1 | a | Tiere aalartig langgestreckt, niemals mit Barteln | ► 2 |
| |
1 | b | Tiere mit anderer Merkmalskombination. Falls aalartig langgestreckt, dann kleinwüchsig (< 20 cm) und mit Barteln | ► 3 |
| |
|
2 | a | Seitlich mit 7 Kiemenporen. Mit dem Auge und der unpaaren Nasenöffnung zusammen neun „Augen“, keine Paarflossen, Rundmaul | | ▼▼ a – Neunaugen (Petromyzontidae) 3 Arten |
| |
| |
a | | kleine Tiere bis 20 cm, max. bleistiftdick; Tiere einfarbig grau, in Bächen, Flüssen und Seen mit Fliessgewässeranbindung im lockeren sandigen Substraten; Laichzeit: III-V | | Bachneunauge (Lampetra planeri) |
| |
| |
a | * | | |
| |
a | ** | | |
|
2 | b | Kiemenspalten von knöchernem Kiemendeckel bedeckt, Kiefermaul, paarige Brustflossen, durch Besatzmaßnahmen verbreitet, im Donausystem eingeführt | | Aale (Anguillidae) nur Anguilla anguilla |
| |
|
3 | a | mit Fettflosse (Rückenflösselchen am Schwanzstiel; ohne eigene Flossenstrahlen); Habitus forellenartig (dann ohne Barteln) oder welsartig (dann mit mind. 6 langen Barteln) | ► 4 |
| |
3 | b | | |
|
4 | a | Tiere ohne Barteln, forellenartig | ► 5 |
| |
4 | b | Tiere mit mind. 6 auffällig langen Barteln, welsartig | ► 7 |
| |
|
5 | a | Tiere von dunkler oder silbriger Grundfärbung, immer mit deutlichen Punkten entlang des gesamten Rumpfes | | ▼▼ a – Forellen (Salmonidae) 4 Arten |
| |
| |
a | | | |
| |
a | * | | |
| |
b | | | |
| |
b | * | | |
| |
c | | vereinzelte Punkte, Kopf weitgehend und Schwanzflossse ganz ohne Punkte; Leitform strukturreicher sauerstoffreicher, sommerkühler Bäche, durch Besatz aber weiter verbreitet; Laichzeit: Winter | | Bachforelle (Salmo trutta) | |
| |
| |
c | * | | |
|
5 | b | Tiere von silbriger Grundfärbung, meist ohne, höchstens mit vereinzelten unauffälligen Punkten am Vorderkörper | ► 6 |
| |
|
6 | a | segelartig vergrößerte Rückenflosse mit langer Basis, die fast 1/4 der Gesamtlänge einnimmt; Leitfisch der „Äschenregion“ in Fließgewässern, bevorzugt saubere, struktur- und sauerstoffreiche Abschnitte mit geringen Bewuchs; Laichzeit: III-V | | Äschen (Thymallidae) nur Thymallus thymallus | |
| |
6 | b | | |
|
7 | a | 2 Barteln am oberen Mundrand und 4 am Kinn; anspruchsloser nachtaktiver Bewohner weichgründiger ruhiger Gewässer, nicht gefährdet; Räuber, bis 2m Länge; Laichzeit: V-VII | | Wels, Waller (Siluridae) nur Silurus glanis | |
| |
7 | b | 4 Barteln am oberen Mundrand und 4 am Kinn; eingeführte Art stehende, weichgründiger Gewässer mit geringen Ansprüchen; Besatz gestoppt, daher Bestände rückläufig; Laichzeit: V-VII | | Zwergwels, Katzenwels (Ictaluridae) nur Ameiurus nebulosus | |
| |
|
8 | a | kleine Tiere von silbriger Grundfärbung, vorderer Teil der Rückenflosse mit drei freistehenden Flossenstrahlen (meist eingeklappt), Körperseiten mit länglichen Knochenplatten versehen; häufig in pflanzenreichen schlammgründigen Flachwasserbereichen; Laichzeit: III-VII | | Dreistachliger Stichling (Gasterosteidae) nur Gasterostues aculeatus | |
| |
8 | b | andere Merkmalskombination | ► 9 |
| |
|
9 | a | Tiere mit entenschnabelartigem Maul, Rückenflosse und Afterflosse weit hinten stehend, häufiger Lauerjäger strukturreicher, ruhiger Gewässerabschnitte; oft eingesetzt; Laichzeit: II-V | | Hecht (Esocidae) nur Esox lucius | |
| |
9 | b | andere Merkmalskombination | ► 10 |
| |
|
10 | a | ein unpaarer Bartfaden am Kinn, Tiere länglich, vordere kurze und hintere lange Rückenflosse; einziger Süßwasservertreter der Dorsche; nachtaktive Räuber, in strukturreichen Flussoberläufen und kühlen durchflossenen Seen. Vom Aussterben bedroht, nur im Bodensee stabile Populationen; Laichzeit: XI-III | | Quappe, Trüsche (Gadidae) nur Lota lota | |
| |
10 | b | andere Merkmalskombination | ► 11 |
| |
|
11 | a | Tiere immer mit Barteln, immer mit dunkelbrauner Zeichnung auf hellbraunem Grund; kleinwüchsige Tiere | ► 12 |
| |
11 | b | andere Merkmalskombination; wenn mit Bartel (2 oder 4), dann nie mit dunkelbrauner Zeichnung auf hellbraunem Grund | ► 13 |
| |
|
12 | a | | |
| |
a | | Längsreihen dunkelbrauner Punkte; ruhige bis mäßig fließende Bereiche mit lockeren Feinsedimenten; tagsüber oft bis auf den Kopf eingegraben, nachts aktiv; stark gefährdet bis vom Aussterben bedroht; Laichzeit: IV-VI | | Steinbeißer (Cobitis taenia) | |
| |
| |
a | * | dunkelbraune Längsstreifen; schlammige bis sumpfige Flachwasserbereiche oft mit starkem Pflanzenwuchs, vom Aussterben bedroht, vielerorts bereits verschollen; Laichzeit: IV-VI | | Schlammpeitzger (Misgurnus fossilis) | |
| |
|
12 | b | keine Punkt- oder Linienzeichnung, große unregelmäßige braune Fleckung; unverschlammte, kiesige bis steinige Flachwasserabschnitte; nicht gefährdet; Laichzeit: III-VI | | Schmerle (Balitoridae) nur Barbatula barbatula | |
| |
|
13 | a | | |
13 | b | | |
|
14 | a | Tiere mit bulligem Kopf auf spindelförmigem Körper, Haut unbeschuppt; Grundfisch struktur-, strömungs- und sauerstoffreicher Bäche, verbreitet aber gefährdet; Laichzeit: II-V | | Groppe, Mühlkoppe (Cottidae) nur Cottus gobio | |
| |
14 | b | Körper hochrückig oder von normaler Gestalt, wenn spindelförmig, dann Kopf schlank, Haut beschuppt | ► 15 |
| |
|
15 | a | Körper hochrückig, dunkler Fleck auf Kiemendeckel, vorderer hartstrahliger Teil der Rückenflosse in den hinteren weichstrahligen Teil übergehend, Rückenflosse nicht tief eingekerbt; aus Nordamerika eingebürgert, träge bis mäßig fließende Gewässerabschnitte, Konkurrent einheimischer Arten, daher wird Zurückdrängung empfohlen. Laichzeit: V-VI (ab 20 °C Wassertemperatur) | | Sonnenbarsche (Centrarchidae) nur Lepomis gibbosus | |
| |
15 | b | Körper nicht hochrückig, Kiemendeckel ohne Fleck, vorderer hartstrahliger und hinterer weichstrahliger Teil der Rückenflosse zumindest durch tiefe Kerbe getrennt | | ▼▼ a – Barsche (Percidae) 4 (6) Arten | |
| |
| |
a | | vorderer hartstrahliger und hinterer weichstrahliger Teil der Rückenflosse durch eine deutliche Lücke getrennt; Körper spindelförmig, regelmäßige breite dunkelbraune Querbinden; stark gefährdet, nur im Donaugebiet; strömende strukturreiche Abschnitte, Laichzeit: III-IV auf Kiesbänken | | Streber (Zingel streber) | |
| |
| |
a | * | vorderer hartstrahliger und hinterer weichstrahliger Teil der Rückenflosse fast aneinander stoßend, Körper nicht deutlich spindelförmig | ► b |
| |
| |
b | | | |
| |
b | * | | |
| |
c | | Maulspalte klein, reicht nicht bis unter das Auge, grundnaher Schwarmfisch, stehende oder langsam fließende Gewässer, nicht gefährdet; im Bodenseesystem eingesetzt, Laichzeit: III-V | | Kaulbarsch (Gymnocephalus cernua) | |
| |
| |
c | * | Maulspalte tief, reicht bis unter das Auge, Lauerjäger, Einzelgänger in trüben, aber strukturierten Seen mit wenig Pflanzenwuchs, heimisch eigentlich nur im Donausystem, andernorts eingesetzt, nicht gefährdet, Laichzeit: IV-V | | Zander (Sander lucioperca) | |
| |