Anarrhinum bellidifolium - Lochschlund (JKI-Pflanzenportraits)

Aus Offene Naturführer
Version vom 21. März 2011, 11:01 Uhr von Wohlert Wohlers (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{JKI-Pflanzenportraits|Gruppe=Unkrautgarten}} (Bild: W. Wohlers, JKI) Anarrhinum belli…“)

(Diff.) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Diff.) | Nächstjüngere Version → (Diff.)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Unkrautgarten
Aus dem Unkrautgarten des Julius Kühn-Institutes
Logo des Julius Kühn-Instituts (c) JKI
(Bild: W. Wohlers, JKI)

Anarrhinum bellidifolium, der Lochschlund gehört zur Familie der Scrophulariaceae (Braunwurzgewächse/Rachenblütler). Der englische Name ist Daisy-leaved Toadflax. EPPO-Code AHRBE

Der Lochschlund ist in Deutschland sehr selten, nur ein Standort ist zur Zeit bekannt, siehe |Floraweb. In Südeuropa ist er dagegen häufiger, vor allem auf der iberischen Halbinsel tritt er viel auf. Er wächst dort zwischen Felsen und Mauern, auch auf Äckern.

Der Lochschlund kann bis zu 80 cm hoch werden. Aus einer Rosette erhebt sich ein mehr oder weniger schmaler Blütenstand, der übersät ist mit vielen, kleinen, hellblauen Blüten, die der Art aufgrund ihrer Form den absonderlichen deutschen Namen gegeben haben. Die Blütentraube besteht aus 5 mm langen Blüten, die unten einen nach vorne gebogenen Sporn haben. Im Lateinischen heißt der Lochschlund die Schönblättrige Ohne-Nase, wohl weil der Sporn kaum zu sehen ist. Die Pflanze ist zweijährig und bildet eine dichte Rosette mit auffällig kerbig gezähnten Blättern. Die Blätter am vielfach gerippten Stängel sind klein und schmal. Blütezeit ist Mai bis August.

Verfasser: Wohlert Wohlers, JKI. März 2011

Quelle: Offene Naturführer, Das Wiki zu Bestimmungsfragen: Anarrhinum bellidifolium - Lochschlund (JKI-Pflanzenportraits) (Zuletzt geändert:
Dieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.
14 April 2020 15:40:53). Abgerufen am 6. April 2025, 06:02 von https://offene-naturfuehrer.de/web/Anarrhinum_bellidifolium_-_Lochschlund_(JKI-Pflanzenportraits)