Hilfe:Bearbeiten

Aus Offene Naturführer
Version vom 2. Februar 2010, 15:59 Uhr von Andreas Plank (Diskussion | Beiträge) (+Links +Tabelle +Fehlerkorrektur)

Wechseln zu: Navigation, Suche



Ausführliche Beschreibungen für Formatierungen und dgl. finden sich im Handbuch des Meta-Wikis.


Textgestaltung/Strukturierung

Symbolbild Ergebnis Wiki-Syntax Erläuterung
Button italic.png italic ''kursiv'' Der Text wird kursiv dargestellt.
Button bold.png bold '''fett''' Der Text wird fett dargestellt.
Button bold.png + Button italic.png fett & kursiv '''''fett & kursiv''''' Der Text wird fett und kursiv dargestellt.
Halli
  • Erstens...
  • Zweitens...
* Erstens...
* Zweitens...
unnummerierter Listenpunkt
Btn toolbar enum.png
  1. Eintrag
  2. Eintrag
# Eintrag
# Eintrag
nummerierter Listenpunkt
Button headline.png

Bsp. Überschrift Ebene 2

=== Bsp. Überschrift Ebene '2' === Hauptüberschrift (Ebene 1 sollte nicht verwendet werden, da Seitentitel stets so angezeigt)
Button headline.png

Bsp. Überschrift Ebene 3

=== Bsp. Überschrift Ebene '3' === Unterüberschrift (man kann beliebig viele Ebenen machen)
Button hr.png
----- horizontale Linie (bitte sparsam verwenden)
Button enter.png Text 1
Text 2
Text 1 <br />Text 2 explizit neue Zeile (nur im Notfall; oft passender: neuen Absatz anfangen mittels Leerzeile)
Button upper letter.png Formel 2 Formel <sup>2</sup> Zeichen hochgestellt
Button lower letter.png Formel 2 Formel <sub>2</sub> Zeichen tiefgestellt

Tabellen

Symbolbild Ergebnis Wiki-Syntax Erläuterung
Button insert table.png

CSS-Klasse class="wikitable"

Art Kopffarbe Ausprägung
Biene Maja gelb-orange +++
Biene Willi gelb-orange ++
Grashüpfer Flip grün +

CSS-Klasse class="mw_metadata"

{| class="wikitable" border="1"
|-
! Art
! Kopffarbe
! Ausprägung
|-
| ''Biene Maja''
| <span style="background-color:#EEB600;">gelb-orange</span>
| +++
|-
| ''Biene Willi''
| <span style="background-color:#EEB600;">gelb-orange</span>
| ++
|-
|''Grashüpfer Flip''
| <span style="background-color:#4AAA8B;">grün</span>
| +
|}

einfache Tabelle mit Gitternetzlinien erzeugen (durch CSS Klasse wikitable)
Button insert table.png

CSS-Klasse class="wikitable"

Art Kopffarbe Ausprägung
Biene Maja gelb-orange +++
Biene Willi gelb-orange ++
Grashüpfer Flip grün +

CSS-Klasse class="mw_metadata"

{| class="wikitable sortable" border="1"
|-
! Art
! Kopffarbe
! Ausprägung
|-
| ''Biene Maja''
| <span style="background-color:#EEB600;">gelb-orange</span>
| +++
|-
| ''Biene Willi''
| <span style="background-color:#EEB600;">gelb-orange</span>
| ++
|-
|''Grashüpfer Flip''
| <span style="background-color:#4AAA8B;">grün</span>
| +
|}

sortierbare Tabelle durch CSS Klasse sortable sowie mit Linien durch CSS Klasse wikitable

Navigation/Links

Hinweis: Bei Links bitte beachten:
Schlecht ist: »Für weitere Information klicken Sie hier« (worum geht es "hier" eigentlich?)
Gut ist: »Weitere Information können Sie ebenfalls aufrufen« (ah ja!)


Symbolbild Ergebnis Wiki-Syntax Erläuterung
Button extlink.png Interner Link [[Interner Link]] internen Link erzeugen
Button extlink.png Interner Link alternativ [[Interner Link|Interner Link alternativ]] internen Link mit alternativem Text erzeugen
Button extlink.png Interner Link/Unterseite [[Interner Link/Unterseite]] internen Link auf Unterseite erzeugen
Button extlink.png Bedeutendes Portal:Seite [[Bedeutendes Portal:Seite]] internen Link auf eine Portalseite erzeugen
Button extlink.png externer Link Species ID [http://www.species-id.net/wiki/ externer Link Species ID] externer Link mit alternativem Text erzeugen
Kategorie:Flora [[:Kategorie:Flora]] nur ein Link auf Kategorie:Flora, keine Kategorie per se
s. Bild Laetiporus cremeiporus [[:File:Laetiporus-cremeiporus.png|s. Bild ''Laetiporus cremeiporus'']] nur ein Link auf ein Bild


Bilder

Symbolbild Ergebnis Wiki-Syntax Erläuterung
Button image.png (Bilder) [[Datei:Bildname.jpg]]
[[Bild:Bildname.jpg|Bildbeschreibung/Hinweistext]]
[[Bild:Bildname.jpg|Mit Link „Mein Link“|link=Mein Link]]
[[Bild:Bildname.jpg|Als Bildchen (rechts)|thumb|right]]
Bild/Link zu einem Bild einfügen (ausführlicher siehe Meta-Wiki Anleitung.
Button gallery.png

<gallery perrow="1">
Image:Example.jpg|Beschreibung 1
Image:Example.jpg|Beschreibung 2
</gallery>

Bilder als eine (hier vertikale) Galerie eingefügt

Verschiedenes

Format ausschalten/Kommentare/mit Signatur unterschreiben:

Symbolbild Ergebnis Wiki-Syntax Erläuterung
Nowiki icon.png [[Bild:Nowiki_icon.png]] <nowiki>[[Bild:Nowiki_icon.png]]</nowiki> Hiermit wird die Wiki-Sytax ausgeschaltet und nur reiner Text dargestellt
Button hide comment.png

Dies ist ein

Dies ist ein <!-- versteckter Kommentar--> versteckte Kommentare für andere Nutzer als Hinweistext hinterlegen
Button sig.png

--Doreen Ramsperger 17:19, 21. Sep. 2009 (CEST)

--~~~~ Vier Tilden werden automatisch durch Benutzername und Datum ersetzt

Katalogisieren/Kategorisierung von Artikeln

In den persönlichen Einstellungen > Helferlein kann auch eine interaktive Kategorisierung aktiviert werden.

Wiki-Syntax Erläuterung
[[Kategorie:Flora]] die Kategorie Kategorie:Flora erzeugen
[[:Kategorie:Flora]] nur ein Link auf Kategorie:Flora, keine Kategorie per se

Seite Abies alba

{{DEFAULTSORT:alba, Abies}}
[[Kategorie:Abies]]
[[Kategorie:Nadelbäume]]
[[Kategorie:Flora]]

Einsortierung in Kategorien nach alba, Abies
Seite mit


[[Kategorie:Unterkategorie]]
Unterkategorie-Seite mit


[[Kategorie:Oberkategorie]]
Kategorielink folgen
Erzeugen von Unter/Oberkategorien

Zitieren

Syntax/Ergebnis Erläuterung
Ein gutes Buch ist Grupe<ref>Grupe, H., 2003: Naturkundliches Wanderbuch, 4.&nbsp;Aufl., Manuscriptum. ISBN 3-933497-48-5.</ref>.


Grupe schreibt dazu<ref name="Grupe2003pVII">Grupe, H., 2003: Naturkundliches Wanderbuch, 4.&nbsp;Aufl., Manuscriptum. ISBN 3-933497-48-5, S.&nbsp;VII</ref>: „Benutzer des ‚Naturkundlichen Wanderbuches‘ versicherten wörtlich: dieses Bestimmen sei ‚lächerlich einfach‘.“ und schließt dann mit dem folgenden Bekenntnis ab<ref name="Grupe2003pVII">: „Erfüllt das Wanderbuch seine von mir beabsichtigte Aufgabe? […] Keine von allen [Zuschriften] hat mich mehr erfreut als der viele Seiten lange Brief eines Arbeiters. Eine Kiesgrube war ersoffen und wurde durch eine Pumpanlage trockengelegt. […] [Der Arbeiter] langweilte sich zu Tode. Von einem Lehrer erhielt er das Wanderbuch und bestimmte nun alles in der nächsten Umgebung der weit von der Ortschaft gelegenen Kiesgrube, was ihm auffällig war. […] Das Wanderbuch reichte zuletzt nicht mehr aus. Gerade das ist meine Absicht, alle noch Suchenden so weit zu führen, daß das Wanderbuch nicht mehr ausreicht&nbsp;— von da ab können sie sich selber weiterhelfen.“

=Quellen=

<references/>

  • <ref>Referenzangaben</ref> erzeugt eine Referenz, die erst bei Angabe von <references/> ausgedruckt wird. Eine mehrmalige Benutzung dieser ist möglich durch vergeben eines eindeutigen Referenzschlüssels: <ref name="meinReferenzschlüssel"> Referenzangaben </ref>… weiterer Text… <ref name="meinReferenzschlüssel">
Ein gutes Buch ist Grupe[1].


Grupe schreibt dazu[2]: „Benutzer des ‚Naturkundlichen Wanderbuches‘ versicherten wörtlich: dieses Bestimmen sei ‚lächerlich einfach‘.“ und schließt dann mit dem folgenden Bekenntnis ab[2]: „Erfüllt das Wanderbuch seine von mir beabsichtigte Aufgabe? […] Keine von allen [Zuschriften] hat mich mehr erfreut als der viele Seiten lange Brief eines Arbeiters. Eine Kiesgrube war ersoffen und wurde durch eine Pumpanlage trockengelegt. […] [Der Arbeiter] langweilte sich zu Tode. Von einem Lehrer erhielt er das Wanderbuch und bestimmte nun alles in der nächsten Umgebung der weit von der Ortschaft gelegenen Kiesgrube, was ihm auffällig war. […] Das Wanderbuch reichte zuletzt nicht mehr aus. Gerade das ist meine Absicht, alle noch Suchenden so weit zu führen, daß das Wanderbuch nicht mehr ausreicht — von da ab können sie sich selber weiterhelfen.“

Quellen

  1. Grupe, H., 2003: Naturkundliches Wanderbuch, 4. Aufl., Manuscriptum. ISBN 3-933497-48-5.
  2. 2,0 2,1 Grupe, H., 2003: Naturkundliches Wanderbuch, 4. Aufl., Manuscriptum. ISBN 3-933497-48-5, S. VII
Quelle: Offene Naturführer, Das Wiki zu Bestimmungsfragen: Hilfe:Bearbeiten (Zuletzt geändert:
Dieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.
28 August 2021 15:00:43). Abgerufen am 6. April 2025, 05:55 von https://offene-naturfuehrer.de/web/Hilfe:Bearbeiten