Maintenance

All wikis at Biowikifarm are in read-only mode due to the restoration after a severe cyberattack in October 2023.
After 1 year being shut down the Biowikifarm is online again.
You see the latest restored version from 18th October 2023.

Alisma – Froschlöffel (Deutschland und Österreich)

Aus Offene Naturführer
Version vom 16. Januar 2017, 17:54 Uhr von Alice Chodura (Diskussion | Beiträge)

(Diff.) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Diff.) | Nächstjüngere Version → (Diff.)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Alisma (Froschlöffel; Alismataceae)  (weniger anzeigen) 
Von: Jürgen Klotz
Geographischer Geltungsbereich: Deutschland und Österreich — Quelle: Abgeleitet vom Schlüssel zu Familien der Alismatales in Deutschland_und_Österreich (Jürgen Klotz); die hier vorliegende Fassung darf verändert und illustriert werden. Verwendete Literatur: Jäger et al. (2011), Fischer et al. (2008), Oberdorfer (1983). — Zusammenarbeit: offenBisherige Koautoren: Jürgen Klotz
1
Blätter meist untergetaucht, ungestielt, sehr lang bandförmig oder mit sehr kurzer, spateliger Verbreiterung am Ende (Spreite), 3–10(–15) mm breit, Überwasserblätter oder Blätter der Landformen an der Spitze stumpf, blühende Pflanze entweder nur mit Unterwasserblättern oder mit Schwimm- und Unterwasserblättern, Blütenstand, wenn untergetaucht, wenigästig, Staubbeutel kugelig, 0,3–0,6 mm lang, Staubfäden etwas über 1 mm lang, Griffel deutlich kürzer als der Fruchtknoten, stark hakig auswärts gekrümmt, Narben ¼- bis ½-mal so lang wie der Griffel, Blüten von ca. 9 Uhr bis abends geöffnet, Fruchtwand dicklich, nicht durchscheinend.  (mehr...) 
 Grasblättriger Froschlöffel  –  Alisma gramineum Lej.
1*
Blätter stets wenigstens teilweise aus dem Wasser ragend, nie nur bandförmig und nur bei Hochwasser ganz untergetaucht, immer wenigstens mit kurzem, abgesetzten lanzettlichem Ende (Spreite), spitz, Blütenstand stets reichästig, breit ausladend, Staubbeutel meist länglich, 1,0–1,3 mm lang, Staubfäden ca. 3 mm lang, Griffel zur Blütezeit so lang wie der Fruchtknoten oder etwas länger, fast gerade, nie hakig gekrümmt, Narben ¼- bis 2-mal so lang wie der Griffel, Blüten entweder vormittags oder nachmittags geöffnet.   ► 2
2
Spreite der Überwasserblätter blühender Pflanze schmal-elliptisch bis lanzettlich, am Grund keilförmig verschmälert und teils nur kurz gestielt, Blattspreite 3- bis 7-mal so lang wie breit, Blütenstand meist kaum höher als breit, Kronblätter meist zugespitzt, rosa bis hellpurpur; Griffel am Grund gebogen; Narbe 0,3–0,8 mm lang, 1–2 mal so lang wie der Griffel, sehr grob papillös (ohne Lupe sichtbar), Blüten vormittags geöffnet, ab 13–15 Uhr stark welkend, Fruchtwand dünn, durchscheinend.  (mehr...) 
 Lanzett-Froschlöffel  –  Alisma lanceolatum With.
2*
Spreite der Überwasserblätter blühender Pflanze breit eiförmig bis elliptisch oder eiförmig-lanzettlich, am Grund abgerundet bis schwach herzförmig, lang gestielt, Blattspreite 1,3- bis 3,7-mal so lang wie breit, Blütenstand deutlich höher als breit, Kronblätter stumpf, weiß bis sehr blass purpur, Griffel gerade, lang fädlich, Narbe 0,7–1,4 mm lang, 1/8- bis ½-mal so lang wie der Griffel, sehr fein papillös (Lupe), Blüte meist erst nachmittags, ab 12 Uhr geöffnet, Fruchtwand dicklich, nicht durchscheinend.  (mehr...) 
 Gewöhnlicher Froschlöffel  –  Alisma plantago-aquatica L.
Quelle: Offene Naturführer, Das Wiki zu Bestimmungsfragen: Alisma – Froschlöffel (Deutschland und Österreich) (Zuletzt geändert:
Dieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.
16 Januar 2017 15:54:21). Abgerufen am 6. April 2025, 06:56 von https://offene-naturfuehrer.de/web/Alisma_–_Froschlöffel_(Deutschland_und_Österreich)