Cotula – Laugenblume (Deutschland)

Aus Offene Naturführer
Version vom 14. September 2015, 18:07 Uhr von Alice Chodura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ {{Key Start | title = Cotula | description = | taxon name = Cotula | common names = Laugenblume | parent taxon = Asteraceae | parent key = Körbchenblü…“)

(Diff.) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Diff.) | Nächstjüngere Version → (Diff.)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Cotula (Laugenblume; Übergeordneter Schlüssel: Körbchenblütler_nur_mit_Röhrenblüten_(Asteraceae_Teilschlüssel_1))
Von: Natalie Schmalz
Geographischer Geltungsbereich: Deutschland — Zusammenarbeit: offenBisherige Koautoren: Natalie Schmalz
1
Blätter mit breiter Rhachis und schwach entwickelten, unregelmäßigen Fiedern, Körbchen endständig 
 Krähenfuß-Laugenblume  –  Cotula coronopifolia L.
Strahlenblüten fehlend, Röhrenblüten gelb. Höhe 8-20   cm. Blüte Juli bis August
Salzwiesen, Gräben, Ufer, Ruderalstandorte. Status: Eingebürgert
1*
Blätter mit schmaler Rhachis und schönen, gut entwickelten, gleichmäßigen Fiedern, Körbchen scheinbar seitenständig 
 Schmucklose Laugenblume  –  Cotula squalida (Hook. fil.) Hook. fil.
Strahlenblüten fehlend, Röhrenblüten gelb. Höhe 5-12   cm. Blüte Juni bis August
Im natürlichen Areal feuchte Standorte. Status: Unbeständig
Quelle: Offene Naturführer, Das Wiki zu Bestimmungsfragen: Cotula – Laugenblume (Deutschland) (Zuletzt geändert:
Dieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.
14 September 2015 16:07:33). Abgerufen am 4. April 2025, 08:00 von https://offene-naturfuehrer.de/web/Cotula_–_Laugenblume_(Deutschland)