuspidata'' p.p.) |47}}{{Lead|47|Hängende Ästchen ±gerade dem St. anliegend und dieses verdeckend, nicht kürzer als abstehende (wenn länger vgl. 49, ''S. angustifolium''), z. T. sehr kurz, deutlich differenziert. Astbl. z. T. trocken stark wellig.|48}}{{Lead|47*|Hängende Ästchen ±gekrümmt, unterhalb ihres Ansatzes dem St. nicht anliegend, meist länger als die abstehenden. Astbl. trocken kaum wellig.|50}}{{Lead|48|Astbl. oft deutlich in 5 geraden Reihen, eiförmig, plötzlich zugespitzt, trocken am Rand leicht wellig 1,2–1,8 mm. Stbl. dreieckig spitz, hängend oder abstehend, 0,8–1,0 mm. |