Maintenance

All wikis at Biowikifarm are in read-only mode due to the restoration after a severe cyberattack in October 2023.
After 1 year being shut down the Biowikifarm is online again.
You see the latest restored version from 18th October 2023.

Fliegen und Mücken – Diptera (Familienübersicht)

Aus Offene Naturführer
Wechseln zu: Navigation, Suche


Qsicon inArbeit-05.svg
Nötige Arbeiten: Seite zur Zeit im Aufbau (10% bearbeitet). Mitarbeit ist gern gesehen.
Siehe auch Kategorie: Aufgabe.
Taxon-Baum  
Fauna
Keine Oberkategorien
Familie # Fühlerglieder Flügel/Adern Habitus Bemerkung # Arten
Buckel- oder Rennfliegen – Phoridae 3Antenne von Diplonevra florea mit typisch langer Borste. Costa (C) und Radius (R) viel stärker als übrige Adern Costa und Radius viel stärker als übrige Adern (Diplonevra florea) Habitus von Diplonevra florea Flügel: Costa und Radius viel stärker als übrige Adern. Antenne mit typisch langer Borste. Kleine schwarze buckelige Fliegen. Ruckweise und schnell am Boden laufend, auf Blüten und oft auch an Fenstern vorkommend. 364
Kugelfliegen – Acroceridae 3 Acrocera spec. Flügeladern ± gleich stark, Queradern meist vorhanden Männchen einer Acroceridae Kopf tiefstehend 11
Lidmücken – Blephariceridae 3+ und alle ± gleich groß Liponeura spec. mit spinnennetzartigen Zwischenadern Flügel: mit spinnennetzartigen Zwischenadern (Nematocera) 280
Faltenmücken – Ptychopteridae 3+ und alle ± gleich groß Ptychoptera spec. zwischen Radius (R) und Media (M) „falsche Vene“ (fv=Vena spuria); nur 1 Analader erreicht den Flügelrand Ptychoptera contaminata Brust: U-förmige Rückennaht. (Nematocera) 8
Wintermücken – Trichoceridae 3+ und alle ± gleich groß Flügel einer Trichoceridae: A2 sehr kurz Trichocera hiemalis Brust: Rückennaht V-förmig. Die Mücken sind, wie der Name sagt, auch bei niedrigen Temperaturen häufig anzutreffen. (Nematocera) 18
Pediciidae 3+ und alle ± gleich groß Flügel einer Pediciidae A2 lang, kaum gebogen Pedicia rivosa aus Norwegen Brust: Rückennaht V-förmig. Augen mit kurzen Härchen zwischen den Ommatiden. In feuchten Biotopen, an Büschen und über Grasland. (Nematocera) 36
Schnaken – Tipulidae 3+ und alle ± gleich großAntenne von Ctenophora ornata (♂♂) (Bilder können durch Anklicken vergrößert betrachtet werden)Antenne von Tipula flavolineata (♂♂) (Bilder können durch Anklicken vergrößert betrachtet werden) Flügel einer Tipulidae (meiste Tipula spp.)Flügel einer Tipulidae (Dolichopeza spp. ohne Discoidalzelle) Tipula paludosa ♀♀Ctenophora ornata ♂♂ Brust: Rückennaht V-förmig. Tibien meist mit Spornen. (Nematocera) 123
Moosmücken – Cylindrotomidae 3+ und alle ± gleich groß Flügel von Cylindrotoma spp. Cylindrotoma distinctissima auf www.diptera.info Brust: Rückennaht V-förmig. Tibien mit Spornen. Fühler meist mit 16 Gliedern. (Nematocera) 4
Stelzmücken – Limoniidae 3+ und alle ± gleich groß Flügel von Dactylolabis spp. Erioptera flavata Epiphragma ocellare Brust: Rückennaht V-förmig. Tibien ohne Spornen. Fühler meist mit 14-16 Gliedern. (Nematocera) 280
Schmetterlingsmücken – Psychodidae 3+ und alle ± gleich großAntenne einer Schmetterlingsmücke Flügel einer Schmetterlingsmücke (Psychodinae) Schmetterlingsmücke mit dachförmigen Flügeln die mehr als 10 Längsadern haben(Tiere und Flügel oft behaart)Schmetterlingsmücke mit zugespitzten Flügeln und mehr als 10 Längsadern (Tiere und Flügel oft behaart) Brust: V-förmige Rückennaht. Kopf: Ocellen. Körper und auch Flügeladern lang und dicht behaart oder beschuppt. Klein, 1-5 mm. (Nematocera) 143
Stechmücken – Culicidae 3+ und alle ± gleich großAntenne und Kopf einer Stechmücke (Culicidae) Flügeladern von Stech- und Büschelmücken mit mindestens 10 Adern am Flügelrand
mindestens 10 Adern am Flügelrand
Typische Sitzhaltung von Stechmücken (Culicidae)♂♂ einer Stechmücke erkennbar durch die büscheligen Fühler Brust: V-förmige Rückennaht. Kopf: Ocellen. Die Mücken schlechthin bei denen nur die ♀♀ stechen. Körper mit Schuppen. Tibien ohne deutliche Sporne. (Nematocera) 46
Doppeladermücken – Dixidae 3+ und alle ± gleich großAntenne der Dixidae: Fühler 16-gliedrig, lang und dünn, spärlich behaart (Dixa nebulosa). Flügeladern von Doppeladermücken (Dixidae)
mindestens 10 Adern am Flügelrand und mit sehr kurzer Behaarung, R sehr kurz, Zweige des Rs leicht nach unten gebogen
Dixa nebulosa
Fotoalbum Dixidae auf www.diptera.info
Brust: V-förmige Rückennaht. Kopf: Ocellen. Fühler 16-gliedrig, lang und dünn, spärlich behaart. Klein, 5-7 mm, langbeinige Mücken. (Nematocera) 16
Büschelmücken – Chaoboridae 3+ und alle ± gleich großFühler der Büschelmücken 15-gliedrig und deutlich behaart (♀).Fühler der Büschelmücken 15-gliedrig und deutlich behaart (♂). Flügeladern von Stech- und Büschelmücken mit mindestens 10 Adern am Flügelrand
mindestens 10 Adern am Flügelrand, R sehr kurz, Zweige des Rs gerade. Flügeladerung ähnlich den Stechmücken mit längerer Beschuppung
Chaoborus crystallinus ♂♂ Brust: V-förmige Rückennaht. Kopf: Ocellen. Beim ♂ erreichen die Flügel in ihrer Länge nicht das Hinterleibsende und daher den Zuckmücken ähnlich. Fühler 15-gliedrig und deutlich behaart. (Nematocera) 7

Weiterführende Literatur

Bährmann, R. (1995): Bestimmung wirbelloser Tiere – Bildtafeln für zoologische Bestimmungsübungen und Exkursionen. Begründet von H. J. Müller. 3. Auflage.

Chinery, M. (1993): Pareys Buch der Insekten. Ein Feldführer der europäischen Insekten. Übersetzt und bearbeitet von Irmgard und Dieter Jung, Hamburg; Berlin: Parey. ISBN 3-490-23118-X.

Haupt, J. und Haupt, H. (1998): Fliegen und Mücken. Beobachtung – Lebensweise. Natur Buch Verlag. ISBN 3-89440-278-4.

Nilsson, E. [Hrsg.] (1997): Aquatic Insects on North Europe. A taxonomic Handbook, Bd. 2 Odonata, Diptera. Appolo Books, Stenstrup (Dänemark). ISBN 87-88757-15-3.

Schumann, H., Bährmann, R. und Stark, A. [Hrsg.] (1999): Entomofauna Germanica 2. Checkliste der Dipteren Deutschlands. Ampyx-Verlag. Studia Dipterologica Supplement 2. Seiten 1-354.

Stresemann, E. [Begr.] et al. (2000): Exkursionsfauna von Deutschland. Band 2 – Wirbellose: Insekten, 9. Aufl., Gustav Fischer Verlag Jena. ISBN 3-8274-0922-5. Begründet von Erwin Stresemann und herausgegeben von H.-J. Hannemann, B. Klausnitzer und K. Senglaub.


Quelle: Offene Naturführer, Das Wiki zu Bestimmungsfragen: Fliegen und Mücken – Diptera (Familienübersicht) (Zuletzt geändert:
Dieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.
30 Januar 2013 15:45:40). Abgerufen am 29. Mai 2025, 13:04 von https://offene-naturfuehrer.de/web/Fliegen_und_Mücken_–_Diptera_(Familienübersicht)